Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.287
1.491

Christoph 2020-09-25 23:57
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-09-13
Anfrage: ... und noch einer aus dem Nachbarland. Wohl Anoplotrupes stercorosus aus dem Elsass, Vogesen bei Hohwald. 13.09.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-26 00:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.285
4

Christoph 2020-09-25 23:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2020-08-10
Anfrage: Hallo zusammen, hier noch ein Stricticomus tobias. Ich glaube Mario hatte schon einen hier eingestellt. Bin mir aber nicht sicher ob das hier der selbe war oder ein zweiter Käfer.. 10.08.2020 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Stricticomus tobias
Anthicidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Stricticomus tobias. Nice! Nehmen wir mal an, es war ein zweiter! Danke für die Meldung. LG, Christoph :D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 23:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.665

messi 2020-09-24 23:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1018 Hoyer (SH)
2020-09-21
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Brachypterolus pulicarius (?) auf Hauhechel (?) am Nordseestrand. 21.09.2020. Danke
Art, Familie:
Brachypterolus sp.
Kateretidae
Antwort: Hallo messi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Brachypterolus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 23:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
233
29

Gabriele_R 2020-09-25 21:46
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-06-09
Anfrage: Hallo,
Wo ordne ich diesen braunen Käfer ein? Vielen Dank für eure Hilfe. LG Gabriele
Österreich, Niederösterreich, Marchfeld, Sandberge von Drösing, 9. Juni 2020
Art, Familie:
Hylesinus crenatus
Scolytidae
Antwort: Hallo Gabriele, das Tier halte ich für Hylesinus crenatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 23:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.283

Christoph 2020-09-25 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2020-07-31
Anfrage: Hallo zusammen, wohl ein Cionus-Vertreter. Kann man dazu was näheres sagen? Hatte auf dem Rücken und am Hinterteil einen dunklen Fleck und rote Fühler mit schwarzen Enden. Wie viele Arten kommen da in Frage? In "die Rüsselkäfer BW´s" werden 10 nachgewiesene Arten aufgeführt. C.clairvillei, C.olens, sowie C. olivieri würde ich mal ausschließen. LG und Dank, Christoph 31.07.2020
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, yup, ein Cionus ist es auf jeden Fall. Hätte er auf Braunwurz gesessen, würde ich ihn Cionus hortulanus nennen. So aber gibt es bei uns noch mindestens 4 Arten, die sehr ähnlich sind: longicollis, ganglbaueri, thapsus und nigritarsis. C. leonhardi sieht auch einigermaßen so aus. Alle sechs genannten Arten leben auf Verbascum (Königskerze), und hortulanus ist der einzige, der auch auf Braunwurz geht, sogar vorzugsweise :). Viele Grüße, Corinna. PS: Ich zähle 12 in BaWü, aber auch alauda, scrophulariae und tuberculosus kann man ausschließen, die sehen deutlich anders aus.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-09-25 23:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.734
155

Rüsselkäferin 2020-09-25 23:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-06-07
Anfrage: Cryptocephalus vittatus, etwa 4mm lang, gefunden auf einem verwilderten Acker in der Ville, am 07.06.2020.
Art, Familie:
Cryptocephalus vittatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus vittatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.733
301

Rüsselkäferin 2020-09-25 22:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-06-07
Anfrage: Ich glaube, dieses niedliche Tatzelmännchen war nicht sehr erfreut über die Turnübungen auf Grashalm ;). Timarcha tenebricosa, etwa 15mm lang, gefunden auf einer kleinen Lichtung im Villewald, am 07.06.2020.
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Timarcha tenebricosa. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-25 22:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
102

WernerK 2020-09-25 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2020-09-11
Anfrage: Hallo Käferfreunde, bei dieser Flügeldecke bin ich nicht mal sicher, ob sie von einem Käfer ist. Wenn ja, lässt sich was zur Gattung oder sogar zur Art sagen? Funddaten: am 11.9.2020 auf einer künstlich angelegten Offenfläche am Waldrand, Größe der Flügeldecke ca. 10mm. Viele Grüße WernerK
Art, Familie:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo WernerK, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Cetoniinae, eventuell eine kompletell entmakelte Cetonia aurata. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-25 22:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
212

