Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 245819
# 245832
# 245833
Warten: 3 (seit ⌀ 3 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 77)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
265
99

DanielR 2015-04-05 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2010-05-22 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
leider kein gutes Foto. Ich vermute Phyllobius glaucus. 22.05.2010. Vielen Dank und LG, Daniel
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Daniel, yup, das sollte Phyllobius glaucus sein (hier noch unter dem alten Namen P. calcaratus geführt). Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
264
44

DanielR 2015-04-05 20:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2010-06-19 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
ich hoffe, dass das Foto eine Bestimmung dieses Phyllobius (?) zulässt. 19.06.2010. Mit Größenangaben kann ich hier leider nicht dienen. Vielen Dank und LG, Daniel
Art, Familie:
Phyllobius arborator
Curculionidae
Antwort: Hallo Daniel, das ist Phyllobius arborator. Frankreich über Deutschland bis Osteuropa. Montan bis subalpin auf Laubbäumen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
263
9

DanielR 2015-04-05 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4537 Halle-Saale (Süd) (ST)
2008-05-06 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
hier vermute ich Otiorhynchus raucus, 06.05.2008. Vielen Dank und LG, Daniel
Art, Familie:
Otiorhynchus raucus
Curculionidae
Antwort: Hallo DanielR, bestätigt als Otiorhynchus raucus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
262
42

DanielR 2015-04-05 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2012-05-01 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
eine Meldung von Mononychus punctumalbum, 01.05.2012. LG, Daniel
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo DanielR, bestätigt als Mononychus punctumalbum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
743
21

Rüsselkäferin 2015-04-05 19:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2015-04-05 Anfrage: Und noch einer aus dem Kröteneimer, hier tippe ich auf Notiophilus biguttatus. Die Enden der Flügeldecken waren eindeutig aufgehellt, wenns auch im Foto nicht so gut rüberkommt. Länge etwa 6mm, gefunden im Wald beim Neffelbach, auf 145m üNN, am 05.04.2015. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Notiophilus biguttatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-05 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
742
22

Rüsselkäferin 2015-04-05 19:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2015-04-05 Anfrage: Auch dieser Käfer saß gemütlich im Kröteneimer, bis ich ihn gestört habe. Aus Rache hat er mir in die Hand gepupst, was mich erfolgreich von weiteren Fotos abgehalten hat. Dass so kleine Tierchen so groß stinken können :-D. Länge etwa 15 oder 16mm, gefunden im Wald beim Neffelbach, auf 145m üNN, am 05.04.2015. Kann man trotz der ungünstigen Perspektive Abax parallelus draus machen? Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Abax parallelus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, man kann ;) Bestätigt als Abax parallelus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-05 19:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
261
16

DanielR 2015-04-05 17:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2015-04-05 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
eine Meldung von Opatrum sabulosum, 05.04.2015. Allen ein schönes Osterfest!
Liebe Grüße, Daniel
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo DanielR, bestätigt als Opatrum sabulosum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
255

Kaugummi 2015-04-05 17:19
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2015-04-01 Anfrage: 01.04.2015, bei Spaziergang durch die Feldflur, ziemlicher Brummer, fast vier Zentimeter. Vielleicht Glitzerkäfer aus der Familie Schimmerkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cetonia cf. falsifer
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bei diesem Fund vom 1. April handelt es sich nach Habitus und Färbung um Cetonia falsifer. Sie kommt bevorzugt auf Schwermetallrasen vor, wo sie die zur Bildung der bunten Pigmente benötigten Metalle mit ihrer Nahrung aufnehmen kann ;-). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
254
56

Kaugummi 2015-04-05 17:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5218 Niederwalgern (HS)
2015-04-05 Anfrage: 05.04.2015, sonniger Feldweg, moosgrüner Käfer, 15mm, ziemlich in Eile! Könnte Laufkäfer Poecilus, vielleicht cupreus sein?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-05 18:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
8

Jozef 2015-04-05 14:08
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-05-29 Anfrage: Hello,
Phosphaenus hemipterus ist recht ? Stropkov - 29.05.2013 ,lange ca 7 - 9 mm
Danke, Joef.
Art, Familie:
Phosphaenus hemipterus
Lampyridae
Antwort: Hallo Jozef, bestätigt als Phosphaenus hemipterus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 15:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Aqualien 2015-04-05 13:38
Land, Datum (Fund):
Belgien
2008-04-25 Anfrage: Aywaille (B), 25.04.2008
Ein einzele sehr altes (und sehr schlechtes) Photo (keine anderes)
Auf Salix - Klein (etwa 5 mm ?)
Vieilleicht unbestimmbar ...
Phratora vitellinae ???
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aqualien, Phratora ist richtig, aber um bis zur Art zu bestimmen bräuchte man viel mehr Details, das ist selbst dann nicht immer einfach wenn man den Käfer unter dem Bino drehen und wenden kann wie man möchte. Unter denen die in Frage kommen wäre aber auch vitellinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 15:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
290
1

chris 2015-04-05 12:15
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Coccinella pascha ciocolata maxima! Massenhaft und pünktlich zu Ostern ... ein schönes Osterfest und eine erfolgreiche Käfersaison für euch "Käferjungs" wünscht Chris
Art, Familie:
Coccinella pascha
Coccinellidae
Antwort: Hallo chris, danke, auch Dir und allen kerbtier.de-Nutzern ein frohes Osterfest. Auf dass die Saison bald so richtig losgeht! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 12:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
112

