Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335104
# 335107
# 335160
# 335171
# 335220
# 335228
# 335234
# 335240
# 335243
# 335269*
# 335270*
# 335271*
# 335272*
# 335273*
# 335274*
# 335275*
# 335276*
# 335277*
# 335278*
# 335279*
# 335280*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
244
14

chris 2015-03-05 10:04
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2015-02-26
Anfrage: Coleoptera, soweit komme ich ohne Fragezeichen :-D Geht es bei der Fotoqualität überhaupt noch weiter? Sind das Schwimmbeinchen? Kletterte an Gräsern aus dem Teich raus, ca. 6 - 7 mm klein. Schweiz, Aargau, Kiesgrubenweiher in Eiken ca. 300 m üNN, 26.02.2015 DANKE für eure Nachsicht! LG Chris
Art, Familie:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Chris, momentan noch als Hydrobius fuscipes zu bestimmen, aber vermutlich verbergen sich hinter dieser Art tatsächlich mindestens zwei Arten, wie genetische Untersuchungen zeigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-05 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
243
57

chris 2015-03-05 09:01
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-03-04
Anfrage: Plateumaris sericea?? Entschuldigt bitte, dass ich hier immer wieder nach derselben Art frage. Ich fühle mich leider doch noch nicht ganz sicher. Schwielen am HS, der metallische Glanz, aber auch diese Farbe? Nützt die Aufnahme von den Flügeldecken? Schweiz, Aargau, Waldweiher Kaisten ca. 330 m üNN, 04.03.2015 Danke für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Plateumaris sericea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-05 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
242
56

chris 2015-03-05 08:53
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-03-04
Anfrage: Plateumaris sericea ca. 8 - 9 mm gross, Fundumstände: Der Sturmwind brauste durch den Wald, im Wind das Rohr bot keinen Halt! Doch in des Käfers höchster Not, die Feder ward zum Rettungsboot! Schweiz, Aargau, Waldweiher Kaisten ca. 330 m üNN, 04.03.2015 Danke! LG Chris
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo chris, auch der ist bestätigt als Plateumaris sericea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-05 19:45
|
|
|

Matse 2015-03-04 23:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5049 Pirna (SN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Seit ein paar Tagen tauchen immer wieder diese Käfer in der Wohnung auf. Wir können nicht nachvollziehen wo sie herkommen und befürchten das es ein Holzwurm ist. Wir würden uns freuen wenn dem nicht so wäre...
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Matse, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Otiorhynchus, und zwar O. sulcatus. Die Tierchen entwickeln sich an Pflanzenwurzeln, welche von den Larven gefressen werden. Hat man
im Sommer Blumenkübel draußen stehen, dann legen die Weibchen auch dort Eier ab und die Larven entwickeln
sich im Blumenkübel. Holt man diese dann zur Überwinterung ins Haus, schlüpfen früher oder später die Käfer.
Das jedenfalls ist der typische (und sehr häufige) Weg, wie sie in menschliche Behausungen gelangen.
Sie können an den befallenen Pflanzen Schäden anrichten, allerdings muss der Befall dafür schon recht kräftig sein.
In der Wohnung selbst richten sie keine Schäden an. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-04 23:09
|
|
|

Lars Friman 2015-03-04 22:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3841 Belzig (BR)
2014-02-20
Anfrage: Mit Baumpilz an Totholz-Birke (GL 7 mm, Datum 20.02.2014). Ich denke nicht, dass es sich um ein Bolitophagus handelt (die bei uns in Massen vorkommen), oder doch?
Grüße
Lars Friman
Art, Familie:
Grynocharis oblonga
Lophocateridae
Antwort: Hallo Lars, holla, das ist ein sehr guter Fund! Es handelt sich im die Lophocateridae Grynocharis oblonga. Aktuell nur aus den neuen Bundesländern und dem Niederelbegebiet gemeldet. An morschen und abgestorbenen Laubbäumen, vor allem Weiden. Stark gefährdet, RL 2. Hab ich selbst noch nie gefunden. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-04 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
3

SusanneCarolin 2015-03-04 19:31
Land, Datum (Fund):
Spanien
2015-03-04
Anfrage: Heute, 4.3.2015 Antequera, der Frühling bricht aus! Ist das Tropinota squalida? Geschätzte 15 mm - Er entzog sich leider einer genaueren Betrachtung :-(
Art, Familie:
Tropinota squalida
Scarabaeidae
Antwort: Hallo SusanneCarolin, ja das sollte Tropinota squalida sein. Flügeldecken glänzend und die goldgelben Haare am Vorderrand der Tomentflecken in Büscheln angeordnet (in Bild B gut zu erkennen). Im Mittelmeerraum verbreitet. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-03-04 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
139