Karola 2020-09-25 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2019-06-10
Anfrage: 10.06.2019; < 1 cm; lässt sich dieses Grünrüssler-Pärchen bestimmen, das weitab von möglichen Nahrungspflanzen am Zaun abhängt?
Art, Familie:
Polydrusus cf. sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karola, das ist wahrscheinlich Polydrusus sericeus. Aber da hätte ich doch lieber noch ne Draufsicht gehabt :). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-09-25 22:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
352

Gagamba 2020-09-25 15:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7327 Giengen an der Brenz (WT)
2019-06-01
Anfrage: Larinus sp. der Ostalb, 1.6.2019,
Trockenrasen, an Disteln in der Nähe kann ich mich nicht erinnern..
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo Gagamba, der braucht auch keine Disteln, denn es ist Hylobius abietis. Der kuschelt lieber mit Nadelbäumen, darunter Fichten, Kiefern und Lärchen. Trockenrasen und Kiefern passen z.B. gut zusammen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-09-25 22:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.664

messi 2020-09-24 23:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2020-09-11
Anfrage: Hallo Käfer-Team, ein Weibchen von Scymnus rubromaculatus ? (oder S.femoralis ?) Alter Kiefernwald, 11.09.2020. Danke
Art, Familie:
Scymnus sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo messi, hier geht es für mich einstweilen leider nur bis zur Gattung Scymnus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.856

WolfgangL 2020-09-21 23:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2020-09-20
Anfrage: Oxypoda alternans? bei Dietramszell, in Blätterpilz, 20.09.2020. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Oxypoda cf. alternans
Staphylinidae
Antwort: Hallo Wolfgang, ja, das könnte Oxypoda alternans sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-25 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.671

messi 2020-09-24 23:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-09-23
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Ceratapion ? auf Distel im Erpetal. 23.09.2020. Danke
Art, Familie:

Apionidae sp.
Apionidae
Antwort: Hallo messi, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Apionidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
533

ClaudiaL 2020-09-25 21:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6816 Graben-Neudorf (BA)
2020-09-24
Anfrage: 24.09.2020 Diesen um 8 mm großen Onthophagus sp konnte ich aus einem fast frischen Hundehaufen freilegen. Ist der trotz Schmutzschicht weiter zu bestimmen?
Vielen Dank fürs Begutachten, und schönen Abend.
Art, Familie:
Onthophagus sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo ClaudiaL, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Onthophagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
195

NG 2020-09-25 21:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4551 Hoyerswerda (SN)
2020-09-19
Anfrage: 19.09.2020; etwa 10 mm; umherschwimmend
Art, Familie:

Dytiscidae sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo NG, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Dytiscidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
408
49

Joerg 2020-09-25 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3422 Neustadt am Rübenberge (HN)
2020-07-19
Anfrage: Diesen etwa 7mm großen Käfer fand ich am 19.07.20 beim Toten Moor. Ist das Allecula morio ?
Art, Familie:
Allecula morio
Alleculidae
Antwort: Hallo Joerg, das ist wahrscheinlich Allecula morio, hier müsste ich den Halsschild senkrecht von oben sehen, um zur Art zu kommen. LG, Christoph Mit dem nachgelieferten Foto B als Allecula morio anzusprechen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 21:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
231

Gabriele_R 2020-09-25 21:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-06-09
Anfrage: Hallo,
Könnt Ihr Lixus angustatus bestätigen? Danke und lG Gabriele
Österreich, Niederösterreich, Marchfeld, Sandberge Drösing. 9. Juni 2020
Art, Familie:
Lixus cf. angustatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist wahrscheinlich Lixus angustatus, weil er offenbar an Distel sitzt. An Ampfer wäre noch bardanae möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-25 21:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|