Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
Warten: 14 (seit ⌀ 2 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
653

Rüsselkäferin 2015-01-27 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5006 Frechen (NO)
2014-05-14 Anfrage: Noch mehr fröhliches Rüsselraten mit gestochen scharfen Fotos :-D. Hier ist das ganz kleine Käferchen nochmal: Es gibt leider nur Foto A und B, und das hier ist jeweils die Originalauflösung. Foto C ist noch einmal das Bild zusammen mit dem Oedemera dingsbums, zum Größenvergleich. Funddaten: Straßenrand an Feldern bei Frechen, 59m üNN, am 14.05.2014. Ich bin gespannt!!!
Art, Familie:

Apionidae sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist wirklich nicht zu machen. Hier kann man nur raten. Wenn man mir die Pistole auf die Brust setzen würde, würde ich Ceratapion onopordi raten, ener der häufigsten mit blauen Elytren, und da passt die Gestalt ganz gut. Den wohl häufigsten blauen, Perapion violaceum kann man wegen der Rüsselform ausschließen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-28 09:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Brianwillum 2015-01-27 19:17
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-09-11 Anfrage: This Staphylinidae was found in the southern part of Sjælland in Denmark 11th of september last year (2014). Is it possible to narrow down to species or at least genus? Maybe Omalium? Habitat was deciduous forest floor.
Art, Familie:

Omaliinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Brianwillum, since all our admins have seen this request including our Staphylinidae expert Thomas and did not comment, I have to leave it unresolved. Should be subfamily Omaliinae, but we cant determine the beetle any further. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-28 21:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
652
92

Rüsselkäferin 2015-01-27 17:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-05-21 Anfrage: Athous haemorrhoidalis, nehme ich an. Länge > 1cm, gefunden im Äußeren Grüngürtel Köln, 52m üNN, am 21.05.2013. Lieben Gruß!
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Athous haemorrhoidalis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-01-27 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
188
30

Kaugummi 2015-01-27 16:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2009-04-12 Anfrage: 12.04.2009, Gießen, Stadtrand, Laubwald, 218m.
Oiceoptoma thoracica?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Oiceoptoma thoracica. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-01-27 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
651
17

Rüsselkäferin 2015-01-27 16:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2014-05-04 Anfrage: Kann man auf diesem miserablen Foto einen Polydrusus cervinus erkennen? Länge war so um 5mm, gefunden am NSG Bussensee bei Litzelstetten, 04.05.2014, auf 473m üNN. Grüßle!
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Polydrusus cervinus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-01-27 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
650
3

Rüsselkäferin 2015-01-27 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2014-06-06 Anfrage: Diese kleine Käfersammlung habe ich im Urfttal abgelichtet, einige der etwa 4-5mm langen Tierchen saßen im Gestrüpp am Waldrand, auf 439m üNN. Gefunden am 06.06.2014. Phyllobius roboretanus? Fotos A und B zeigen denselben Käfer, Foto C sind zwei andere Exemplare auf derselben Pflanze. Hoffe, es passt. Lieben Gruß!
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, entweder Phyllobius roboretanus oder Phyllobius viridiaeris. Beide sehr schlecht zu unterscheiden. Aufgrund des sehr stark gerundeten Halsschildseitenrandes tendiere ich zu roboretanus. Da sollte aber noch eine Zweitmeinung her. lg gernot Ich stimme zu. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-28 09:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
15

GSM 2015-01-27 15:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-06-09 Anfrage: Liebe Käferexperten,
bei der Bestimmung dieses Käfers komme ich leider nicht weiter, obwohl ich Eure tolle Bestimmungshilfe eifrig durchsucht habe. Das tier war ca. 10 bis 12 mm lang und ich habe es am 09.06.2014 auf dem Tippelsberg, einer renaturierten Halde, im Ruhrgebiet fotografiert.
Vielleicht könnt Ihr mir ja sagen, um wen es sich bei dem hübschen Tier handelt. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo Gaby, auf jeden Fall ein Ampedus. Mit der orangenen Farbe und den recht deutlichen schwarzen Flügeldeeckenspitzen sollte das aus meiner Sicht Ampedus elongatulus sein, wobei 10-12 mm etwas zu groß wären. Aber da kann man sich leicht verschätzen. Überall in Europa mit Ausnahme des Nordens und Ostens. Larve in faulendem Laub- und Nadelholz, Käfer auf Gebüsch und Nadelhölzern, besonders im späten Frühjahr. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-01-27 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
648
17

