Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 240765
# 240786
# 240806
Warten: 3 (seit ⌀ 10 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 2 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
314
11

Christoph 2012-11-19 18:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8311 Lörrach (BA)
2010-06-03 Anfrage: Ich vermute es handelt sich bei diesem Trauerrosenkäfer um Oxythyrea funesta. Gefunden am 03.06.2010 am Isteiner Klotz. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hi Christoph, korrekt bestimmt als Blatthornkäfer Oxythyrea funesta. In Süd- und Mitteldeutschland doch regelmäßiger zu finden, nach Norden hin selten oder fehlend. Rote Liste 2 (stark gefährdet). Gut erkennbar an den sechs weißen Flecke auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-19 20:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
312

Christoph 2012-11-19 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8311 Lörrach (BA)
2010-06-03 Anfrage: Denke eine der 3 Pinselkäferarten die´s bei uns hier unten gibt...vermutlich in dem Fall auch nicht konkreter bestimmbar. Gefunden am 03.06.2010 am Isteiner Klotz. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, einzig den Trichius fasciatus kann man wohl ausschließen. Die beiden verbleibenden Arten, T. zonatus und T. sexualis wage ich an Deinem Foto nicht zu trennen. Im Gebiet kommen beide vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-19 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
311
7

Christoph 2012-11-19 18:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8311 Lörrach (BA)
2010-06-03 Anfrage: Das sollte soweit ich das beurteilen kann Oedemera nobilis sein... Liege ich da richtig? Gefunden am 03.06.2010 am Isteiner Klotz. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, ja unverkennbar zwei Oedemera nobilis-Männchen. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-19 20:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
310
6

Christoph 2012-11-19 18:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8311 Lörrach (BA)
2010-06-03 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier Cerambyx scopolii? Gefunden am 03.06.2010 am Isteiner Klotz. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-19 20:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
260

Karl 2012-11-19 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-02 Anfrage: Diesen ca. 3 mm Rüsselkäfer vom 02.04.12 habe ich auf Weißdorn gefunden, meine Bestimmung Rhynchites caeruleus. Vielen Dank
Art, Familie:
Caenorhinus cf. pauxillus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Karl, den halte ich eher für einen Caenorhinus, möglicherweise Caenorhinus pauxillus, aber das bleibt am Foto unsicher. Hier braucht man sehr hochaufgelöste Fotos der Flügeldecken, dorsal und lateral. Wie beispielsweise in Anfrage #1033 und #1039. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-19 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
259

Karl 2012-11-19 17:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-04-07 Anfrage: Am 07.04.11 habe ich diesen ca. 2-3 mm Rüsselkäfer auf einer Wiese am Waldrand gefunden, es wird wohl nur bis zu Ceutorhynchus sp. gehen. Vielen Dank
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, ja, hier wage ich nicht mehr als Ceutorhynchus sp. Bei den Rüsslern kann die Kenntnis der Wirtspflanze weiterhelfen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-19 21:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
258
1

Karl 2012-11-19 17:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-03-28 Anfrage: An Besenginster habe ich diesen ca. 2-3 mm Rüsselkäfer vom 28.03.11 gefunden, meine Bestimmung Exapion fuscirostre. Vielen Dank
Art, Familie:
Exapion fuscirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Exapion fuscirostre. Nordafrika, Europa, Vorderasien. Monophag auf Cytisus scoparius. Larve in den Samen. Auf kerbtier.de gibt es hierzu eine Themenseite. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-19 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
257
1

Karl 2012-11-19 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-18 Anfrage: Bei diesen ca. 2 mm Rüsselkäfer vom 18.04.12 sollte es sich um Taeniapion urticarium handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Taeniapion urticarium
Apionidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt, das ist Taeniapion urticarium. Es gibt noch eine deutlich seltenere Verwechslungsart, T. rufulum, die östlich verbreitet ist und einen stark glockenförmigen Halsschild hat. T. urticarium kommt von Europa bis Mittelasien und Sibirien vor. An der großen Brennessel (Urtica dioica). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-19 20:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
308
5

Christoph 2012-11-17 14:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-29 Anfrage: Hallo zusammen, ein letzter Käfer von der schwäbischen Alb 2010. Hier denke ich gehts in Richtung Carabus auronitens. Liege ich damit richtig? (Schwäbische Alb, 29.05.2010)
Art, Familie:
Carabus auratus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, ganz leicht daneben - es ist Carabus auratus. Auf den ersten Blick sind sie sich auch sehr ähnlich. Wenn Du genauer hinschaust, erkennst Du die Unterschiede: die ersten vier Fühlerglieder sind hell (bei auronitens nur das erste), die Rippen der Flügeldecken sind durchgehend grün (bei auronitens sind sie obendrauf schwarz). In ganz Deutschland nicht selten. Tagaktiv und auf Äckern, an Trockenhängen, Waldrändern etc. auf der Jagd. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-11-17 15:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
307
1

Christoph 2012-11-17 14:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-28 Anfrage: Hallo zusammen, vielleicht lässt sich ja anhand der Halsschildbeschuppung was über die Art (Liparus sp.) sagen? (Schwäbische Alb, 28.05.2010) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, aus meiner Sicht ist das Liparus germanus. Der Halsschild ist zur Basis hin nicht ganz so stark verengt, ausserdem ist die Basis leicht gebogen und hat einen gelben unterbrochenen Saum. Den hat der ähnliche glabirostris nicht. Montane Art, lebt oligophag an Pestwurz-Arten entlang von Fluß- bzw. Bachläufen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-11-17 15:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
306
2

