| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 118 
             Maik  2020-07-05 11:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4640 Leipzig (Ost) (SN)    2020-07-04 Anfrage:Liebes Bestimmungsteam, auf Wilder Möhre sind mir gestern (04.07.2020) hier in Leipzig solche Stachelkäfer aufgefallen. Nun frage ich mich, ob das eher in Richtung Variimorda sp. (cf. villosa) oder Mordella sp. geht. Vielleicht könnt Ihr da ja wieder Licht ins Dunkle bringen. Viele Grüße, Maik Art, Familie:  Variimorda  sp. 
               Mordellidae Antwort:Moin Maik, würde ich eher bei Variimorda einordnen, sieht aber recht abgefuckt aus, so dass ich (und vermutlich auch keiner der anderen) hier nicht auf eine Art komme. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:38 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 45  770 
             Alexandra E  2020-07-05 15:30   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6118 Darmstadt Ost (HS)    2020-07-05 Anfrage:05.07.2020, im Naturgarten ruhend an Verbene, 3mm, könnt ihr (Hippodamia variegata) bestätigen? Art, Familie:  Hippodamia variegata  Coccinellidae Antwort:Hallo Alexandra, bestätigt als Hippodamia variegata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:33 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 286  102 
             podicepscristatus  2020-07-05 11:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2326 Fuhlsbüttel (SH)    2020-07-05 Anfrage:05.07.2020, (KI: Otiorhynchus singularis, 3%, Rang 2), 6-8 mm geschätzt, auf Brennessel am Ufer des Hummelsees. Art, Familie:  Otiorhynchus singularis  Curculionidae Antwort:Hallo podicepscristatus, bestätigt als Otiorhynchus singularis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.559  86 
             Birgit  2020-07-05 11:57   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6221 Miltenberg (BN)    2020-07-04 Anfrage:04.07.2020,  Bruchidius indet. ) 4mm. Auf Kronwicke. Weinanbaugebiet am Hang. LG Birgit Art, Familie:  Bruchus atomarius  Bruchidae Antwort:Moin Birgit, Familie stimmt, Gattung knapp daneben, ein "idi" (Bruch"idi"us) zuviel. ;-) Das ist Bruchus atomarius. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.564 
             Birgit  2020-07-05 12:04   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6221 Miltenberg (BN)    2020-07-03 Anfrage:03.07.2020, Nitidulidae indet., Weinberg. LG Birgit Art, Familie:  Olibrus sp./Stilbus  sp. 
               Phalacridae Antwort:Moin Birgit, das ist entweder Gattung Olibrus oder Gattung Stilbus. Ohne Aufnahme von oben werden wir hier nicht mal sicher die Gattung ansprechen können. Aber selbst wenn wir die Gattung sicher hätten, wäre eine Artbestimmung am Bild auch nur bedingt möglich. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 401 
             postth  2020-07-05 12:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6518 Heidelberg-Nord (BA)    2020-06-02 Anfrage:02.06.2020 Steinbruch Dossenheim in einem flachen angelegten Tümpel. Könnte das eine Wasserkäferlarve sein, z.B. vom Gelbrand-Käfer?
 :-)
 LG Art, Familie:  Dytiscus  sp. 
               Dytiscidae Antwort:Moin postth, das ist eine Gelbrandlarve, Gattung Dytiscus. Leider lassen sich die Arten bei den Larven am Bild nicht oder nur (fotografisch) sehr aufwändig bestimmen. Dem Gewäüsser nach zu urteilen wird es wohl Dytiscus marginalis sein, aber das ist halt nur eine Vermutung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 148  206 
             Grascutter  2020-07-05 14:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4236 Bernburg (ST)    2020-07-05 Anfrage:05.07.2020, o,4 cm, Chrysolina herbacea Art, Familie:  Chrysolina herbacea  Chrysomelidae Antwort:Hallo Grascutter, bestätigt als Chrysolina herbacea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:21 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 156  147 
             Grascutter  2020-07-05 14:32   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4236 Bernburg (ST)    2020-07-04 Anfrage:04.07.20, 0,5 cm Art, Familie:  Byrrhus pilula  Byrrhidae Antwort:Moin menschlicher Rasenmäher, das ist unser häufigster Byrrhide, Byrrhus pilula. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:20 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Szusy  2020-07-05 14:42   Land, Datum (Fund):  Österreich  2020-07-05 Anfrage:05.07.2020
 Garten, Stegersbach 05.07.2020 Bgld.
 Rüsselkäfer 2mm Art, Familie:  Anthonomus phyllocola  Curculionidae Antwort:Moin Szusy, und herzlich willkommen bei kerbtier.de. Dein Käfer ist Anthonomus phyllocola und spricht sehr dafür, dass es entweder in Eurem Garten, oder aber in relativer Nähe Kiefern gibt (Pinus sp.), da sich diese Art an Kiefern entwickelt. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:19 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.930  89 
             _Stefan_  2020-07-05 15:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6514 Bad Dürkheim-West (PF)    2020-07-04 Anfrage:4.7.20 Lamprohiza splendidula, Gestern Abend fanden wir am Wegesrand einige Glühwürmchen. Dankbarerweise auf Weibchen, die fleißig weiter leuchteten, bis ich mich ins Unterholz gekämpft hatte. Dort wurden sie nach den Fotos auch wieder hingesetzt. Das Habitatfoto hab ich dann am nächsten Morgen gemacht, damit man auch was drauf sieht ;) LG Stefan Art, Familie:  Lamprohiza splendidula  Lampyridae Antwort:Hallo _Stefan_, bestätigt als Lamprohiza splendidula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:16 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 522 
             Juju  2020-07-05 14:39   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6015 Mainz (PF)    2020-07-05 Anfrage:05.07.2020,Mainz,nachts am Licht, ca 4mm. War erst bei Bembidion, dann bei Badister, dann bei Syntomus... Mit anderen Worten:Hab keinen Plan. Art, Familie:  Trechus obtusus/quadristriatus  Carabidae Antwort:MoinJuju, das ist ein TRechus. Leider lässt sich anhand von Bildern kaum sagen, ob es Trechus obtusus oder Trechus quadristriatus ist. Aber beide Arten sind die Ubiquisten unter den Trechen und können praktisch zumindest im Flachland und in den Mittelgebirgen überall erwartet werden, während bis auf rubens alle anderen Trechen eher alpin oder zumindest in den höheren Lagen der Berge zu finden sind. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:12 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 923  1.860 
             Mücke  2020-07-05 14:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6743 Neukirchen b. Hl. Blut (BN)    2020-07-05 Anfrage:05.07.2020,  ca. 10 mm, Oxythyrea funesta, Danke und viele Grüße Jens-Uwe Art, Familie:  Oxythyrea funesta  Scarabaeidae Antwort:Hallo Mücke, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-07-05 15:09 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 321  67 
             Peter J  2020-07-05 14:21   Land, Datum (Fund):  Belgien  2020-07-05 Anfrage:Ham, Belgien, 05.07.2020. This Cionus hortulanus was foraging on Scrophularia nodosa. Viele Grüsse, Peter Art, Familie:  Cionus hortulanus  Curculionidae Antwort:Hi Peter, confirmed as Cionus hortulanus. Best regards, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-07-05 14:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 158 
             Grascutter  2020-07-05 14:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4236 Bernburg (ST)    2020-07-04 Anfrage:04.07.20, 0,4 cm, Cryptocephalus sp. Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Grascutter, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. lg, Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-07-05 14:35 | 
       | 
 | 
       |  |