Paul Winkler 2015-03-04 19:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2014-02-20
Anfrage: Tonne... 20.02.2014 ca. 5-7mm? sorry, leider kein besseres Foto, vielleicht geht ja trotzdem was?
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Paul, drei Arten kommen hier in Frage, A. fimetarius, A. pedellus und A. foetens. Zur Unterscheidung brauchen wir ein Foto des Abdomens (d.h. Unterseite oder Käfer beim Wegfliegen). Rotes Abdomen = A. foetens; schwarzes Abdomen = A. fimetarius oder A. pedellus. Die beiden letzteren kann man nur am Genital unterscheiden. LG, Christoph Ich habe das nachgelieferte Foto unter B eingehängt. Abdomen schwarz, also A fimetarius oder A. pedellus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-04 19:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
1

moppedopa 2015-03-04 16:45
Land, Datum (Fund):
Italien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Gesehen in unserem Sardinienurlaub im Oktober 2014. Sehr viele dieser Käfer lagen bereits tot direkt am Meer. Die, die noch lebten lagen in den letzten Zügen.
MfG,
Stefan
Art, Familie:
Pimelia bipunctata
Tenebrionidae
Antwort: Moin moppedopa, eine Tenebrionidae aus der Gattung Pimelia. rund ums Mittelmeer relativ artenreich, so dass hier für uns wohl mehr nicht geht. Beste Grüße, Klaas Hallo moppedopa, das ist Pimelia bipunctata. Auf Sardinien eine ganz typische Form dieser Art. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-05 15:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

BubikolRamios 2015-03-04 15:27
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Forest, ground.
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Bubikol, that's a larva of a member of Family Staphylinidae. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-04 17:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
213

Frank 2015-03-04 15:18
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo,
dieser Bild habe ich in einem fast vergessenem Ordner gefunden, es stammt aus Juli 2006 irgendwo in Süddeutschland (genauer weiß ich es leider nicht mehr, habe mir das damals noch nicht so genau notiert). Es handelt sich wohl um einen Bockkäfer aus der Gattung Monochamus, könnt Ihr die Art am Foto bestimmen?
Danke sehr und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Monochamus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Frank, ja das ist ein Vertreter der Gattung Monochamus. Da braucht's zur Bestimmung eine gut aufgelöste Aufnahme des Schildchens direkt von oben. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-03-04 15:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
1

moppedopa 2015-03-04 15:12
Land, Datum (Fund):
Italien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo.
Wir waren in Oktober 2014 auf Sardinien. Dort habe ich diesen kleinen Bulldozer in der Maccia direkt am Meer gefunden.
MfG, Stefan
Art, Familie:
Scaurus striatus
Tenebrionidae
Antwort: Moin moppedopa, ein Vertreter der Tenerionidae-Gattung Scaurus. Vielleicht kann einer der anderen mehr dazu sagen. Beste Grüße, Klaas In Ermangelung von Erfahrung mit der Fauna Sardiniens bleib't hier bei Scaurus sp. LG, Christoph Hallo zusammen, das ist ein Männchen von Scaurus striatus. Beeindruckende Tiere! Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-05 14:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
241
25

chris 2015-03-04 11:19
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-03-03
Anfrage: Donacia marginata - ca. 8 - 9 mm klein und in der Sonne glänzend, aber auf dem schattigen Bild wirkt sie doch recht verbeult. Darum lasse ich auch hier das Fragezeichen mal mutig weg. MTB 8414, Waldweiher, Aargau, Kaisten, auf ca. 330 m üNN am 03.03.15 Danke für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, auch hier wage ich geduldig zu bestätigen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-04 17:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
240
55

chris 2015-03-04 11:13
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-03-03
Anfrage: Plateumaris sericea - wage ich nach den geduldigen Erklärungen von KR mal ohne Fragezeichen. Vielleicht habe ich die Art ja nun gelernt!? Ca. 8 - 9 mm klein, grün, metallisch glänzend, MTB 8414, Aargau, Kaisten ca. 330 m üNN am 3.3.2015. Danke vielmals für eure Geduld! Danke auch für die originellen Grüsse in Anfrage 21745 vom Christoph aus WT!! LG Chris
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, ich wage geduldig zu bestätigen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-04 17:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
176
7