Christoph 2012-11-17 14:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-28 Anfrage: Dieses Exemplar hatte ich einmal mit Otiorhynchus niger betitelt. Nachdem Anfrage # 2121 Otiorhynchus cf. fuscipes ergeben hat, bin ich mir da aber ganz und gar nicht mehr sicher... Ist da was näheres drin? LG und Sank, Christoph (Schwäbische Alb, 28.05.2010)
Art, Familie:
Otiorhynchus niger
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ich denke, wir haben hier schon Otiorhynchus niger vor uns. O. sensitivus entfällt (keine verflachte Fld.-Spitze), dito O. fusicpes (Vertiefungen der Fld. zu tief). Süd- und Mitteleuropa, montan bis subalpin, in der Krautschicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-17 15:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
305
7

Christoph 2012-11-17 14:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-28 Anfrage: Hallo zusammen,ist das hier Abax parallelus? Könnte sein, das dieses Tier schon einmal von Klaas im entomologen-Forum bestimmt wurde. Bin mir aber nicht mehr sicher...LG und Dank, Christoph (28.05.10 - Schwäbische Alb)
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte ein Abax parallelepipedus sein. Das an den Schultern wulstig hervortretende 7. Fld.-Intervall kennzeichnet ihn als Abax (s. str.). Der zur Basis haum verengte, unpunktierte Halsschild macht ihn dann schließlich zum A. parallelepipedus. In Europa ohne den hohen Norden. In feuchten Wäldern überall sehr häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-17 15:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
303
7

Christoph 2012-11-17 14:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-28 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier der Weichkäfer Cantharis nigricans? LG und Dank, Christoph (28.05.10 - Schwäbische Alb, entlang der Donau)
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, Cantharis nigricans ist bestätigt. In Mitteleuropa. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-17 15:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
302
4

Christoph 2012-11-17 14:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-28 Anfrage: Hallo zusammen, eigentlich fast jedes Jahr treffe ich an selbiger Stelle an der Donau Phytoecia nigripes in recht hoher Anzahl an. (28.05.2010 - schwäbische Alb)
Art, Familie:
Phytoecia nigripes
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Phytoecia nigripes, bzw. mit aktuellem Namen Musaria affinis. Aktuell nur aus Bayern, Württemberg und Baden gemeldet, RL3 (gefährdet). An den Fundstellen mitunter aber nicht selten. Stenotop, xerothermophil. An Doldenblütlern, z.B. am Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum). Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-17 15:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
301
5

Christoph 2012-11-17 14:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-28 Anfrage: Hoi zusammen, könnte das hier Athous sp. sein? Lieben Gruß und Dank, Christoph (28.05.10 Schwäbische Alb)
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, das ist der häufige Athous haemorrhoidalis. Europa, Kleinasien bis Sibirien. Käfer vom späten Frühjahr bis in den Sommer auf Gebüsch und Laubbäumen besonders an Waldrändern. Larve im Boden an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-17 15:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
300
1

Christoph 2012-11-17 13:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7819 Meßstetten (WT)
2010-05-27 Anfrage: Ein ebenfalls am 27.05.10 im Irndorfer Hardt (Nord) gefundener Käfer. Was für ein Scheinbock, Oedemera spec. könnte das sein? LG und Dank,Christoph
Art, Familie:
Oedemera tristis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, das ist der Scheinbockkäfer Oedemera tristis. Eine montan bis subalpin verbreitete Art. Der Gebietsbeschreibung des NSG Irndorfer Hardt nach, passt er auch gut in diese Gegend. Ist aber nicht häufig. Von Oedemera nobilis unterscheidet er sich durch die dunkle, düstere Färbung und durch weniger strukturierte Kopf- und Halsschildoberfläche. LG, Erwin.
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-11-18 13:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
299
1

Christoph 2012-11-17 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-27 Anfrage: Hallo zusammen, in diesem Fall komme ich nach euren Bildern auf Hippodamia notata. Den Berg-Marienkäfer. Gefunden am 27.05.10 im Irndorfer Hardt.
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Hippodamia notata. Nord- und Mitteleuropa, Griechenland, Kleinasien, Kaukausus. Boreomontan verbreitete Art, die in Deutschland vor allem in den Alpen und im Voralpengebiet auf Stauden wie z.B. Brennnessel (Urtica) auftritt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-17 13:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
298
2

Christoph 2012-11-17 13:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-26 Anfrage: Hallo zusammen, könnte das hier Oxymirus cursor sein? Mir fehlen die braunen Streifen auf den Flügeldecken... (Schwäbische Alb, 26.05.2010) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, doch doch, das ist schon Oxymirus cursor. Die Art ist recht farbvariabel, bei den Männchen findet man oft einfarbig schwarze Tiere. Europa (ohne den Süden) und Nordasien. Montan bis subalpin. Larve in morschen Hölzern, sowohl Nadel- wie Laubholz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-17 13:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
297
3

Christoph 2012-11-17 13:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-26 Anfrage: Handelt es sich bei diesem Schildkäfer um Cassida viridis? (schwäbische Alb, 26.05.10) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-17 13:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
296
5

Christoph 2012-11-17 12:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2010-05-26 Anfrage: Hallo zusammen, um was für einen Rüsselkäfer könnte es sich hierbei handeln? Gefunden am 26.05.10 auf der schwäbischen Alb.
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte Phyllobius calcaratus sein. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-17 13:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
295
3

Christoph 2012-11-17 12:51
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2010-05-25 Anfrage: Hallo zusammen, ist das wie in Anfrage # 548 Rhagium sycophanta oder eher Rhagium inquisitor wie in Anfrage
# 1978? Fundort: Schwäbische Alb Datum: 25.05.2010 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, weder noch! Dies ist Rhagium mordax, von den beiden von Dir genannten Arten gut durch die zwei schwarzen Punkte in dem rotorangenem Streifen auf den Flügeldecken zu unterscheiden. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-11-17 13:36
|
|
|