| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.015 
             adi  2020-06-30 15:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4639 Leipzig (West) (SN)    2020-06-17 Anfrage:17.06.2020 Leipzig-Umg.Burghausen am Bienitz. Cryptocephalus aureolus oder sericeus? Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo adi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. Viele Grüße, Jürgen Zuletzt bearbeitet von, am:   JE  2020-06-30 15:33 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 74  65 
             Uta  2020-06-30 08:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2933 Gusborn (NE)    2020-06-28 Anfrage:Hallo, 
 diese Fotos wurden mir zur Bestimmung zur Verfügung gestellt. 
 28.06.2020, Größe ?, Meine Vermutung: Arhopalus rusticus. Reichen die wenigen Härchen auf dem oberen Auge für eine Artbestimmung?
 Vielen Dank und liebe Grüsse - Uta Art, Familie:  Arhopalus rusticus  Cerambycidae Antwort:Hallo Uta, ich denke, den kann man als Arhopalus rusticus durchwinken. Jedenfalls sind die Härchen so gut in der Vergrößerung erkennbar, dass man sie sofort sieht - nicht erst wenn einem fast die eigenen Augen aus den Höhlen ploppen :D) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen Zuletzt bearbeitet von, am:   JE  2020-06-30 15:06 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 283 
             Chris71  2020-06-30 14:02   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5923 Rieneck (BN)    2020-06-29 Anfrage:29.06.2020, Hemicrepidius sp., evtl. hirtus ? ca. 14mm auf Labkraut beim Pollen naschen. 
 VG Chris71tian Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Chris71, wenn Du Dir die bisherigen Bestimmungen ansiehst, erkennst Du, dass es hier nur selten weiter geht als bis zur Gattung Hemicrepidius. So auch hier, denn man braucht seitliche Aufnahmen der Unterseite. Viele Grüße, Jürgen Zuletzt bearbeitet von, am:   JE  2020-06-30 14:51 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.897  46 
             _Stefan_  2020-06-30 12:02   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1726 Flintbek (SH)    2020-06-29 Anfrage:29.6.20, Kateretes pedicularius fand ich da, wo ich sie immer finde, an Mädesüß.
 Hier am Ufer des Molfsees. LG Stefan Art, Familie:  Kateretes pedicularius  Kateretidae Antwort:Hallo _Stefan_, bestätigt als Kateretes pedicularius. Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-06-30 13:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.895  39 
             _Stefan_  2020-06-30 11:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1726 Flintbek (SH)    2020-06-29 Anfrage:29.6.20, Ich habe hier Silis ruficollis im Verdacht, schwarze Fühler, dieser reliefierte Halsschild, etc. bringen mich drauf, wobei Letzteres ja auch ein Schlupffehler sein könnte, oder? LG Stefan Art, Familie:  Silis ruficollis  Cantharidae Antwort:Hallo _Stefan_, bestätigt als Silis ruficollis. Danke für die Meldung. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-06-30 13:38 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 833  223 
             Lozifer  2020-06-30 12:48   Land, Datum (Fund):  Österreich  2020-06-30 Anfrage:Hallo! Ebensee ~460m üNN. Neben dem Rindbach im Wald gefunden. 9,8mm abgemessen. Ein Gonodera luperus? 30.06.2020. Danke + LG, Lozifer. Art, Familie:  Gonodera luperus  Alleculidae Antwort:Hallo Lozifer, ja ich denke es ist Gonodera luperus. Aber da die Perspektive von Kopf und Halsschild etwas ungünstig ist, sollte vielleicht noch ein zweites OK dazu. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-06-30 13:28 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.001 
             adi  2020-06-30 12:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4640 Leipzig (Ost) (SN)    2020-06-13 Anfrage:13.06.2020 Leipzig-bei Taucha.Feldrain. Parethelcus pollinarius? Art, Familie:  
             cf. Parethelcus pollinarius  Curculionidae Antwort:Hallo adi, ja das könnte von der Silhouette her Parethelcus pollinarius. Aber da man nicht so richtig viel erkennen kann ... lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-06-30 13:22 | 
       | 
 | 
       |  |