Rüsselkäferin 2015-01-27 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8321 Konstanz-Ost (BA)
2014-05-01 Anfrage: Ich glaube, das ist schon wieder ein Phyllobius pyri. Wenn ja, dann braucht er noch ein Pünktchen fürs MTB. Länge etwa 7mm, gefunden auf einer Wiese beim Grenzbach, Kreuzlingen (Schweiz), auf 398m üNN, am 01.05.2014. Grüßle!
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, auch hier sollte das stimmen wegen der Größe und der Augenwölbung. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-01-27 19:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
2

mario 2015-01-27 11:20
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-01-24 Anfrage: Hi.Pleas(probably Oxypselaphus obscurus)my ID is correct?
5-6mm ,southeastern Slovakia,under bark,24.1.2015
Thanks
Art, Familie:
Oxypselaphus obscurus
Carabidae
Antwort: Hi Mario, yes, this should be Oxypselaphus obscurus. The pronotum is quite characteristic, it is slim and a bit longer than wide. The only species of this genus in Europe, found quite often in forest or in open land. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-27 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
647
16

Rüsselkäferin 2015-01-27 10:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2014-04-20 Anfrage: Das ist vermutlich wieder ein Phyllobius pyri? Gefunden im Kerpener Bruch, 84m üNN, am 20.04.2014. Länge könnte so um 6-7mm gewesen sein. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja ich denke das ist ein pyri. Mit den sehr stark gewölbten Augen und wenn die Größe stimmt. Ich warte aber mal noch auf ne Zweitmeinung. lg gernot Seh ich auch so. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-28 09:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
646
28

Rüsselkäferin 2015-01-27 10:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2014-04-20 Anfrage: Nochmal Tanymecus palliatus, nehme ich an. Funddaten gleich wie beim Käferpärchen in der vorigen Anfrage: Wirtschaftsweg bei Brenig, 125m üNN, am 20.04.2014. Länge etwa 1cm. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Tanymecus palliatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-27 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
645
27

Rüsselkäferin 2015-01-27 10:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2014-04-20 Anfrage: Die beiden halte ich für Tanymecus palliatus. Länge etwa 1cm, gefunden auf einem Wirtschaftsweg oberhalb von Brenig, am 20.04.2014, auf 128m üNN. Richtig? Danke schön!
Art, Familie:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Tanymecus palliatus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-01-27 19:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
644
15

Rüsselkäferin 2015-01-27 10:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4909 Kürten (NO)
2014-04-19 Anfrage: Ist das ein Phyllobius pyri? Länge 7-8mm, gefunden am 19.04.2014, Waldrand bei Biesfeld im Bergischen Land, 272m üNN. Danke schön!
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-27 19:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
642
1

Rüsselkäferin 2015-01-27 09:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2014-03-29 Anfrage: Huhu! Diesen 5mm langen Rüssler fand ich am 29.03.2014 auf einem Wiesenstückchen nebst Gebüsch, Baum und Bach am Siedlungsrand von Brück, 51m üNN. Ich rate Polydrusus marginatus, u.a. auch wegen der auffälligen Schildchenform. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Polydrusus marginatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Polydrusus marginatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Gut beobachtet! Schildchen strak quer. Nordwest- und Mitteleuropa, nordöstlich bis Brandenburg, Schlesien. An Nadelbäumen, Quercus, Rosaceen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-01-27 19:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
640
28

Rüsselkäferin 2015-01-26 22:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5006 Frechen (NO)
2014-05-14 Anfrage: Möchte einen Herrn Oedemera virescens melden. Gefunden am 14.05.2014 am Straßenrand bei den Feldern um Frechen, 59m üNN. Länge etwa 9-10mm. Aber mich interessiert eigentlich der süße kleine Rüssler, der auf Foto B zu sehen ist, was könnte das sein? Den hab ich erst auf dem Bild entdeckt, sonst hätte ich mir vor Ort mehr Mühe gegeben :-). Lieben Gruß!
Art, Familie:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Oedemera virescens. Danke für die Meldung. lg, Gernot Um die inzwischen in #20811 separat eingestellte Apionide kümmern wir uns dort. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-27 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
4

