Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
241
146

Muma 2020-09-25 13:22
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-09-20
Anfrage: Ca. 20 mm, 3603 Uetendorf, Im Widi, 549 m, 20.09.2020, übequert Strässchen zwischen zwei Maisfeldern. Mit bestem Dank und herzlichen Grüssen, Muma.
Art, Familie:
Zabrus tenebrioides
Carabidae
Antwort: Hallo muma, das ist Zabrus tenebrioides. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 14:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
70

Gagamba 2020-09-25 14:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8221 Überlingen-Ost (BA)
2019-04-22
Anfrage: 22.4.2019
Elateridae: Ampedus, aber wie weiter?
Nachts am Waldrand (Buchenmischwald)
Gruß: Siegfried
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Gagamba, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus, vermutlich pomorum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 14:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
239

rudi_fin 2020-09-25 14:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-09-24
Anfrage: Gefunden am 24.9.2020 im Auwald der Lobau nahe Großenzersdorf. Länge 4 mm. KI ergab Oenopia conglobata - denke dies stimmt. Mit der Bitte um Bestätigung bzw. Korrektur. Vielen Dank und viele Grüße Rudi
Art, Familie:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Antwort: Hallo rudi_fin, bestätigt als Oenopia conglobata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 14:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
307
705

Shadow 2020-09-25 09:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4822 Gudensberg (HS)
2020-09-09
Anfrage: Am 09.09.2020, am Waldrand auf Böschung entdeckt. Ca.7-8 mm, Art, Agelastica alni
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Shadow, bestätigt als Agelastica alni. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-25 12:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
310
423

Shadow 2020-09-25 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4822 Gudensberg (HS)
2020-09-15
Anfrage: Fund am 15.09.2020, auf Minze im Feldgraben, bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, ca. 7-8 mm, Art, Chrysolina coerulans
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Shadow, bestätigt als Chrysolina coerulans. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-25 11:39
|
|
|
|
|
|

GK 2020-09-25 10:18
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-09-23
Anfrage: Österreich, Steiermark, 8093, Dietersdorf am Gnasbach 43
Edla, Sankt Peter am Ottersbach, Südoststeiermark, 8093
Birkentotholz, unter der Rinde im morschen Bereich
zirka 8-12 mm groß
Datum
23.09.2020 13:50 bis 14:27
Art, Familie:
Uloma culinaris
Tenebrionidae
Antwort: Hallo GK, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Das ist Uloma culinaris. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-09-25 11:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.516

anna 2020-09-25 07:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2020-09-23
Anfrage: 23.09.2020, 17mm, Fichtenstubben
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo anna, das sieht aus wie eine der "Drahtwürmer" genannten Larven. Hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-25 08:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
634
347

Vera 2020-09-25 01:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2020-05-25
Anfrage: Hallo zusammen! Als ich im vergangenen April diesen Eispiegel an der Blattunterseite einer Weide fand, rechnete ich nicht gerade mit Chrysomela vigintipunctata. Welch superschöne Art! - Die Käfer verfärbten sich mit der Zeit übrigens intensiver; zu Anfang waren sie alle schwarz-weiß. - Schöne Grüße und danke für eure Arbeit! - - - [Fund der 32 Eier 28.04.20 an schmalbättriger Salix sp. (stattlicher Baum; Fundpunkt im Vollschatten), 66 m]
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Chrysomela vigintipunctata. Das Phänogramm zeigt, dass einzelne Käfer bereits März/April unterwegs sind. Und vom Eigelege zum Käfer geht es dann in einem Monat - Danke zurück für die super Dokumentation. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-25 08:32
|
|
|