| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1   
             levke  2015-04-07 20:44   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4022 Ottenstein (HN)    2015-04-05 Anfrage:05.04.15 - Weserradweg in Höhe 'In den Eichen' - ca. 3-4cm Art, Familie:  Meloe violaceus/proscarabaeus  Meloidae Antwort:Hallo levke, es handelt sich um ein Weibchen von Meloe violaceus oder Meloe proscarabaeus. Hier braucht man eine scharfe, gut aufgelöste Aufnahme von Kopf und Halsschild, um die Punktierung zu beurteilen: Fein bei M. violaceus, grob bei M. proscarabaeus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-07 21:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 188  60 
             gogo5760  2015-04-07 20:55   Land, Datum (Fund):  Österreich  2014-05-22 Anfrage:Hi!
 Nochmals ein "alter Fund" vom 22.5.2014 aus dem Saalfeldner Becken (Sbg./ Pinzgau - Bayr.-Österr. Grenzraum). Länge etwa 10-11mm. könnte es Cantharis pellucida sein?
 Danke im voraus für eure Hilfe!
 l.G. Guntram Art, Familie:  Cantharis pellucida  Cantharidae Antwort:Hallo Guntram, bestätigt als Cantharis pellucida. LG, Christoph - PS: MTB-Eingabe funktioniert für grenznahe Gebiete weiterhin, auch wenn als Land Österreich gewählt ist... Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-07 21:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 222  10 
             Lennart Bendixen  2015-04-07 19:18   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1324 Süderbrarup (SH)    2015-03-28 Anfrage:4mm, 28.03.2015, Hozhaufen am Knick, Trockenwiese. Ebenfalls A. unicolor?
 
 Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart Art, Familie:  Anthobium unicolor  Staphylinidae Antwort:Hallo Lennart, bestätigt als Anthobium unicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-07 21:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 221  9 
             Lennart Bendixen  2015-04-07 19:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1324 Süderbrarup (SH)    2015-03-28 Anfrage:4mm, 28.03.2015, Hozhaufen am Knick, Trockenwiese. Ist es Anthobium unicolor?
 
 Schönen Dank und viele Grüße von Lennart Art, Familie:  Anthobium unicolor  Staphylinidae Antwort:Hallo Lennart, bestätigt als Anthobium unicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-07 21:26 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 209 
             Paul Winkler  2015-04-07 20:57   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7017 Pfinztal (BA)    2015-04-07 Anfrage:Heute, 07.04.2015 Tonne  ca.2mm Longitarsus, aber mehr als sp.? Art, Familie:  Longitarsus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Paul, bestätigt als Longitarsus sp. Mehr als das, leider nein. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 21:01 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 530  5 
             Appius  2015-04-07 20:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2015-04-07 Anfrage:Weinberge westlich Johannisberg, ca. 170 m NN, zu Dutzenden unter Steinen auf Weinbergsmauer, 07.04.2015 Art, Familie:  Brachinus explodens  Carabidae Antwort:Hallo Appius, noch ein Brachinus explodens. Die sind für ihre Geselligkeit bekannt. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:55 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 531  6 
             Appius  2015-04-07 20:11   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2015-04-07 Anfrage:Weinberge westlich Johannisberg, ca. 170 m NN, unter Stein auf Weinbergsmauer, 07.04.2015, Größe 6,5 mm. Art, Familie:  Brachinus explodens  Carabidae Antwort:Hallo Appius, es ist ein Bombardierkäfer, Brachinus explodens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:54 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 31  98 
             Zampel  2015-04-07 16:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5418 Gießen (HS)    2014-06-01 Anfrage:Hallo Team, anbei ein Rüssler, gefunden am 01.06.2014 in Gießen, Parkgelände (Gartenschau). KL kann ich nur noch grob schätzen, vllt. so 5 mm. Könnte es sich um einen Phyllobius handeln? Dank an euch und Grüße! Art, Familie:  Phyllobius pomaceus  Curculionidae Antwort:Hallo Zampel, Phyllobius kann bestätigt werden. Es ist Phyllobius pomaceus. An Brennesseln. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:47 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 220  15 
             Lennart Bendixen  2015-04-07 19:12   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1324 Süderbrarup (SH)    2015-03-28 Anfrage:5mm, 28.03.2015, Hozhaufen am Knick, Trockenwiese. Das wird wohl Demetrias atricapillus sein?
 
 Schönen Dank und viele Grüße von Lennart Art, Familie:  Demetrias atricapillus  Carabidae Antwort:Hallo Lennart, bestätigt als Demetrias atricapillus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 219  23 
             Lennart Bendixen  2015-04-07 19:10   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1324 Süderbrarup (SH)    2015-03-27 Anfrage:4 mm, 27.03.2015, unter Totholz am Knick, Trockenwiese. Was ist das?
 
 Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart Art, Familie:  Uleiota planata  Silvanidae Antwort:Hallo Lennart, es ist Uleiota planata, überall häufig unter Borke. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 228  20 
             Lennart Bendixen  2015-04-07 19:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1324 Süderbrarup (SH)    2015-03-28 Anfrage:7mm, 28.03.2015, Holzhaufen am Knick, Trockenwiese. Wer ist es?
 
 Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart Art, Familie:  Phyllobius pyri  Curculionidae Antwort:Hallo Lennart, das ist der überall häufige Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 114 
             Manfred  2015-04-07 19:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2015-04-07 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam,
 ich vermute bzw.befürchte, dass ich mich bei diesem ca. 3 mm großen Longitarsus in die lange Reihe der "sp."-Kandidaten einreihen muss. Gefunden hatte ich ihn heute, 7.4.2015 neben einigen anderen an meiner Garagenwand.
 Vielen Dank fürs Anschauen und viele  Grüße, Manfred Art, Familie:  Longitarsus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Manfred, ich fürchte, da hast Du recht. Er sieht interessant aus, aber die Crux bei diesen überwinterten Longitarsus ist, dass immer ein eintscheidendes Bestimmungsmerkmal fehlt, und zwar die Entwicklungspflanze. Dann hilft meist nur noch das männliche Genital. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 229 
             Lennart Bendixen  2015-04-07 19:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1324 Süderbrarup (SH)    2015-03-28 Anfrage:2mm, 28.03.2015, Holzhaufen am Knick, Trockenwiese. Da geht es wahrscheinlich nur bis zur Gattung?
 
 Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart Art, Familie:  Longitarsus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Lennart, das ist ein Longitarsus aus der Verwandtschaft von L. ganglbaueri. Da gibt es aber eine Handvoll Arten die am Foto nicht auseinanderzuhalten sind. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:32 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 231 
             Lennart Bendixen  2015-04-07 19:38   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1324 Süderbrarup (SH)    2015-03-28 Anfrage:2mm, 28.03.2015, Holzhaufen am Knick, Trockenwiese. Longitarsus erkenne ich  - seht ihr noch mehr?
 
 Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart Art, Familie:  Longitarsus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Nö, leider seh ich da auch nicht mehr. Ist allerdings auch schwierig bei dieser Gattung, die nur in Ausnahmefällen am Foto bis zur Art zu bestimmen ist. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 27  4 
             Gerwin  2015-04-07 20:03   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4028 Goslar (HN)    2015-03-19 Anfrage:Hallon die Runde,
 diesen ca. 5-6 mm großen Burschen fand ich am 19.03.2015 am Ortsrand Oker, nördl. Harzvorland, auf dem Weidepfahl einer Pferdeweide, angrenzend ein Feldweg und ein unbestelltes Feld. Da er oben auf dem Pfahl saß (Augenhöhe), habe ich leider keine Dorsalansicht. Ich hoffe, da geht trotzdem was!
 LG Gerwin Art, Familie:  Ceutorhynchus napi  Curculionidae Antwort:Hallo Gerwin, die Größe ist wohl etwas überschätzt, die Tiere erscheinen manchmal größer als sie sind ... und den Rüssel misst man bei Rüsslern nicht mit. Es ist Ceutorhynchus napi, in seiner Gattung allerdings kein Zwerg. Er warte wohl auf den Raps, der auf das Feld soll ... Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 26  8 
             Gerwin  2015-04-07 19:58   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4028 Goslar (HN)    2015-04-05 Anfrage:Hallo in die Runde,
 diesen ca. 3-3,5 mm großen Burschen habe ich am 5. April 15 auf einer Bank an der Uferpromenade (städt. Anlage, ungepflegt, versch. Bäume u. Sträucher, Grasflächen, Wildkräuter) im Goslarer Stadtteil Oker (nördl. Harzvorland)gefunden. Ich komme anhand der Familienübersicht auf eineLimnobaris spec., ist aber wahrscheinlich falsch. Sorry für die schlechte Dorsalansicht, mehr war aberleidernicht drin. Geht da was?
 LG Gerwin Art, Familie:  Dorytomus taeniatus  Curculionidae Antwort:Hi Gerwin, in der Tat ein wenig daneben. Es ist der an Weiden häufige Dorytomus taeniatus. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-07 20:21 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 293  30 
             chris  2015-04-07 15:29   Land, MTB, Datum (Fund):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2015-04-06 Anfrage:Pterostichus sp.? Wasserleiche ungeklärter Ursache: Ein Fall für die Experten von Coleo CSI ... Eigenverschulden oder Fremdeinwirkung ... Aargau, Kaisten  am 06.04.2015, leider ich die Uhrzeit beim Eintreten des Todes nicht angeben. Wenn überhaupt jemand, dann kriegt ihr noch was raus :-( LG Chris Art, Familie:  Nebria brevicollis  Carabidae Antwort:Hallo chris, bei dieser Wasserleiche sollte es sich um eine Nebria handeln, ich denke N. brevicollis. Aber wie bei anderen CSI Teams so üblich lasse ich noch andere Experten aus dem Labor ihre Analysen durchführen ... Viele Grüße, Fabian   Aufgrund des Biotops ist die sehr ähnliche Nebria salina auszuschließen. Leider kann man die Lippentaster hier nicht erkennen, was das ganze absolut sicher machen würde. Aber ich denke, dass kann man auch so lassen. Zur Todesursache kann ich leider keine Erklärung liefern, nur Vermutungen zur Auswahl: möglicherweise ist durch die Regenfälle der vergangenen Wochen (so sie auch in der Schweiz waren) der Wasserspiegel gestiegen und hat das Tier im Winterquartier überrascht und ihm, aus irgendeinem Grund jegliche flucht unmöglich gemacht. Das steht aber auf sehr tönernen Füßen und ein Richter würde mich fragen, ob ich sie noch alle habe, hierfür Herrn Hochwasser vor den Kadi zu zerren, da jeglicher Beweis fehlt. Liebe Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-04-07 18:54 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 121  17 
             karin  2015-04-07 09:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7022 Backnang (WT)    2015-03-04 Anfrage:Hallo zusammen, bereits am 4.3.15 in Backnang-Sachsenweiler gesehen: ein Oenopia conglobata.Größe ca. 3,5mm. Liebe Grüße, Karin Art, Familie:  Oenopia conglobata  Coccinellidae Antwort:Moin Karin, Jupp, der ist es. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-04-07 18:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 124  52 
             karin  2015-04-07 09:46   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7021 Marbach am Neckar (WT)    2015-04-03 Anfrage:Hallo zusammen, am 3.4.15 bei Steinheim/Waldrand entdeckt. Ein Meloe violaceus Männchen nehme ich an. Größe ca 20mm. Liebe Grüße und vielen Dank, Karin Art, Familie:  Meloe violaceus  Meloidae Antwort:Moin Karin, Du hast alles richtig heraus gefunden, bis ins letzte Winkelchen hinein. Viele Grüße, klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-04-07 18:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 294 
             chris  2015-04-07 15:33   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2014-04-06 Anfrage:Pterostichus sp.? Kann man trotz der mangelhaften Fotoqualität dazu etwas sagen? ich habe nur dieses eine Foto machen können. Aargau, Gipf-Oberfrick auf ca. 360 m üNN ausserhalb der MTBs am 06.04.2014. Danke für eure Geduld und liebe Grüsse von Chris Art, Familie:  Pterostichus -niger -Komplex 
               Carabidae Antwort:Moin Chris, schlecht zu erkennen, vor allem weil unterbelichtet. Ich vermute Pterostichus-niger-Komplex. Es kämen also schlimmsten Falles vier Arten in Frage. Liebe Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-04-07 18:38 | 
       | 
 | 
       |  |