mario 2015-01-26 22:51
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-01-24 Anfrage: Hi.Pleas ID Curculionidae,probably Dorytomus cf. dejeani.24.1.2015-Southeastern Slovakia,cca 5mm,under bark of Salicaceae (Populus sp.)
Art, Familie:
Dorytomus dejeani
Curculionidae
Antwort: Hi mario, confirmed as Dorytomus dejeani. The similar D. taeniatus would be a little smaller, would display a little bit lower contrast, and would almost exclusively be found on willow. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-28 09:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
639

Rüsselkäferin 2015-01-26 22:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2014-04-04 Anfrage: Dieser Winzling von 2mm Länge flog am Rheinufer auf mich drauf, vorm Wasserwerk in Rodenkirchen. Ich nehme an, das ist ein Cercyon sp. Gefunden am 04.04.2014, auf 52m üNN. Was meint ihr? Liebe Grüße!
Art, Familie:
Megasternum sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja, wahrscheinlich Cercyon, aber eine Artbestimmung ist da für mich definitv nicht drin. LG, Christoph Hallo Rüsselkäferin, Megasternum concinnum hast du da erwischt. Die einzige Cercyon-verwandte Art mit tief ausgeschnittenen Vorderschienen. Die Art ist überall in pflanzichen zersetzenden Strukturen zu finden (Kompost, Laub, Algen usw.). Viele Grüße
Thomas Hier muss ich zurück auf Megasternum sp. seitdem klar ist, dass es Megasternum immaculatum in Deutschland gibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-19 22:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
638
60

Rüsselkäferin 2015-01-26 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-06-02 Anfrage: Huhu! Mit diesen Bildern hab ich mal durch den Bestimmungsschlüssel geguckt (Kiefertaster, Fühlerglieder, Halsschild) und bin bei Clanoptilus strangulatus gelandet. Kann ich allerdings nicht glauben *seufz*, und wenn ich genau gucke, mein ich doch einen winzigen Hauch von Rot am Vorderrand des Halsschilds zu erkennen, nur auf Foto B zu sehen. Also doch Malachius bipustulatus? Länge 5-6mm, gefunden am 02.06.2014 am Güterbahnhof Eifeltor, 53m üNN. Schönen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Malachius bipustulatus, Weibchen. Die Spur von rot sehe ich auch auf Foto B, braucht man aber fast ne Lupe für. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-01-26 22:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
187

Kaugummi 2015-01-26 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-09-30 Anfrage: 30.09.2014, Fundort und Fundumstände wie in Anfrage vorher.
Ist das überhaupt eine Käferlarve?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:

Dytiscidae sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das sollte eine Larve aus der Familie Dytiscidae sein, ich denke Gattung Agabus oder Ilybius. Aber da ist die Larvenbestimmung eine Wissenschaft für sich und weiter komme ich hier beim besten Willen nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-26 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
186
13

Kaugummi 2015-01-26 20:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-09-30 Anfrage: 30.09.2014, Gießen, Laubmischwald, flache Pfütze an Waldweg, 218m.
Lässt sich der Käfer bestimmen?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Kaugummi, ich fürchte hier ist nicht viel mehr als Hydrophilidae sp. drin. LG, Christoph Hallo Kaugummi, das ist Hydrobius fuscipes - über das DNA-Barcoding ist derzeit aber etwas in Bearbeitung, sodass künftig auch noch mit ein paar Hydrobius-Arten mehr zu rechnen ist. Zur Ephemeropteren-Larve kann man leider nichts sagen ;) VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-01-27 09:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
185

Kaugummi 2015-01-26 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-04-21 Anfrage: 21.04.2013, Gießen, Garten, Waldrand, Wiesenschaumkraut, 218m.
Malachius bipustulatus?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Kaugummi, dieses Tierchen hätte ich lieber unter meinem Bino, um das was vernünftiges sagen zu können. Auf jeden Fall ein Vertreter von Malachius sensu lato (Malachius, Clanoptilus, Cordylepherus), aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht. Das die Halsschildvorderecken nicht rot sind, dürfte M. bipustulatus eher entfallen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-01-26 19:59
|
|
|