Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.613
690

Rüsselkäferin 2020-07-15 21:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7514 Gengenbach (BA)
2020-07-14
Anfrage: Exochomus quadripustulatus, etwa 4mm lang, gefunden an einer kleinen Kiefer in einem Garten in Durbach, am 14.07.2020.
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 21:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.615
15

Rüsselkäferin 2020-07-15 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7514 Gengenbach (BA)
2020-07-14
Anfrage: Bruchidius imbricornis mit leider nur mäßigen Fotos, etwa 2,5mm lang, gefunden an Galega officinalis (Geißkraut) in den Weinbergen bei Durbach, am 14.07.2020.
Art, Familie:
Bruchidius imbricornis
Bruchidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Bruchidius imbricornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.614
1.579

Rüsselkäferin 2020-07-15 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7514 Gengenbach (BA)
2020-07-14
Anfrage: Coccinella septempunctata, etwa 6mm lang, gefunden am Wegrand in den Weinbergen bei Durbach, amn 14.07.2020.
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
409
63

Marek 2020-07-15 21:12
Land, Datum (Fund):
Polen
2020-07-14
Anfrage: Hallo Zusammen,
Pidonia lurida?, ca. 10mm, 14.7.2020, Polen/Babia Góra. Dank & Gruß, Marek
Art, Familie:
Pidonia lurida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, bestätigt als Pidonia lurida. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
410
277

Marek 2020-07-15 21:18
Land, Datum (Fund):
Polen
2020-07-14
Anfrage: Hallo Zusammen,
Prosternon tessellatum?, ca. 10mm, 14.7.2020, Polen/Babia Góra. Dank & Gruß, Marek
Art, Familie:
Prosternon tessellatum
Elateridae
Antwort: Hallo Marek, bestätigt als Prosternon tessellatum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
456
53

Friedel 2020-07-15 21:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2136 Warin (MV)
2020-07-15
Anfrage: (KI: Malvapion malvae, 4%, Rang 2) saß wie der Name vermuten lässt auf einer Malve. ca 2mm klein, 15.07.2020
Art, Familie:
Malvapion malvae
Apionidae
Antwort: Hallo Friedel, bestätigt als Malvapion malvae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 21:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.611
8

Rüsselkäferin 2020-07-15 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7514 Gengenbach (BA)
2020-07-13
Anfrage: Huhu! Hier hab ich einen netten Urlaubsfund :). Gymnetron labile, etwa 2mm lang, gefunden an einer krautigen Ecke zwischen Weinbergen bei Durbach, am 13.07.2020. Ich hatte den Eindruck, er kam von Natternkopf, aber vermutlich stand dort auch irgendwo Wegerich herum. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Gymnetron labile
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Gymnetron labile. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 21:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.683
84

AxelS 2020-07-15 21:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3836 Biederitz (ST)
2020-04-17
Anfrage: Hallo,
gefunden an Zaungurke, der Vegetarier unter den Marienkäfern, Henosepilachna argus.
Größe: 7 mm
Datum: 17.04.2020
VG
Axel
Art, Familie:
Henosepilachna argus
Coccinellidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Henosepilachna argus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 21:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
339
25

hapevau 2020-07-15 20:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6735 Deining (BN)
2020-07-14
Anfrage: 14.07.2020, 2 von diesen Leiopus nebulosus/linnei ?, ca. 10 mm, fand ich im Brennholz(Fichte)
VG, Hans
Art, Familie:
Acanthocinus griseus
Cerambycidae
Antwort: Hallo hapevau, weder noch, es ist Acanthocinus griseus. Nice! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
340
24

hapevau 2020-07-15 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6736 Velburg (BN)
2020-07-15
Anfrage: 15.07.2020, zahlreiche dieser Blattkäfer, ca 8 mm, waren auf Schwalbenwurz zu finden. Eumolpus asclepiadeus würd ich sagen.
Vielen Dank, Hans
Art, Familie:
Eumolpus asclepiadeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo hapevau, bestätigt als Eumolpus asclepiadeus, an seiner Wirtspflanze. Sehr schön! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:56
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
540

rudi_fin 2020-07-15 20:47
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-07-15
Anfrage: Gefunden am 15.7.2020 in der Lobau nahe 1220 Wien, Essling. Länge 9 mm. KI ergab (drittgereiht) Larinus turbinatus. Mit der Bitte um Bestätigung bzw Korrektur. Vielen Dank und viele Grüße Rudi
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo rudi_fin, bestätigt als Larinus turbinatus. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-15 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
6

