| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.913  145 
             Kaugummi  2020-09-10 09:30   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5418 Gießen (HS)    2020-09-09 Anfrage:09.09.2020, Gießen, Stadtzentrum, Garten.
 Inzwischen gibt es hier die ersten Weibchen von C. hederae mit Larven von St. analis. Die nächste Käfergeneration dürfte damit gesichert sein.
 Vielen Dank für die Mühe! Art, Familie:  Stenoria analis  Meloidae Antwort:Hallo Kaugummi, bestätigt als Stenoria analis-Larven. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen Zuletzt bearbeitet von, am:   JE  2020-09-10 10:01 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 20  644 
             Markus S  2020-09-10 08:08   Land, Datum (Fund):  Österreich  2020-05-08 Anfrage:08.05.2020, Hinterbrühl, Niederösterreich, Trockenrasen
 
 Cantharidae? Art, Familie:  Cantharis rustica  Cantharidae Antwort:Hallo Markus, das ist Cantharis rustica. Viele Grüße, Heike Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-10 08:55 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.209  614 
             Felix  2020-09-10 08:29   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7629 Dinkelscherben (BS)    2020-06-12 Anfrage:4,8mm, Byturus tomentosus   Fundort: Augsburg Lkr, Kaiserberg w.Burg Zusameck Dinkelscherben  12.06.2020 Art, Familie:  Byturus ochraceus  Byturidae Antwort:Hallo Felix, vermutlich meintest Du den  mit den großen Augen, also Byturus ochraceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-10 08:53 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.040 
             Marcus  2020-09-10 05:35   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4237 Köthen (ST)    2020-09-09 Anfrage:Hallo,
 diesen ca. 3 mm grooßen Käfer (Psylliodes sp.?) sah ich am 09.09.2020.
 VG Marcus Art, Familie:  Psylliodes  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Marcus, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Psylliodes. Grüßle vom Bodensee, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2020-09-10 07:53 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.043 
             Marcus  2020-09-10 05:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4237 Köthen (ST)    2020-09-07 Anfrage:Hallo,
 diesen ca. 3 mm großen Käfer (Psylliodes sp.?) sah ich am 07.09.2020.
 VG Marcus Art, Familie:  Psylliodes  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Marcus, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Psylliodes. Grüßle vom Bodensee, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2020-09-10 07:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.486  24 
             anna  2020-09-02 08:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5926 Geldersheim (BN)    2020-09-01 Anfrage:01.09.2020, 12mm, an Hauswand Art, Familie:  Metoecus paradoxus  Rhipiphoridae Antwort:Moin anna, das ist ein aufregender fund. Die Art ist definitiv nicht selten, denn sie entwickelt sich in Nestern von "Erdwespen", also Vespula germanica und Vespula vulgaris, möglicherweise auch bei Vespula rufa, eventuell auch in Nestern von Dolichovespula, vielleicht auch Vespa germanica. Die Käfer verlassen im August die Nester. Draußen findet man sie ausgesprochen selten, aber schon die Altvorderen wußten, wenn man zur richtigen Zeit ein Wespennest einträgt, schlüpfen diese Käfer in Mengen. Leider ist mir nicht bekannt (möglicherweise ist das auch noch unbekannt), wie die Larven letzten Endes in die Wespennester gelangen. Da Wespennester nur einjährig sind, also jede Königin im Frühjahr ein neues Nest gründet, müssen die Wespen die Larven selbst eintragen, wie es bei Bienen und den mit Metoecus nahe verwandten Meloe-Arten und weiteren Meloidae ist. Möglicherweise legen die Käfer ihre Eier an Totholz ab, welches von den Wespenarbeiterinnen und anfänglich auch von der Königin aufgesucht wird, um Cellulose zum Bau der Waben und der Außenhülle des Nests zu gewinnen. Eine andere Möglichkeit ist mir grade nicht greifbar, da die Arbeiterinnen ansonsten andere Insekten jagen, um die Brut zu füttern und nicht gelockt werden können, durch nachahmen eines Paarungspartners, wie z.B. bei Stenoria. Die ablage am Nesteingang, wie bei Sitaris macht ebenso wenig sinn, da dieser zum Zeitpunkt der Eiablage nicht existiert und einfach in der Landschaft ablegen, dass die Larven auf Blüten klettern, um dort zuzugreifen und sich eintragen zu lassen, wie bei Meloe, entfällt auch, da die Arbeiterinnen keinen Blüten besuchen, oder nur sehr selten. Du siehst, sehr spannend, aber auch ungeklärt. Liebe Grüße, Klaas   Kleine Ergänzung. Die Eiablage der Käfer erfolgt wie von Klaas vermutet auf morschem Holz, siehe etwa diesen Artikel von Karsten Hannig (S. 67ff). Von dort lassen sie sich von den Wespen ins Nest tragen. Dass die Käfer sich parasitisch in Wespennestern entwickeln, ist schon lange bekannt. Thomas Chapman hat 1870 die Entwicklung detailliert beschrieben (hier nachzulesen, die Beschreibung ist insgesamt akkurat, aber einige Informationen darin sind womöglich inzwischen doch überholt). Er war sich auch bereits sicher, dass die Käfer ihre Eier nicht in den Wespennestern ablegen, wusste jedoch noch nicht, wie die Larven in die Nester gelangen. Ich habe gerade einmal versucht den Ursprung dieser Information zu finden, aber es nicht geschafft. Es ist offenbar Folklore. Die Eiablage auf morschem Holz wird beispielsweise schon in der zehnten Auflage von Imm's General Textbook of Entomology von 1977 erwähnt (S. 889), ältere Auflagen habe ich nicht zur Verfügung. Eine Quelle wird dort leider nicht angegeben. Viele Grüße, Moritz   Nachtrag:  ich habe doch noch herausgefunden, woher das Wissen um die Eiablage kommt. Nämlich aus einem zweiten Artikel von Chapman, den er 1891, also 21 Jahre nach dem ersten, veröffentlicht hat. Hier kann man ihn nachlesen. Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2020-09-10 01:38 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 490 
             j. verstraeten  2020-09-09 23:20   Land, Datum (Fund):  Belgien  2020-09-07 Anfrage:Hi Moritz,
 
 Here are some other photo's of the Quedius sp. (#227126) Unfortunately they are not very sharp but maybe they help for ID.
 
 Best regards Art, Familie:  Quedius  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hi verstraeten, sorry but I can't narrow it down any further than before. The aforementioned relevant characters can be quite difficult to capture in pictures and I just can't make them out here. The beetle might be identifiable to a Quedius expert but I'm still learning. Best regards, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2020-09-10 01:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 83  736 
             SK Dessau  2020-09-09 23:57   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4139 Dessau (ST)    2020-09-09 Anfrage:09.09.2020, 5 mm, auf einer kleinen Sonnenblume im Garten, Vierfleckiger Kugelmarienkäfer? Art, Familie:  Exochomus quadripustulatus  Coccinellidae Antwort:Hallo SK Dessau, das ist Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen - PS: Immer ran mit der Kamera ;-) Zuletzt bearbeitet von, am:   JE  2020-09-10 00:56 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.693  742 
             Kryp  2020-09-09 23:05   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4425 Göttingen (HN)    2020-09-09 Anfrage:Göttinger Wald, unter Totholz, 9.9.2020, 14 mm, Phosphuga atrata? Art, Familie:  Phosphuga atrata  Silphidae Antwort:Hallo Kryp, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-09 23:06 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 8.781  195 
             WolfgangL  2020-09-09 23:01   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8334 Kochel am See (BS)    2020-09-09 Anfrage:Endomychus coccineus, bei Kochel, 09.09.2020. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang Art, Familie:  Endomychus coccineus  Endomychidae Antwort:Hallo Wolfgang, bestätigt als Endomychus coccineus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-09 23:02 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 8.778  114 
             WolfgangL  2020-09-09 22:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8334 Kochel am See (BS)    2020-09-09 Anfrage:Epitrix atropae, bei Kochel, an Tollkirsche, 09.09.2020 Art, Familie:  Epitrix atropae  Chrysomelidae Antwort:Hallo Wolfgang, bestätigt als Epitrix atropae. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-09 22:53 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |