Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.057

Marcus 2020-09-21 06:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4136 Nienburg (ST)
2020-09-20
Anfrage: Hallo,
diesen ca. 8 mm großen Käfer sah ich am 20.09.2020. Leider war das Tier nicht sehr fotogen, versteckte sich unter Blättern, Steinchen, Schalen von Eicheln etc. Es gibt daher nur dieses eine Foto.
VG Marcus
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Marcus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-22 22:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
967
633

mia0817 2020-01-01 18:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6608 Illingen (SD)
2019-10-03
Anfrage: Hallo im Neuen Jahr,
03.10.2019, 3 Imagos und 3 Puppen von Psyllobora vigintiduopunctata (3-5mm)
vG Michael
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Kleiner Nachtrag - die Puppen habe ich gelöscht, sie gehörten zu einer anderen Art (Halyzia sedecimguttata, nachgereicht als #228882). Psyllobora vigintiduopunctata hat gelbe Puppen mit schwarzen Flecken. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-22 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
594

Golli 2020-09-21 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5614 Limburg an der Lahn (HS)
2020-09-19
Anfrage: 19.9.2020 16:00, Tälchen mit Streuobst und Hecken, SO-Hang. Metallisch grünbronzen-farbiger Laufkäfer. 1,3 cm.
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Golli, das ist Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-22 22:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
595

Ana Arenaria 2020-09-21 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7524 Blaubeuren (WT)
2020-09-21
Anfrage: 21.9.2020, 1,5 cm
Auf Brennnesselblatt im kleinen Lautertal
Poecilus sp., komme leider nicht weiter...
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Ana Arenaria, das ist Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-22 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
743
300

Peter aus Kahl 2020-09-20 14:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2020-09-18
Anfrage: 18.09.2020, Kahl am Main, lief mir auf einem Waldweg vor die Füße, Harpalus rubripes, 12mm. LG, Peter
Art, Familie:
Harpalus rubripes
Carabidae
Antwort: Hallo Peter, bestätigt als Harpalus rubripes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-22 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.230

AK 2020-09-20 16:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2716 Elsfleth (WE)
2019-05-29
Anfrage: 29.05.2019
Harpalus latus?
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo AK, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-22 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.235

AK 2020-09-20 21:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2816 Hude (Oldenburg) (WE)
2019-05-31
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
3 mm großer Laufkäfer in schlechten Bildern. Hier ist wohl bei Bembidion sp. Schluss, oder?
31.05.2019
VG
AK
Art, Familie:

Carabidae sp.
Carabidae
Antwort: Hallo AK, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Carabidae. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-22 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.246
20

Christoph 2020-09-21 22:59
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-02
Anfrage: Hallo miteinander, handelt es sich bei diesem 6,8mm großen Laufkäfer um Asaphidion caraboides? Frankreich, Département Hautes-Alpes, Col Agnel, ca. 2750m, 02.08.2020, LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Asaphidion caraboides
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Asaphidion caraboides. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-09-22 22:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.215
391

mia0817 2020-09-22 22:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6608 Illingen (SD)
2019-10-03
Anfrage: Hallo,
auf bitte von Heike mache ich für die Puppen eine neue Anfrage, da ich fälschlicherweise angenommen habe, dass die Puppen zu einer anderen Art gehören (#167100). Ich hoffe ich habe mich noch an die richtige Örtlichkeit erinnern können.
03.10.2019, 3 Puppen von Halyzia sedecimguttata (5-6mm)
vG Michael
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-22 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
197
3.875

Birkenwerderaner 2020-09-22 22:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3243 Linum (BR)
2020-09-22
Anfrage: 22.09.2020, 6 mm, auf Wasserdost, Harmonia axyridis, LG Simone und Falk
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Birkenwerderaner, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-22 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
245

Ana Arenaria 2020-09-22 21:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7524 Blaubeuren (WT)
2020-09-21
Anfrage: 21.9.20, 5 mm,
Lautertal bei Berghülen
(KI: Hippodamia notata, 4%, Rang 3)
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ana Arenaria, bestätigt als Hippodamia notata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-22 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
1.720

Ana Arenaria 2020-09-22 21:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7524 Blaubeuren (WT)
2020-09-21
Anfrage: 21.9.20, 0,7 cm
(KI: Coccinella septempunctata, 11%, Rang 3)
Lautertal bei Berghülen auf Brennnessel
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ana Arenaria, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-22 21:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
170

Gisela 2020-09-22 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7219 Weil der Stadt (WT)
2020-09-22
Anfrage: 22.9.20 Am Ufer, hauen sofort im Team ab
3-4 mm
Art, Familie:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gisela, das ist wahrscheinlich Asiorestia transversa, aber bei dem Foto ist die Punktierung schwierig zu beurteilen. Vielleicht nimmt noch ein anderer Admin das cf. weg. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-22 21:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.247
1

Christoph 2020-09-22 15:25
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-02
Anfrage: Hallo zusammen, lässt sich da was draus machen? Ich vermute einmal bis zur Gattung Cryptocephalus sp. könnte es passen. Mit gelbem Gesichtsfeld. Frankreich, Département Hautes-Alpes bei Guillestre, auf Wundklee. 02.08.2020
Art, Familie:
Cryptocephalus quadripunctatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Cryptocephalus quadripunctatus. In Zeichnung und Punktur sehr variable Art aus den westlichen Südalpen (Wallis) und Westalpen, aus Südfrankreich und den Pyrenäen. Als Fraßpflanzen werden Lavandula, aber auch Salix und andere angegeben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-22 21:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
519

Lichtbildner 2019-04-17 14:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2019-04-17
Anfrage: Hallo Käferteam,
nach langer Zeit konnte ich heute, 17. April 2019, mal wieder einen Käfer fotografieren. Meine Betsimmungsversuche waren allerdings nicht erfolgreich. Die Körperlänge betrug 14 mm. Ich schätze mal, so ganz vorsichtig, daß es sich um einen Blattkäfer handelt.
Danke für Eure Hilfe.
LG
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Lichtbildner, deine Bestimmungsversuche waren wahrscheinlich nicht erfolgreich, da es sich zwar um ein ästhetisch und handwerklich absolut klasse Foto handelt, aber man leider für Bestimmungszwecke meist ein "langweiliges" Foto platt von oben benötigt. Ein Blattkäfer ist es aber nicjt, es handelt sich wahrscheinlich um Silpha carinata. Das bedarf allerdings noch einer Bestätigung. Viele Grüße, Daniel Hallo Lichtbildner, was hier nach einen verlängerten 8ten Fühlerglied aussieht ist nur das perspektivisch verzerrte 9te und damit ist das nur Silpha obscura (die ich dort auch schon fand). Ich lasse aber lieber auch noch mal stehen, denn die Rippen sind schon stark verkürzt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Hallo Lichtbildner, hier muss ich mich über ein Jahr später noch mal selbst korrigieren. Es handelt sich nicht um einen Vertreter der Gattung Silpha, sondern, sondern um eine Phosphuga atrata. Auch aus dieser Perspektive sieht man den stark punktierten Kopf, den keine einheimische Silpha hat. Sorry Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2020-09-22 21:14
|
|
|