Sutti 2020-07-15 20:30
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-07-15
Anfrage: 15.07.2020, Stegersbach, ca. 4mm
ich bitte das Team um Bestimmung - Danke
Art, Familie:
Cryptocephalus bilineatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Sutti, das ist Cryptocephalus bilineatus. Nice! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.395
1

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Ceutorhynchus canaliculatus(?), 2.8 mm, auf Graukresse (Berteroca incana)in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Ceutorhynchus canaliculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Ceutorhynchus canaliculatus - Respekt für die Bestimmung und den schönen Fund! Den hatten wir hier noch nicht, es ist auch eine Art, die bis jetzt nur im östlichen Mitteleuropa vorkommt und ein wenig nach Deutschland einstrahlt. Danke für die Meldung :). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-15 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.273
7

WolfgangL 2020-07-14 23:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7734 Dachau (BS)
2020-07-13
Anfrage: Länge: ca. 2 mm. Allacher Lohe, an Kronwicke gekeschert, 13.07.2020
Art, Familie:
Hemitrichapion pavidum
Apionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, den halte ich für Hemitrichapion pavidum, welcher sich an Coronilla varia entwickelt - das ist die Bunte Kronwicke -, aber mit gehöriger Unsicherheit, ob es nicht doch ein Eutrichapion ist. Daher sollte hier bitte eine Zweitmeinung her, ich denke nämlich, hier müsste es zur Art gehen. Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.274
8

WolfgangL 2020-07-14 23:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7734 Dachau (BS)
2020-07-13
Anfrage: Länge: ca. 2 mm. Allacher Lohe, an Kronwicke gekeschert, 13.07.2020
Art, Familie:
Hemitrichapion pavidum
Apionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, den halte ich für dieselbe Art wie in #215859, also Hemitrichapion pavidum. Auch hier bitte ich um eine weitere Meinung. Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
635
485

Kasimo 2020-07-15 20:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6008 Bernkastel-Kues (RH)
2020-07-15
Anfrage: 15.07.2020, 54486 Mülheim Mosel, 138mNN, Naturgarten, 8mm, Lagria hirta
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Lagria hirta. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.398
2

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Ceutorhynchus hampei ?, 1.8 mm,(sechsgliedrige Fühlergeißel auf Bild C) auf Graukresse in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Ceutorhynchus hampei
Curculionidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Ceutorhynchus hampei. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.399
3

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Ceutorhynchus hampei ?, 2.0 mm, auf Graukresse in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Ceutorhynchus hampei
Curculionidae
Antwort: Hallo messi, bestätigt als Ceutorhynchus hampei. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.760
6

Berliner Käfer 2020-07-15 14:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2020-07-14
Anfrage: Liebes Team,
am 14.07.2020 fand ich an einem starken, abgebrochenen Birkenast diesen Xyloterus signatus.
Beste Grüße, Adrian
Art, Familie:
Xyloterus signatus
Scolytidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, bestätigt als Xyloterus signatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.394

messi 2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2020-07-13
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Perapion oblongum(?), 2.7 mm, auf Rumex acetosa in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Perapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo messi, Perapion ist richtig, aber darüber hinaus kann ich nur sagen, dass es entweder P. oblongum oder P. curtirostre ist, siehe meine Antwort zu #216013. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-15 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
455

Michl 2020-07-15 18:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3513 Bramsche (WE)
2020-07-12
Anfrage: 12.07.2020; Kirchturm St. Martin in Bramsche; ca. 5 mm; m.E. handelt es sich um Oulema melanopus/duftschmidi, Bild A. Ich habe die Aufnahmen von einem Bekannten bekommen (R.H.), der eine Mauersegler-Beringung durchführte. Dabei setzte ein Ad. einen Speiballen ab (Bilder B,C). Offensichtlich besteht der Großteil der Beute aus Oulema sp.. Einige der Käfer hatten die "Prozedur" sogar überlebt! Da die Mauersegler die Beutetiere wohl kaum in Bodennähe aufgenommen haben dürften, erhebt sich die Frage nach der möglichen Flughöhe von Oulema sp. (und auch anderer Käfer). Kennt Ihr dazu irgendwelche Daten? Danke für Euere Bemühungen und beste Grüße Michl
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Michl, ja, das ist entweder Oulema melanopus oder Oulema duftschmidi, die ich an den vorliegenden Fotos leider nicht trennen kann. Interessant! Mir sind keine Studien über die Flughöhe von Oulema bekannt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-15 20:14
|
|
|