Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   362 
              
              
             Christoph  2012-11-24 16:52
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2010-08-14
             Anfrage: Am Fuße des Petzen gefundener Blattkäfer. Kann man mehr dazu sagen? Gefunden am 14.08.10 in Österreich, Kärnten, Petzen bei Bad Eisenkappel. LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Oreina sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Christoph, ein Vertreter der Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph   Moin, wie Christoph bereits sagte, am Bild ausgesprochen schwer zu bestimmen. Ich kann hier nur Oreina cacaliae vermuten, Also O. cf. cacaliae. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 20:01
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   344 
                  2 
              
              
             Christoph  2012-11-21 15:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1444 Kloster (MV)
              
             
              
             2010-08-06
             Anfrage: Ich denke dieser große Wasserkäfer sollte Dytiscus marginalis, der Gelbbrandkäfer sein. Am 06.08.10 auf Hiddensee in einem Löschteich gefunden. LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Dytiscus dimidiatus 
              
             Dytiscidae
             Antwort:   Hallo Christoph, Dytiscus ja, aber zumindest ich tue mich schwer, die bestimmungsrelevanten Merkmale auf diesen "untergetauchten" Fotos zu erkennen. Vielleicht kann ja einer der Co-Admin mehr draus machen. LG, Christoph   Moin, der erste ist ein Männchen, der zweite ein Weibchen von Dytiscus dimidiatus. D. marginalis fällt etwas kleiner aus. Gut erkennbar ist die gelbe Seitenrandlinie, die auf Basis und Vorderrand des Halsschildes nicht oder nur sehr schwach ausgebildet ist. Typisch für diese Art. Das Gewässer weniger, da es sich um eine Grabenart handelt, die aber auch in Teichen und Tümpeln in der Umgebung von Gräben sitzt. Und davon dürfte es auf Hiddensee mehr als genug geben. Viele Grüße, Klaas 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   11 
                  3 
              
              
             Mr. Pampa  2012-11-28 15:12
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2012-05-30
             Anfrage: Fotografiert in Dänemark, Sydals, bei Sønderborg, sumpfige Uferzone, 30. Mai 2012. Leider komme ich bei der Bestimmung nicht weiter als Curculionidae (Rüsselkäfer). Bitte ID
             Art, Familie: 
              
             Dorytomus longimanus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Moin, die langen Beine zeigen deutlich das Männchen von Dorytomus longimanus. Die helle Färbung weist darauf hin, dass der relativ frisch aus der Puppe geschlüpft und noch weich und nicht ausgefärbt ist. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
              
              
             Delaru  2012-11-28 09:43
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Hulshout, Belgium, may 2012
             Art, Familie: 
              
             Dasytes cf.  cyaneus 
              
             Melyridae
             Antwort:   Hi, that's a member of genus Dasytes. I don't know if the blueish colouring is real or technical problem. So far I can only guess it is a male Dasytes cyaneus. Gender is for sure, species not. Regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:43
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   384 
              
              
             Christoph  2012-11-28 11:13
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8117 Blumberg (BA)
              
             
              
             2011-04-20
             Anfrage: Diesen kleinen Schnellkäfer fand ich am 20.04.11 im NSG Billibuck bei Riedböhringen/Donaueschingen. Kann man mehr draus machen? LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Adrastus sp. 
               
             Elateridae
             Antwort:   Moin, der gehört in die Gattung Adrastus. Eine Artbestimmung am Bild wage ich hier nicht. Viele Grüße, klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   5 
              
              
             Delaru  2012-11-28 09:42
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Italien 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Alpes, Valnontey (Italy),july 2012
             Art, Familie: 
              
             Magdalis sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hi, that's a member of genus Magdalis (Curculionidae). I don't know what species occur in Italy, but it surely is a bigger number than in Germany and there can be found a smaller number of blueish coloured species. So only the genus. Regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   4 
                  2 
              
              
             Delaru  2012-11-27 11:57
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
             2012-08-15
             Anfrage: Diepenbeek, Belgium, 15-08-2012
             Art, Familie: 
              
             Poecilus versicolor 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hi, that's P. versicolor. Regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   381 
                  8 
              
              
             Christoph  2012-11-28 11:04
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8018 Tuttlingen (BA)
              
             
              
             2011-04-19
             Anfrage: Hallo zusammen, diesen Laufkäfer fand ich am 19.04.11 bei Immendingen (Höwenegg) Handelt es sich hierbei um Abax parallelus? LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Abax parallelepipedus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin, nein, Abax parallelepipedus ist's. Halsschildseitenränder zu gerade für A. parallelus und insgesamt nicht schmal genug im Habitus. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   383 
                  5 
              
              
             Christoph  2012-11-28 11:10
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8018 Tuttlingen (BA)
              
             
              
             2011-04-19
             Anfrage: Das hier sollte wieder Cicindela campestris sein. Gefunden am 19.04.11 bei Immendingen (NSG Höwenegg) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Cicindela campestris 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin, ja, der ist bei uns nicht zu verwechseln. Ein Weibchen, wie die Vordertarsen verraten. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   43 
                  4 
              
              
             Eugen  2012-11-28 15:27
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
              
             
              
             2012-07-24
             Anfrage: Hallo zusammen,
 ist das eindeutig Halyza sedecimguttata? Da es doch ähnl. Arten gibt, würde ich mich über eine Bestätigung bzw. Korrektur freuen. Aufgenommen am 24.07.12 an der Hauswand am Licht.
 
 Danke und Gruß
 Eugen
             Art, Familie: 
              
             Halyzia sedecimguttata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Moin, wenn Dir der kleine Tippfehler mit dem fehlenden "i" bei Halyzia nicht passiert wäre, hätte von meiner Seite ein "richtig" gereicht. So muss ich zumindest den Gattungsnamen leicht korrigieren. ;-) Liebe Grüße, klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   388 
                  3 
              
              
             Christoph  2012-11-28 13:29
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
              
             
              
             2011-04-25
             Anfrage: Diesen Maikäfer (Melolontha melolontha?)fand ich am 25.04.11 am Kaiserstuhl (Badberg) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Melolontha melolontha 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Moin, yupp, Bestimmung ist richtig, ein Männchen, wie die großen Fühlerblätter zeigen. Meines wissens am Kaiserstuhl recht regelmäßig bis massig zu finden. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-11-28 19:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   380 
              
              
             Christoph  2012-11-27 22:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2011-04-16
             Anfrage: Und der letzte für heute :) Geht der vielleicht in Richtung Ctenicera cf. pectinicornis? (16.04.11 bei Waldshut) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Elateridae sp. 
               
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Christoph, Ctenicera sicher nicht! Angesichts des Fotos hätte ich eher bei Cidnopus angefangen zu suchen, aber das wird durch die Lateralperspektive weiter erschwert. Hier halt ich einfach mal den Schnabel. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 02:05
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             Hartmut  2012-11-27 22:12
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweden 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Aufnahme August in Värmland Schweden
             Art, Familie: 
              
             Monochamus sp. 
               
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Hartmut, das ist ein Bockkäfer der Gattung Monochamus. Da kommen allerdings mehrere Arten in Frage. Man müsste eine sehr gut aufgelöste Aufnahme des Schildchens haben, um zur Art bestimmen zu können. Die Monochamus-Arten entwickeln sich an Nadelhölzern. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 02:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   371 
                  5 
              
              
             Christoph  2012-11-27 22:25
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8016 Donaueschingen (BA)
              
             
              
             2010-08-31
             Anfrage: Hallo zusammen, bei diesem Aaskäfer bin ich auf Phosphuga atrata gestossen - liege ich damit richtig? Gefunden am 31.08.10 bei Donaueschingen. LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Phosphuga atrata 
              
             Silphidae
             Antwort:   Hallo Christoph, korrekt, Phosphuga atrata, wie am schmalen Kopf zu erkennen (die ansonsten ähnlichen Silpha-Arten haben einen breiteren Kopf). Schneckenjäger. Paläarktisch verbreitet. Häufig. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 01:52
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   372 
                  4 
              
              
             Christoph  2012-11-27 22:30
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2010-09-05
             Anfrage: Das hier müsste eigentlich der Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) sein - aussergewöhnlich für mich ist der recht montane Fundort. (Gibt es in den Alpen eine Unterart, bzw. Verwechslungsart?) Gefunden am 05.09.10 auf ca. 2100-2400msm in der Schweiz, Konton Uri, Nepali Highway. LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Cicindela campestris 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Christoph, richtig bestimmt, unverwechselbar der Feld-Sandlaufkäfer Cicindela campestris. Eurytop und xerophil. Nordafrika, Europa, Nordwestasien. An der Fundstelle wäre Cicindela gallica natürlich netter gewesen... LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 01:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   373 
                  7 
              
              
             Christoph  2012-11-27 22:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8016 Donaueschingen (BA)
              
             
              
             2011-03-15
             Anfrage: Hallo zusammen, diesen Blattkäfer konnte ich am 15.03.11 bei Donaueschingen fotografieren. Handelt es sich dabei um ein Weibchen von Timarcha tenebricosa oder eher um T. goettingensis? Irgendwie komme ich trotz der guten Erklärung mit dem Halsschild bei den beiden durcheinander... LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Timarcha tenebricosa 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Christoph, das ist Timarcha tenebricosa. Halsschild breit und ausgeschweift verengt, Flügeldecken feiner und kaum verrunzelt punktiert. Größer (12-18 mm). T. goettingensis ist nur 8-11 mm. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 01:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   376 
              
              
             Christoph  2012-11-27 22:48
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8016 Donaueschingen (BA)
              
             
              
             2011-04-16
             Anfrage: Hallo zusammen - und ja, gleich noch mal so ein Fall - bis Oedemera sp. und nicht weiter? (Waldshut, 16.04.11) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Oedemera sp. 
               
             Oedemeridae
             Antwort:   Hallo Christoph, es handelt sich um einen der drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex (O. monticola, O. lurida und O. virescens). Da die Männchen bei O. lurida keine verdickten Hinterschenkel haben, entfällt diese Art. Bleiben noch O. monticola (montan verbreitet) und O. virescens (in der Ebene). Ansonsten Unterscheidung nur am Genital. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 01:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   377 
              
              
             Christoph  2012-11-27 22:50
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2011-04-16
             Anfrage: Bei diesem Exemplar müsste es sich eingentlich wieder mal um Phyllobius calcaratus handeln - liege ich mit meiner Einschätzung richtig? (Waldshut, 16.04.11) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Christoph, schwieriger mal wieder aus der Lateralperspektive: Zwei Arten kommen hier meiner Meinung nach in Frage, die ich am Foto nicht trennen kann: Phyllobius pyri (6-7 mm) und Phyllobius vespertinus (5-6 mm). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 01:36
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   374 
              
              
             Christoph  2012-11-27 22:39
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Deutschland 
              
             2011-04-10
             Anfrage: Hallo zusammen, ich weiss, das Bild ist unter ferner liefen kann man trotzdem was zu diesem Käfer sagen? Sah für mich aus und hat sich aus so wie ein Taumelkäfer verhalten. Gefunden am 10.04.11 bei Donaueschingen (Unterhölzer Wald in einem Weggraben) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Gyrinus sp. 
               
             Gyrinidae
             Antwort:   Hallo Christoph, mit Taumelkäfer hast Du die Familie richtig erkannt, die bei uns nur aus drei Gattungen, Aulonogyrinus (1 Art, nur alte Meldungen), Gyrinus (11 Arten) und Orectochilus (1 Art) besteht. Nach Foto unbestimmbar. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 01:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   375 
              
              
             Christoph  2012-11-27 22:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2011-04-16
             Anfrage: Hallo zusammen, ja ich weiss, dunkler Prachtkäfer auf gelbem Korbblütler - Anthaxia sp. :D Naja die Hoffnung stirbt zuletzt - evtl ist ja doch mal was erkennbar was eine Tendenz erkennen lässt ;) Gefunden am 16.04.11 bei Waldshut. LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Anthaxia sp. 
               
             Buprestidae
             Antwort:   Hallo Christoph, wieder mal eine der dunklen Anthaxia-Arten, die nach Foto schwer oder gar nicht bestimmbar sind. Ich fürchte, ich muss Dich enttäuschen. A. godeti, A. helvetica und A. quadripunctata kommen in die engere Wahl, aber festlegen kann ich mich leider nicht. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 01:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   378 
                  3 
              
              
             Christoph  2012-11-27 22:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2011-04-16
             Anfrage: Hallo zusammen, hier handelt es sich wohl um Cantharis rustica - Gefunden am 16.04.11 bei Waldshut. LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Cantharis rustica 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Christoph, korrekt, das ist die überall häufige Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-11-28 01:18
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |