Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   5 
                  22 
              
              
             Markus S  2020-08-07 19:14
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2020-06-25
             Anfrage: 25.06.2020, Wien 13, Lainzer Tiergarten, am Forstweg, Eichwald, Käfer mit Flügelschaden
 Bitte um Bestimmungshilfe, Danke!
             Art, Familie: 
              
             Calosoma sycophanta 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin Markus, das ist mal ein Grund, um in den Lainzer Tiergarten zu gehen. Der Grpßer Puppenräuber, Calosoma sycophanta. auch wenn es dem eine Flügeldecke weggesemmelt hat (hat ihm vermutlich das Leben gerettet). Immer wieder sauschön die Gesellen und in Mitteleuropa nicht gerade häufig, auch wenn in den letzten Jahren wohl in ausbreitung begriffen oder zumindest häufiger werdend. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-08-07 19:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   554 
                  41 
              
              
             Jürgen G  2020-08-07 17:25
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4605 Krefeld (NO)
              
             
              
             2020-07-04
             Anfrage: Ist dieser Apionidae an Hand des Fotos zu bestimmen?
 Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 04.07.2020, ca. 4 mm, auf Stockrose
 Vielen Dank. 
 Gruß Jürgen
 
             Art, Familie: 
              
             Aspidapion aeneum 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hallo Jürgen, das ist Aspidapion aeneum. In diesem Fall geht er ganz gut am Foto, da man die tiefe Stirnfurche deutlich sieht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CR  2020-08-07 19:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   512 
                  375 
              
              
             Tomm  2020-08-07 18:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4447 Oppelhain (BR)
              
             
              
             2013-05-08
             Anfrage: 08.05.2013, Kiefernmischwald, über 10mm. Cantharis obscura. LG, Tomm
             Art, Familie: 
              
             Cantharis obscura 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Moin Tomm, die Aufnahmen sind grenzwertig. Zur Unterscheidung brauchen wir eine Aufnahme platt vo oben, um den Habitus des Halsschildes beurteilen zu können und dann C. paradoxa gegen C. obscura abzugrenzen. In dem Fall geht es noch so grade eben und mit viel Wohlwollen. ;-) Bestätigt als Cantharis obscura. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-08-07 19:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   207 
              
              
             Gabriele_R  2020-08-07 18:57
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2020-06-13
             Anfrage: Hallo,
 Das Foto ist zwar sehr schlecht, hatte nur das Handy mit. Mich würde interessieren, welche kleine Käferart (ca 3mm), die für mich nicht wie Schwimmkäfer aussieht, in großer Anzahl in Pfützen schwimmt. Zuerst dachte ich, ich muss sie retten, doch die waren putzmunter.
 Danke und lG
 Gabriele
 13. Juni 2020
 Österreich, Oberösterreich, Pfütze auf Wald-Wiesenweg.
             Art, Familie: 
              
             Helophorus sp. 
               
             Hydrophilidae
             Antwort:   Moin Gabriele, das ist ein vertreter der Gattung Helophorus. Da gibt es einen großen Schwung Arten von, die man nur anhand sehr guter Fotos auseinander dividiert bekommt. Die gehören, wie Du schlussendlich richtig gedacht hast, ins Wasser und fühlen sich da pudelwohl. ;-) Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-08-07 19:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   199 
              
              
             rana49  2020-08-07 18:13
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5118 Marburg (HS)
              
             
              
             2020-06-26
             Anfrage: 26.06.2020, 5-6mm, Sitona sp.
             Art, Familie: 
              
             Sitona sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo rana49, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Sitona. Vermutlich L. lepidus oder puncticollis. Viele Grüße, Corinna
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CR  2020-08-07 19:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   515 
                  395 
              
              
             Tomm  2020-08-07 18:58
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4641 Brandis (SN)
              
             
              
             2013-09-14
             Anfrage: 14.09.2013, Maisfeld, Cetonia aurata. LG, Tomm
             Art, Familie: 
              
             Protaetia cuprea 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Moin Tomm, deutlich zu oliv gefärbt, für einen Cetonia aurata. Außerdem tragen die Knie in Bild B eine deutlich erkennbare Tomentierung, womit aus dem Hier Protaetia cuprea metallica wird. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-08-07 19:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   520 
              
              
             Shamrock  2020-07-20 22:00
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6131 Bamberg Süd (BN)
              
             
              
             2020-07-20
             Anfrage: Hallo Käferfreunde, ist das Teil von Foto A einer dieser vielzitierten Kotpellets von Osmoderma eremita? Dann ist das auf Foto B ein ganzer Misthaufen...! Locker die Fläche von 2 m² unter einer halbtoten Eiche (ohne Übertreibung). Da kann man sicher Käferguano kommerziell abbauen. ;-) Ergo müsste auf Foto C dann die am 20.07.2020 gefundene Flügeldecke von Osmoderma eremita zu sehen sein. Liebe Grüße
             Art, Familie: 
              
             Scarabaeidae sp. 
               
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Shamrock, das sieht stark nach Osmoderma eremita aus, auch die Flügeldecke. Danke für die Meldung. LG, Christoph   Hallo Shamrock & Christoph, irgendwas an dieser sehr blau reflektierenden Flügeldecke wirkt seltsam (u.a. mutmaßliche Schildchengröße?), ohne dass ich einen soliden Gegenvorschlag machen kann. Vielleicht ergibt sich da zu einem späteren Zeitpunkt noch was. Viele Grüße, Heike   Tja, über den haben wir nochmal lange intern diskutiert und über die Fld. sind Zweifel aufgekommen. Und eine Flagschiffart wie Osmoderma am Foto der Kotpillen zu bestätigen - nun ja, darüber lässt sich trefflich streiten. Musst also am Ball bleiben und am Fundort einen Osmoderma "am Stück" beobachten :) Sorry & LG, Christoph   Die Kotpillen sind eindeutig nicht von Osmoderma. Die wären deutlich flacher und breiter, nicht so rundlich aufgewölbt. Im Verhältnis zur Furchung der Hand auch zu klein. Die Flügeldecke will auch nicht passen, aber ich muss gestehen, dass ich keine alternative Idee anbieten kann. Vielleicht hat Shamrock ja ein paar weitere Aufnahmen der Eiche, besonders der Öffnung, aus der Mulm und Kotpillen raus rieseln, die er hier einstellen kann? Vele Grüße, Klaas   Bild von Baum mit Öffnung gesehen. Wesentlich zu groß. Wenn Osmodermabesiedlung, dann nur historisch vor 10 oder 20 Jahren oder sogar noch mehr. Flügeldecken halten sich nicht so lange. Es ist aber nicht auszuschließen, dass ein Vogel den Baum als Ansitz genommen und da 'nen Osmoderma verknuspert hat. Die Reste lässt man ja geflissentlich zu Boden fallen, wo sie verbleiben, so dass, so fern es eine Osmoderma-Flügeldecke ist, an einem der anderen Bäume eine Besiedlung in Frage käme. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-08-07 18:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   83 
                  37 
              
              
             Karsten S.  2020-08-06 21:50
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7021 Marbach am Neckar (WT)
              
             
              
             2020-08-06
             Anfrage: 06.08.2020 auf Melilotus officinalis/indica? am Neckarufer, geschätzte Größe 3-4 mm, Tychiini ?
 Dank & Gruß, Karsten
             Art, Familie: 
              
             Tychius meliloti 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Moin karsten mit dem großen S Punkt, a sich keiner hier ran traut, habe ich den jetzt als Tychius sp. raus gehauen. Mehr geht anscheinend nicht. Die Admins haben aber eine Info, falls sich doch noch einer anders entscheidet. Viele Grüße, Klaas    Hallo zusammen, dass kann eigentlich nur T. meliloti sein, obwohl die Zähnchen an den Innenseiten der Vorderschenkel recht mickrig erscheinen. Also mit klitzekleiner Restunsicherheit. LG Corinna   Ok, jetzt wo Du es sagst... . Liebe Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2020-08-07 18:55
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   484 
                  10 
              
              
             j. verstraeten  2020-08-07 17:00
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
             2020-08-07
             Anfrage: Polystichus connexus
 
 For Belgium, a rare species. 
 I found this one at an old mining hill during an inventarisation of moths.
 It was in the light trap.
 Location : Lanklaar, Belgium
 Length : Approx 10-11mm.
 Date : 07-08-2020
 
 
 Best regards
             Art, Familie: 
              
             Polystichus connexus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hello j. verstraeten, confirmed as Polystichus connexus. Also confirmed: The species is nocturnal and attracted to light. Thanks for the nice photograph. Best regards, Heike   ... just to add: This species is one of the major winners of climate warming - it is spreading rapidly all over Central Europe right now and probably not so rare any more in Belgium. Best whsies, Fabian
             Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2020-08-07 18:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   149 
              
              
             Finne  2020-08-07 16:53
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7219 Weil der Stadt (WT)
              
             
              
             2020-08-07
             Anfrage: 07.08.2020, 12 mm.
 Auf einem Radweg in der Nähe eines Mischwalds.
 Danke für die Bestimmung, LG Jens
             Art, Familie: 
              
             Poecilus cf.  cupreus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Finne, das ist wahrscheinlich Poecilus cupreus. Viele Grüße, Fabian
             Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2020-08-07 18:48
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   507 
                  48 
              
              
             Tomm  2020-08-07 17:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4239 Raguhn (ST)
              
             
              
             2013-04-16
             Anfrage: 16.04.2013, Muldenufer, etwa 5mm. Bembidion dentellum nehme ich an. LG, Tomm
             Art, Familie: 
              
             Bembidion dentellum 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Tomm, bestätigt als Bembidion dentellum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
             Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2020-08-07 18:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   22 
                  88 
              
              
             Anna20  2020-08-07 18:04
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Frankreich 
              
             2020-08-05
             Anfrage: Elsass - 05.08.2020 - KL 14 mm - Nachtfund.
 Carabidae aber welcher ? Danke für die Antwort. VG. Anna.
             Art, Familie: 
              
             Amara aulica 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Anna20, das ist Amara aulica. Viele Grüße, Fabian
             Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2020-08-07 18:47
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |