Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.847
478

wenix 2019-05-21 21:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-05-12
Anfrage: 12.05.2018, Coccinellidae sp., NSG Flachsberg bei Martinstein/Nahe, LG wenix
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo wenix, das dürfte Coccinella septempunctata sein. Ich lass mal noch stehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel Hallo wenix und Daniel, Coccinella-Larven haben kein Orange in dem Mittelstreif des Abdomens, das sollte die Larve von Adalia decempunctata sein. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-03 13:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
506
133

Heja 2018-10-30 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8017 Geisingen (BA)
2018-07-14
Anfrage: 14.07.2018 im Baar-Gebiet bei Pfohren. Sollte Coccinella septempunctata sein. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Heja, ja, das sollte die Larve von Coccinella septempunctata sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hallo Heja und Christoph, Segmente 6 und 7 lateral orange gefleckt entspricht eher C. quinquepunctata. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-03 13:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
299
8

Bergmänndle 2013-07-19 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-19
Anfrage: 19.7.13 ? Marienkäfer Larve Burgberg Steinbruch 735m.
Art, Familie:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Bergmänndle, ich kann es nicht 100%ig sicher sagen, aber ich denke, dass soll mal Coccinella septempunctata werden. Die Larve dürfte nach Haltung und Aussehen kurz vor der Verpuppung gestanden haben, was dann die Unsicherheiten erzeugt, weil es etwas anders aussieht, als es sollte. Das kann (bzw. ich bin mir fast sicher) aber eben mit der Verpuppungsbereitschaft zusammenhängen. Viele Grüße, Klaas Späte Korrektur aufgrund der beiden Flecken auf Segment 6&7 - das sollte eine Larve von C. quinquepunctata sein. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-03 13:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
320

podicepscristatus 2020-09-02 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2220 Cadenberge (NE)
2020-09-01
Anfrage: 01.09.2020, auf Kamillenblüte in der Nähe zweier Seen, ca. 2 mm geschätzt. Kateretidae, weiter weiß ich nicht. Näher bestimmbar? Was ist mit dem rotbraunen Vertreter in der Mitte? Andere Art vermutlich?
Art, Familie:

Kateretidae sp.
Kateretidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Kateretidae, sowohl bei den schwarzen, als auch bei dem braunen in der Mitte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-03 13:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
152
291

Clemens 2020-09-03 12:17
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2020-09-02
Anfrage: 02.09.2020,(KI: Necrophorus vespilloides, 2%, Rang 1), KL ca. 15 mm, Kiefernwald in Dünen
Dank & Gruß
Clemens
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo Clemens, bestätigt als Necrophorus vespilloides. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-03 13:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.050

Mücke 2020-09-03 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2020-09-03
Anfrage: 03.09.2020, ca. 3 mm, in unserer Küche, Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Trixagus sp.
Throscidae
Antwort: Hallo Mücke, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trixagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-03 11:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
294
32

rp62 2020-09-02 21:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5335 Ziegenrück (TH)
2020-07-24
Anfrage: Carabidae? 24.07.2020, am Licht, feuchtes Bachtal, Vielen Dank vorab!
Art, Familie:
Amara apricaria
Carabidae
Antwort: Moin rp62, so Einzelaufnahmen und dann auch noch im schrägen Winkel, sind immer sehr undankbar zu bestimmen. Da Du den hättest kurz einkassieren können, ermahne ich an dieser Stelle noch mal das Bild senkrecht von oben. Es muss nicht an Schönheit glänzen, sondern den Blick auf den Habitus gewährleisten und ein paar Merkmale erkennen lassen. Ich denke, dass es sich um Amara apricaria handelt, aber eine Zweitmeinung ist hier mehr als angebracht. Viele GRüße, Klaas Hi, ja sehe ich auch so - sollte A. apricaria sein. LG
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-03 11:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
805

ufo 2020-09-03 10:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2020-09-03
Anfrage: 2020-09-03, 6-7 mm, an Hauswand, Amara sp.?
Danke und einen schönen Tag!
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Ufo, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-03 10:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
772

Wilma 2020-09-01 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3420 Stolzenau (HN)
2020-08-26
Anfrage: 26.08.2020
auf dem Gartenweg
ca 5-6 mm
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Wilma, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-03 10:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
774

Wilma 2020-09-01 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3420 Stolzenau (HN)
2020-08-28
Anfrage: 28.08.2020
unter einer Lichtquelle
ca 8 mm
Art, Familie:
Calathus cf. cinctus
Carabidae
Antwort: Moin wilma, das ist Calathus cinctus. Viele Grüße, Klaas ... an diesem Foto nicht sicher bestimmbar. LG
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-03 10:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Käferfreundin 2020-09-02 08:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3727 Ilsede (HN)
2020-09-01
Anfrage: 01.09.2020,Waldrand,auf dem Fahrradweg,
Art, Familie:
Nebria cf. salina
Carabidae
Antwort: Moin Käferfreundin, ich glaube, Du willst uns heute ärgern, mit so "zwielichten" Aufnahmen, die weniger zeigen, als sie könnten. Trotz der Unschärfen sehe ich hier das erste Lippentasterglied schwarz, womit das Nebria salina sein sollte. Viele Grüße, Klaas ... ich sehe nicht genug und setze ein cf. LG
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-03 10:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
110

Gehry 2020-09-02 19:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2130 Lübeck (SH)
2020-09-02
Anfrage: 02.09.2020, ca. 10-11mm, im Kellerlichtschacht/ Wohngebiet, Poecilus lepidus?
Art, Familie:
Harpalus cf. distinguendus
Carabidae
Antwort: Moin Gehry, Harpalus distinguendus ist es. Viele Grüße, Klaas ... ich habe Zweifel und setze mal ein cf. LG
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-03 10:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.351
107

coloniensis 2020-09-03 09:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2020-09-02
Anfrage: Platycis minutus, an einer Stubbe, Wald südlich der A553, 2020-09-02. LG und Danke!
Art, Familie:
Platycis minutus
Lycidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Platycis minutus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-09-03 09:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.170
8

Felix 2020-09-03 08:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7836 München-Trudering (BS)
2020-06-08
Anfrage: 4mm auf Salix, Pachybrachis sinuatus in zwei Farbvarianten Fundort: nordöstl.München, A99 Umgebung no.Aschheim 08.06.2020
Art, Familie:
Pachybrachis sinuatus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Felix, und boooooh... . Mir ist bekannt, dass es da dunkle gibt, aber gesehen habe ich die noch nicht. Könnte damit zusammen hängen, dass ich sinuatus in meinem Leben kaum gefunden habe. ;-) Bestätigt als Pachybrachis sinuatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-03 08:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.781
24

AxelS 2020-09-02 20:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4836 Naumburg (ST)
2020-08-29
Anfrage: Hallo,
gefunden auf Pferdeweide an irgendwas, dass noch nicht völlig vertrocknet war Holotrichapion pisi?
Größe: 2,5 mm
Datum: 29.08.2020
VG
Axel
Art, Familie:
Holotrichapion pisi
Apionidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Holotrichapion pisi. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-09-03 08:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
322

podicepscristatus 2020-09-02 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2220 Cadenberge (NE)
2020-09-01
Anfrage: 01.09.2020, verpuppungsbereite Coccinellidenlarve; hatte sich bereits am Blatt verankert, war aber noch sehr beweglich. Bis zur Art bestimmbar? Ich kann sie leider nicht einordnen. Vielen Dank und viele Grüße ans käferteam! Anita
Art, Familie:
Coccinella cf. quinquepunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo podicepscristatus, die Larve ist aus der Gattung Coccinella, wahrscheinlich ist es die Larve von Coccinella quinquepunctata. Hier wäre eine Zweitmeinung allerdings hilfreich. Viele Grüße, Heike Sehe ich auch so. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-09-03 08:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.670

Kryp 2020-09-03 00:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-07-31
Anfrage: Halbinsel Zwergern im Walchensee, Wald nahe Campingplatz, 820 m NN, 31.7.2020, 4,3 mm, Chrysomelidae?
Art, Familie:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Antwort: Moin Kryp, ein Pärchen von Asiorestia transversa. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-03 08:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.671
21

Kryp 2020-09-03 00:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-08-01
Anfrage: Simetsberg, bewaldeter Osthang, 1050 m NN, 1.8.2020, 10,6 mm, Chrysomelidae?
Art, Familie:
Timarcha metallica
Chrysomelidae
Antwort: Moin Kryp, sehr schön. Den sehen wir hier nicht so oft. Timarcha metallica. Die einzige timarcha bei uns, die metallisch glänzt. Reine Gebirgsart, in der ebene nicht zu finden. Schöner Nachweis. Ohne zu schauen würde ich sagen, dass der Punkt auf der Karte noch fehlt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-03 08:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.672
535

Kryp 2020-09-03 01:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-08-01
Anfrage: Simetsberg, bewaldeter Osthang, 1430 m NN, Totfund, auf Ameisenstraße, 1.8.2020, 16,8 mm, Abax parallelepipedus? Die Ameisen wollten den wiederhaben.
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Moin Kryp, bestätigt als Abax parallelepipedus. Da kann ich die Ameisen aber verstehen. Stell Dir vor, Du sitzt zu Hause am Frühstückstisch und da kommt einer vorbei und klaut Dir das ganze Brot. ;-) *rofl* Die Ameise gehört übrigens in die Gattung Formica. Im Wald kommen da nur zwei Arten in Frage, Formica rufa und F. polyctena. Anhand von Fotos nicht zu bestimmen, es sei denn, Du lieferst extrem gute Detailaufnahmen oder eine wichtige Beobachtung: Formica polyctena bildet so genannte Clusternester. Das heißt, es gibt nicht nur einen Ameisenhügel, sondern es liegen auf großer Fläche verteilt mehrere Hügel, die über Straßen mit einander verbunden sind. Hast Du diesen Fall, weißt Du, dass es F. polyctena ist. Hast Du diesen Fall nicht, können es leider immer noch beide Arten sein. Übrigens die im Volksmund so genannte Waldameise. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-03 08:37
|
|
|