Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
307
13

Antje W. 2020-08-30 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4550 Lauta (SN)
2020-08-30
Anfrage: Ips sexdentatus frisst viele unserer Kiefern kaputt. er ist überall viel zu häufig zu finden. Der Flügeldeckenabsturz ist schwer erkennbar. Aber der Fundort: in dicker Kiefernborke an stark befallenem, bereits abgestorbenem Baum in 2m Höhe spricht für diese Art. Am Baum war das typische Fraßbild mit Rammelkammer und Längsgängen sichtbar. Körperlänge: ca. 7mm
Funddatum: 30.08.2020
Art, Familie:
Ips sexdentatus
Scolytidae
Antwort: Hallo Antje, bestätigt als Ips sexdentatus. Die enorme Trockenheit von Mai bis Mitte August im dritten Jahr in Folge schwächt die Kiefern stark, die haben nicht mehr genug Harz um den Ips abzuwehren und die Kiefern sind meist in Plantagen als Monokultur gepflanzt, sprich der muss nicht mal was fliegen, um die nächste zu erreichen, ist wie im Schlaraffenland für Käfer. Ich habe wenig Hoffnung für die Kiefern- und Fichtenplantagen im Flachland und in mittlerer Höhe. Weiter obe mag es anders aussehen. Das Problem ist, dass wenn das Klima so bleibt, oder das noch schlimmer wird, auch die meisten anderen einheimischen Bäume nicht aufkommen werden. Wenn man fremdländisches pflanzt am besten noch wieder als Plantage, dann geht es so lange gut bis der erste Schädling aus der Heimat eingeschleppt wird, oder ein einheimischer exotische Gelüste entwickelt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2020-08-30 21:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.693

wenix 2020-08-30 11:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2019-08-03
Anfrage: 03.08.2019, Agriotes gallicus? 8,5 mm, Weg durch Weinbergsbrachen bei Auen, LG wenix
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo wenix, hier gehe ich lieber nur bis zur Familie Elateridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 21:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.347
43

coloniensis 2020-08-30 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4807 Hilden (NO)
2020-08-29
Anfrage: Rhynchaenus signifer, unter Eiche, Feldwegrand am Sandbach, 2020-08-29. LG und Danke!
Art, Familie:
Rhynchaenus signifer
Curculionidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Rhynchaenus signifer. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 21:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.345
31

coloniensis 2020-08-30 21:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4807 Hilden (NO)
2020-08-29
Anfrage: Noch mehr Cionus olens. Erst nur zwei auf einem Blatt gesichtet. In Foto B waren es insgesamt mindestens drei, an der Rosette in Foto C. Rand eines sandigen Heidewegs nördlich vom Sandberg, südlich der B228, 2020-08-29. LG und Danke!
Art, Familie:
Cionus olens
Curculionidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Cionus olens. Noch mehr süße Knödelchen, ich fass es nicht xD. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-30 21:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.714
20

Neatus 2020-08-30 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3130 Bodenteich (NE)
2020-08-28
Anfrage: 28.08.2020 echt klasse Bilder von ich denke Scymnus suturalis von Kiefer
Art, Familie:
Scymnus suturalis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Scymnus suturalis. Also die Unschärfen sind gewollt, denke ich, um Atmosphäre reinzubringen, oder? :D. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-30 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.344
30

coloniensis 2020-08-30 21:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4807 Hilden (NO)
2020-08-29
Anfrage: Cionus olens, Rand eines sandigen Heidewegs nördlich vom Sandberg, südlich der B228, 2020-08-29. LG und Danke!
Art, Familie:
Cionus olens
Curculionidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Cionus olens. Der ist ja noch kuscheliger als Dein letzter! *dahinschmelz*. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-30 21:02
|
|
|
|
|
|