GertVH 2015-03-03 21:25
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-06-01
Anfrage: Phyllobius or Polydrusus ?? found 01-06-2010 20:46 in Belgium (ref 51487721)
Art, Familie:
Polydrusus pterygomalis
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, I think this is Polydrusus pterygomalis. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-03 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
175

GertVH 2015-03-03 21:19
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-06-05
Anfrage: Polydrusus sericeus ? found 05-06-2010 09:30 in Belgium (ref 51495933)
Art, Familie:

cf. Polydrusus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi GertVH, as virtually all admins have seen this and remain silent, I have to leave it unsolved. Most likely Polydrusus sp., but with unvertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-04 19:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
174
17

GertVH 2015-03-03 21:17
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-06-18
Anfrage: Podagrica fuscicornis ? found 18-06-2010 12:42 in Belgium (ref 51518434)
Art, Familie:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, confirmed as Podagrica fuscicornis. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-03 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
173
59

GertVH 2015-03-03 21:15
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-09-18
Anfrage: Agelastica alni ? found 18-09-2010 16:43 in Belgium (ref 50168769)
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, confirmed as Agelastica alni. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-03 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
172
1

GertVH 2015-03-03 21:12
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-06-17
Anfrage: Aphodius spec. ? found 17-06-2013 17:59 in Belgium (ref 77015556)
Art, Familie:
Aphodius ater
Scarabaeidae
Antwort: Hi Gert, that's Aphodius ater in my mind, but the ID needs to be confirmed by one of the others. Best regards, Klaas Ui!! I think Klaas is right and we leave it with A. ater. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-04 19:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
17

Klaus N 2015-03-03 21:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2010-06-06
Anfrage: Hallo, gehört der zu den Byrrhidae (Byrrhus pilula) bzw. wie weit liege ich daneben? - 06.06.2010 - 230 m - Garten in Ortsrandlage - aus einem Wasserkübel geborgen - keine Angaben zur Größe notiert - Beste Grüße, Klaus
Art, Familie:
Byrrhus pilula
Byrrhidae
Antwort: Hallo Klaus, bestätigt als Byrrhus pilula aufgrund der paralleleren Körperform. Da darf aber Klaas seine Meinung noch zu kundtun. LG, Christoph Ich meine ebenso. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-03 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
9

Manfred 2015-03-03 19:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-03-03
Anfrage: Hallo,
ein etwa 4-5 mm großer Fund von heute, 3.3.2015 an einer Hauswand direkt an der Murg in Gernsbach; einen Anobium, vielleicht A.emarginatum hätte ich vermutet.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Anobium denticolle
Anobiidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist Anobium denticolle, mit der auffälligen Behaarung der Halsschildbasis. Westliches Mittel- und Südeuropa, stellenweise und nicht häufig, östlich der Elbe nur vereinzelte Altfunde. Eurytop in Laubwäldern und Parks. In trockenem Holz, unter loser Rinde und Rindenschuppen diverser Laubbaumarten. In Deutschland RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-03 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
172

Karol Ox 2015-03-03 19:19
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-08-04
Anfrage: Hello. 4.8.2014, Slovakia, 200 m. Size ca 7mm. Thank you.
Regards, Karol.
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hi Karol, this should be a representative of genus Variimorda. But I can't determine it to species level. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-03-03 20:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
2

Klaus N 2015-03-03 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2009-05-21
Anfrage: Hallo zusammen, eignet sich das Unterseiten-Bild für eine Unterscheidung Trichius zonatus vs. Trichius sexualis - 21.05.2009 - Garten in Ortsrandlage - 230m - VG und danke für Eure Geduld, Klaus
Art, Familie:
Trichius sexualis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Klaus, ich tu mich hier sehr schwer unter den Haaren und gelben Pollen das Merkmal auszumachen. Ich hab mal ein eigenes Foto von T. sexualis hochgeladen, damit Du Dir ein Bild machen kannst, wie die 4 gelb beschuppten Sternite in etwa auszusehen haben. Hier klappt nur der Positivnachweis. Fehlt die Beschuppung hat man T. zonatus oder ein Weibchen von T. sexualis vor sich (T. fasciatus hat man vorher schon ausgeschlossen, selbstverständlich). LG, Christoph Moin, wenn man sich von den vielen Pollen und Haaren nicht irritieren lässt, kann man es wunderbar sehen. Eindeutig Trichius sexualis. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-03-03 19:07
|
|
|
|
|
|