Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364210
# 364235
# 364257
# 364268
# 364283
# 364289
# 364295
# 364296
# 364306
# 364317
# 364326
# 364328
# 364373
# 364376*
# 364377*
# 364378*
# 364379*
# 364380*
# 364381*
# 364382*
# 364383*
# 364384*
# 364385*
# 364386*
# 364387*
# 364388*
# 364389*
# 364390*
# 364391*
# 364392*
# 364393*
# 364394*
# 364395*
# 364396*
# 364397*
# 364398*
# 364399*
# 364400*
# 364401*
# 364402*
# 364403*
# 364404*
# 364405*
# 364406*
# 364407*
# 364408*
# 364409*
# 364410*
# 364411*
# 364412*
# 364413*
# 364414*
# 364415*
# 364416*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
196
292

holzi 2020-07-31 21:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5427 Helmershausen (TH)
2020-07-31
Anfrage: 31.07.2020, 1 cm, ???
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Holzi, das ist Chrysolina sturmi, ein Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-31 21:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.637
31

Kalli 2020-07-31 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1936 Kröpelin (MV)
2020-07-12
Anfrage: Als letztes für heute noch dieses kleine Rüsslerchen, wohl ein Isochnus und dann mein erster. Am 12.7.20 auf Weide, 2 mm. Es ist nicht sequensi, also bleibt es bei Isochnus sp. Besten Dank und LG
Art, Familie:
Rhamphus pulicarius
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, nö, das ist Dein erster Rhamphus :D. Die Unterscheidung zu Isochnus und auch den anderen Springrüsslern ist die Fühlerform: Bei Rhampus nicht gekniet (die Basisglieder liegen mehr in einer Linie mit dem Rest der Fühler), bei den anderen gekniet (Knick im Fühler - zumindest gehen die Schaftglieder erst recht breit auseinander, der Rest der Fühler ist wieder eher nach vorne gerichtet). Der hier geht sogar super zur Art: Es ist Rhamphus pulicarius, mit der ganz hellen Fühlerbasis. Die Art lebt an Laubbäumen wie Birke, Weide, Pappel und sogar Gagelstrauch. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-07-31 21:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
270

Lupo 2020-07-31 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4013 Warendorf (WF)
2020-07-30
Anfrage: 30.07.2020, ca. 2mm, er sah schwärzer aus, als auf den Bildern. Chaetocnema?
Art, Familie:
Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lupo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Chaetocnema. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-31 23:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
464
1.281

Marion 2020-07-31 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2020-07-29
Anfrage: Corymbia rubra, 29.07.2020, ca. 18mm.
VG, Marion
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marion, bestätigt als Corymbia rubra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-07-31 20:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.628

Kalli 2020-07-31 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2020-07-10
Anfrage: Bei diesem Trichius habe ich nicht daran gedacht, ein Foto von unten zu machen. Schade, denn die finde ich nicht oft. Also Trichius sp. (zonatus/sexualis). 10.7.20, 13 mm. Vielen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli, yup, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Trichius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-31 23:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.625
347

Kalli 2020-07-31 19:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2020-06-26
Anfrage: Auch dieses Jahr wieder bei einer Bekannten im Garten und hier mit Erlaubnis gemeldet: Lucanus cervus, 26.6.20. Foto Katja Funke. Danke und LG - Kalli
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Lucanus cervus. Die Art ist dafür bekannt, dass sie auch in Kulturlandsschaften und Gärten geht, siehe z.B. die Dissertation von Markus Rink (2006) aus dem Moseltal. Kann also gut sein, dass es kein Durchzügler war. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-07-31 20:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|