Manfred 2015-04-05 10:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-04-03 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein etwa 4 mm großer Fund vom 3.4.2015 an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach. Einen Altica vermute ich, vom gedrungenen Körperbau vielleicht A. lythri; wobei in meiner Erinnerung die Färbung eher noch ein klein wenig ins bläuliche überging.
Vielen Dank und schöne Ostertage
Manfred
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Gattung Altica, aber dann ist Schluss. Wie Michael neulich (#21077) ausgeführt hat, sind nur zwei Altica-Arten am Foto zur Art bestimmbar, und die hier sollte keine von den beiden sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 10:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
205

Lennart Bendixen 2015-04-05 08:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-25 Anfrage: 4mm, 25.03.2015, Holzhaufen, Knicknähe. Anotylus...ist er identifizierbar? Ich finde so viele davon, aber wahrscheinlich brauche ich keine weiteren hochladen, da sie alle nicht bis zur Art bestimmbar sind?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Lennart, da liegst Du leider richtig. Die Anotylus-Arten sind am Foto schlecht zu bestimmen, so dass es wahrscheinlich vergebene Liebesmüh sein wird, alle hochzuladen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 09:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
204
6

Lennart Bendixen 2015-04-05 08:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-25 Anfrage: 2mm, 25.03.2015, im Holzhaufen, Knicknähe. Das wird wohl Cartodere bifasciatus sein?
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Cartodere bifasciatus
Latridiidae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Cartodere bifasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 09:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
203

Lennart Bendixen 2015-04-05 08:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-25 Anfrage: 4mm, 25.03.2015, im Holzhaufen am Knick. Was hab ich da gefunden?
Vielen Dank und schönen Gruß,
Lennart
Art, Familie:
Catops cf. morio
Cholevidae
Antwort: Moin Lennart, ein Vertreter der Gattung Catops. Müßte mal schauen, ob die hellen Schienen und Tarsen hier mehr zulassen, als nur das sp. Beste Grüße, Klaas Nachtrag: Letzte Sicherheit fehlt, aber vermutlich Catops morio. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-06 00:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
202

Lennart Bendixen 2015-04-05 08:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-25 Anfrage: 6mm, 25.03.2015, im Holzhaufen am Knick. Wohl Anotylus und nicht weiter bestimmbar?
Vielen Dank und schönen Gruß,
Lennart
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Anotylus sp. Weiter geht's für mich hier leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 09:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
201

Lennart Bendixen 2015-04-05 08:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-25 Anfrage: 5mm, 25.03.2015, im Holzhaufen am Knick. Irgendein Bembidion...ist es B. quadrimaculatum?
Vielen Dank und schönen Gruß,
Lennart
Art, Familie:
Bembidion cf. tetracolum
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, das sollte wohl Bembidion tetracolum sein. Allerdings gibt's in der Untergattung Ocydromus (sensu lato) zahlreiche potentielle Verwechslungsarten (bruxellense, femoratum, fluviatile, saxatile, scapulare), von daher sind diese Tierchen mit Vorsicht zu genießen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 20:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
200
21

Lennart Bendixen 2015-04-05 08:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-25 Anfrage: 10mm, 25.03.2015, im Holzhaufen am Knick entdeckt. Was ist es?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Agonum muelleri
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Agonum muelleri. Westpaläarktische Art der temperaten und submeridionalen Zone. Eingeschleppt nach Nordamerika. Mesophile Art des Offenlandes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 09:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
199
14

Lennart Bendixen 2015-04-05 08:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-24 Anfrage: 6mm, 24.03.2015, im Holzhaufen am Knick entdeckt. Welcher Demetrias ist das?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Demetrias atricapillus
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Demetrias atricapillus. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa bis Sibirien. In feuchten Biotopen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 09:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
198

Lennart Bendixen 2015-04-05 08:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-24 Anfrage: 19mm, 24.03.2015, beim Abstechen von Grassoden im Erdboden gefunden. Lässt sich hier die Familie oder gar die Gattung feststellen?
Ganz vielen Dank!
Lennart
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Lennart, die Familie Elateridae kann man schon festmachen, aber bis zur Gattung trau ich mich da nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-05 09:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
197

Lennart Bendixen 2015-04-05 08:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-03-24 Anfrage: 4mm, 24.03.2015, an der Hauswand, angrenzend an Trockenwiese. Was ist es?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Tomicus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Lennart, den halte ich für eine unserer beiden Tomicus-Arten, aber da der Fld.-Absturz dummerweise verdreckt ist, sieht man die Skulptur da nicht so recht. Ich lass ihn mal für weitere Meinungen stehen. LG, Christoph Wenn keine weitere kommt, bleibt's dabei.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-06 10:09
|
|
|