Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
925
116

Marcus 2020-07-21 05:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4237 Köthen (ST)
2020-07-20
Anfrage: Hallo,
diese ca. 6 mm großen Käfer (Cryptocephalus sp.?) sah ich am 20.07.2020.
VG Marcus
Art, Familie:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Marcus, die sind echt ungünstig im Aufnahmewinkel. Man kann keinen Käfer von oben sehen, so dass die Einschätzung des Habitus nicht funktioniert. Man sieht keinen von der Seite, so dass man auch den Verlauf des Seitenrands des Halsschildes nicht beurteilen kann. Es gibt keine Aufnahme, die eindeutig zeigt, ob die Grübchen an der Basis des Halsschildes vorhanden sind oder nicht. Ich denke aber, dass man sie in Foto B beim Weibchen sehen müsste. Da nicht vorhanden, sollte das Cryptocephalus aureolus sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-21 07:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
557
1.182

Gueni 2020-07-21 06:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6511 Landstuhl (PF)
2020-07-20
Anfrage: 20.07.2020 ca. 1,3 cm, ruhend
Könnte Pseudovadonia livida sein?
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Gueni, wenn Du den in Erinnerung holst, fällt Dir als erstes auf, dass der viel zu groß war für eine Pseudovadonia. Kannman aber am Foto nicht sehen. Hier ist dann auffällig, dass die Beine nicht völlig schwarz sind, sondern nur die Schenkel und der Rest gelb. Auch der Habitus ist abweichend, so wie die Fühler im Verhältnis zum eigenen Körper zu lang ausfallen für eine Pseudovadonia. Das ist das Männchen von Stictoleptura rubra, hier noch unter dem nicht ganz so alten Gattungsnamen Corymbia (davor mal Leptura). Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-21 07:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.939
92

Felix 2020-07-21 06:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7629 Dinkelscherben (BS)
2020-05-29
Anfrage: 5,8mm, 5,5mm, auf Ranunculus, Anthaxia sp. Fundort: Augsburg Lkr, Wald n.Bahnlinie o.Dinkelscherben 29.05.2020
Art, Familie:
Anthaxia quadripunctata
Buprestidae
Antwort: Moin Felix, in dem Fall ist es Anthaxia quadripunctata. Wohl die häufigste unserer Anthaxien. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-21 07:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.942
117

Felix 2020-07-21 07:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7629 Dinkelscherben (BS)
2020-05-29
Anfrage: 2,9mm unter Rinde Bembidion sp. Fundort: Augsburg Lkr, Wald n.Bahnlinie o.Dinkelscherben 29.05.2020
Art, Familie:
Tachyta nana
Carabidae
Antwort: Moin Felix, Tachyta nana sieht zwar auf den ersten Blick wie ein Bembidion aus, gehört aber zu den Trechen und ist die einzige Art mit solchem aussehen, die in D unter der rinde toter Bäume lebt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-21 07:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
588

Roland 2020-07-20 23:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6618 Heidelberg-Süd (BA)
2020-07-20
Anfrage: ca. 12 mm, auf Wilder Möhre an Wegrand, 20.7.2020, Vermutung: Oedemera femoralis
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo Roland, nicht ganz, O. femoralis hat u.a. deutliche dunkle Flecken auf dem Halsschild. Das hier ist Oedemera podagrariae, diesmal das Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-07-21 00:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.304
181

WolfgangL 2020-07-20 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6326 Ochsenfurt (BN)
2020-07-16
Anfrage: Ceutorhynchus napi? bei Ochsenfurt, an Raps, 16.07.2020
Art, Familie:
Ceutorhynchus obstrictus
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, C. napi ist eine Frühlingsart und auch fast flächendeckend beschuppt, nicht so schön streifig wie hier. Dieses Tierchen ist Ceutorhynchus obstrictus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-07-20 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
587

Roland 2020-07-20 23:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6618 Heidelberg-Süd (BA)
2020-07-20
Anfrage: (KI: Oedemera femorata, 9%, Rang 1) 20.07.2020 ca. 10 mm, auf Wilder Möhre an Wegrand
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo Roland, das ist Oedemera podagrariae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-20 23:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.306
146

WolfgangL 2020-07-20 23:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6326 Ochsenfurt (BN)
2020-07-16
Anfrage: Caenorhinus aequatus, bei Ochsenfurt, 16.07.2020. Danke erst mal, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Caenorhinus aequatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-20 23:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
25

josefstulz 2020-07-20 16:50
Land, MTB, Datum (Fund):
FR
8011 Hartheim (BA)
2020-07-19
Anfrage: 19.07.2020, ca. 7 mm ev. Chrysolina coerulans?, gefunden am Rande eines Weges am Waldrand.
Herzlichen Dank
Art, Familie:
Eumolpus asclepiadeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo josefstulz, das ist Eumolpus asclepiadeus. Der ist mit dem stark gewölbten Halsschild, der blaumetallischen Farbe und den großen Tarsen sehr charakteristisch. Zudem noch ziemlich selten (Rote Liste 2). Somit ein wirklich toller Nachweis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-07-20 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
287

Naturbursche08 2020-07-20 16:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6629 Ansbach Nord (BN)
2020-07-20
Anfrage: 20.07.2020
KL ca. 12mm
Ampedus sp. ?
Art, Familie:

Unknown
Antwort: Hallo Naturbursche08, hier habe ich leider keine Ahnung, Ampedus ist's allerdings nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-20 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
648
368

Kasimo 2020-07-20 23:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6107 Neumagen-Dhron (RH)
2020-07-19
Anfrage: 19.07.2020, 54472 Burgen, Waldweg, 215 mNN, 14 mm, Trypocopris vernalis
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Trypocopris vernalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-20 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
647
1.349

Kasimo 2020-07-20 23:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6108 Morbach (RH)
2020-07-19
Anfrage: 19.07.2020, 54472 Burgen, Totfund, Waldweg, 400mNN, ca.18mm, Anoplotrupes stercorosus
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-20 23:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|