Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245762*
# 245763*
# 245764*
Warten: 11 (seit ⌀ 15 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
398
55

Mario 2020-08-15 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2020-07-30 Anfrage: Hallo zusammen,
das wird wohl Oedemera femoralis sein, oder?
Gefunden am 30.07.2020 am Licht.
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Oedemera femoralis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Mario, bestätigt als Oedemera femoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-15 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
236

Ruhreule 2020-08-15 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2019-06-29 Anfrage: Ich habe in meinem Archiv noch dieses Foto vom 29.06.2019 gefunden. Es ist weder scharf noch gut aufgelöst (dafür jeweils ein SORRY), aber ich hab hier schon so manches Bestimmungswunder erlebt und hab mich gefragt, ob die auffällige Zeichnung nicht ausreicht. Ausgehend von den unten rechts abgelichteten Streifenwanzen, würde ich das Kerlchen auf grobe 5-6mm schätzen. Saß auf einer Apiaceen-Blüte. Vielleicht kriegt ihrs ja raus. VG von der Ruhr
Art, Familie:

cf. Adalia bipunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ruhreule, das ist wahrscheinlich Adalia bipunctata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-16 00:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.301
86

coloniensis 2020-08-15 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-08-15 Anfrage: Mordellistena neuwaldeggiana, auf Rubus, Waldwegrand, 2020-08-15. LG und Danke!
Art, Familie:
Mordellistena neuwaldeggiana
Mordellidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Mordellistena neuwaldeggiana. Normalerweise mach ich diese spitzigen Käfer nicht, aber der hier ist zum Glück bestimmungsfreundlich. Und nen interessanten Kopf hat er auch :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-15 21:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
397

Mario 2020-08-15 21:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2020-07-30 Anfrage: Hallo zusammen,
lässt sich zu diesem Laufkäfer trotz der blöden Lichtsituation auf dem Foto etwas genaueres sagen? Ich vermute Gattung Ophonus, vielleicht Ophonus puncticeps?
Gefunden am 30.07.2020 am Licht.
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Mario, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ophonus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-08-16 12:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
404

Scarabaeidae 2020-08-15 20:36
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-07-07 Anfrage: 07.07.2020 Saas-Grund, Der grüne Rosekäfer Protaetia metallica sitzt auf der Disteln und genüsslich Nektar verspeist. Danke und herzliche Grüße :-)
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Moin Scarabaeidae, und herzlich willkommen bei kerbtier.de. Leider lässt sich Dein Protaetia anhand dieses Fotos nicht zweifelfrei bestimmen. Die Verwechselungsart hier ist P. fieberi, die nur über die Knie abzugrnezen ist. Leider kann man hier kein einziges Knie einsehen, so dass es bei Protaetia sp. bleibt. Es ist zwar wahrscheinlich, dass es metallica ist, aber eben nicht sicher. Sorry. Viele Grüße, Klaas Nachträgliche, eingehende Untersuchung hat hier Protaetia cuprea (metallica) ergeben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-27 21:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.300
27

coloniensis 2020-08-15 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-08-15 Anfrage: Cionus olens? An Königskerze, Freizeitanlage Gut Leidenhausen, 2020-08-15. LG und Danke!
Art, Familie:
Cionus olens
Curculionidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Cionus olens. Der ist ja besonders herzig und streichelbar, einfach süß! :D Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-15 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.628
1.398

wenix 2020-08-15 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2019-07-23 Anfrage: 23.07.2019, Rhagonycha fulva, Bienwald bei Steinfeld, LG wenix
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-08-15 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.627

wenix 2020-08-15 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2019-07-23 Anfrage: 23.07.2019, Abax parallelus? 15 mm, Bienwald bei Steinfeld, LG wenix
Art, Familie:
Abax cf. parallelus
Carabidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Abax parallelus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hier setze ich nach nochmaliger interner Diskussion ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-16 14:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.626

wenix 2020-08-15 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2019-07-23 Anfrage: 23.07.2019, Harpalus sp., Bienwald bei Steinfeld, LG wenix
Art, Familie:
Harpalus cf. rufipalpis
Carabidae
Antwort: Hallo wenix, das ist wahrscheinlich Harpalus rufipalpis. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-08-16 12:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.625
341

wenix 2020-08-15 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2019-07-23 Anfrage: 23.07.2019, unglaublich viele Reste von Prionus coriarius, Bienwald bei Steinfeld, LG wenix
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Prionus coriarius. Erschütternd, aber auch in Stücken noch absolut imposant! Dieser dicke Kopf mit den mords Fühlern :D. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-15 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.624
75

wenix 2020-08-15 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2019-07-23 Anfrage: 23.07.2019, ist mir entwischt, ich denke man kann ihn gerade noch so als Hylotrupes bajulus erkennen, Bienwald bei Steinfeld, LG wenix
Art, Familie:
Hylotrupes bajulus
Cerambycidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Hylotrupes bajulus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-15 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.623

wenix 2020-08-15 20:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2019-07-23 Anfrage: 23.07.2019, Altica sp., 4 mm, Bienwald bei Steinfeld, LG wenix
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin wenix, bestätigt als Gattung Altica. Ohne Spermatheka oder Aedoeagus ist hier leider nicht mehr zu reißen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-15 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.622

wenix 2020-08-15 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2019-07-23 Anfrage: 23.07.2019, Phratora sp., 4 mm, Bienwald bei Steinfeld, LG wenix
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-16 00:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.621
477

wenix 2020-08-15 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2019-07-23 Anfrage: 23.07.2019, Uleiota planata, Bienwald bei Steinfeld, LG wenix
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Uleiota planata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-15 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

Bettina 2020-08-15 19:57
Land, Datum (Fund):
Italien
2020-08-10 Anfrage: am 10.08. Totfund im Martelltal, Südtirol, ca 15 mm groß
Art, Familie:

Geotrupidae sp.
Geotrupidae
Antwort: Hallo Bettina, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Geotrupidae. Könnte der allgegenwärtige Anoplotrupes stercorosus sein, aber Geotrupes mag ich ohne Draufsicht nicht ausschließen. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-15 20:53
|
|
|