Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 16 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 80)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
9

Mirek 2015-04-21 13:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Alpen,Tuxertal,Wieseweg, cca 2000m ü.M., Juli. Ich danke Ihnen.
Art, Familie:
Silpha tyrolensis
Silphidae
Antwort: Hallo Mirek, das sollte mit den sehr flachen Flügeldeckenrippen Silpha tyrolensis sein. Eine im Alpenraum verbreitete Aaskäferart. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-21 15:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
83

Mirek 2015-04-21 13:05
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Mähren, Waldlichtung, cca. 500m ü.M., Juni. Ich danke Ihnen.
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Mirek, das ist Liophloeus tessulatus. Er bevorzugt kühle, feuchtere Habitate, wie Waldränder und Flußauen. Man findet ihn meist an Araliengewächsen, z.B. Efeu. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-21 15:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
100

Mirek 2015-04-21 13:02
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Czech rep., Waldlichtung, cca. 650m ü.M.,
Mai. Ich danke Ihnen.
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Mirek, das sollte Phyllobius calcaratus sein. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-21 15:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
2

Andreas 2015-04-21 12:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2015-04-21 Anfrage: Ein Anthonomus rufus von einer Straßenböschung in Stuttgart-Stammheim. Geschlüpft am 21.04.2015, Größe 2,5mm. Ich konnte die Entwicklung der fast verpuppungsreifen Larve über die Verpuppung bis zum Schlupf des Käfers gut dokumentieren.
Viele Grüße
Andreas
Art, Familie:
Anthonomus rufus
Curculionidae
Antwort: Hallo Andreas, ja das ist Anthonomus rufus. Schön dokumentiert! Europa (ohne Iberische Halbinsel) bis Kaukasus. Monophag auf Schlehe. lg gernot Korrekt, man findet ihn jetzt wieder recht häufig auf den blühenden Schlehen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-21 19:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
12

Mirek 2015-04-21 12:56
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Czech rep., Wiese, cca 650m ü.M. Mai.
Ich danke Ihnen.
Art, Familie:
Anostirus purpureus
Elateridae
Antwort: Hallo Mirek, das ist der Schnellkäfer Anostirus purpureus. Er bevorzugt colline bis montane Lagen. Larve in faulem Wurzelholz. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-21 15:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
24

Mirek 2015-04-21 12:54
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Czech rep., Wiese, cca 650m ü.M., Mai.
Ich danke Ihnen.
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Mirek, es ist ein Männchen von Schizotus pectinicornis. Der einzige Vertreter der Gattung in Europa. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Polarkreis. Larve unter der Rinde von toten oder absterbenden Laubbäumen, räuberisch. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-21 15:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
100

Mirek 2015-04-21 12:50
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Mittelböhmen, Waldweg, cca 500m ü.M., Juni.
Ich danke Ihnen.
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Mirek, das ist ein häufiger Gast auf Brennesseln: Phyllobius pomaceus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-21 15:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
82

Mirek 2015-04-21 12:45
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Mittelböhmen, Wald, cca 500m ü.M., Juni.
Ich danke Ihnen.
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Mirek, auch das ist ein Liophloeus tessulatus, allerdings in der schon etwas abgeriebenen Variante. Manchmal sind sie auch ganz schwarz. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-21 15:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
125
3

Udo 2015-04-21 12:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2015-04-21 Anfrage: Hallo Käferteam, ein Drypta dentata (I hope so) mit ca. 8,5mm. Ich hab ihn im Garten hinterm Haus heute am Mittag zum Shooting eingefangen. Der ist ja Ruhelos. LG Udo
Art, Familie:
Drypta dentata
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, bestätigt als Drypta dentata. Toller Fund! Ich selbst habe noch nie einen gefunden. Mittel- und Südeuropa, Westasien, Afrika. Überwintert gern unter der Rinde von Weiden und Obstbäumen. Ist eher in feuchten Biotopen zu finden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-21 14:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
49

Mirek 2015-04-21 12:31
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Czech rep., Waldweg, cca 300m ü.M. Mai.
Ich danke Ihnen für die Benennung.
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hi Mirek, das ist ein stark abgeriebenes Männchen von Curculio glandium. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-21 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
34

Mirek 2015-04-21 12:27
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Alpen, Tuxertal cca 1800 m ü.M., Waldweg.
Danke.
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Mirek, das ist Hoplia argentea, der Goldstaub-Laubkäfer. Mittel- bis Südosteuropa, in Gebirgsgegenden und deren Vorland. Auf Wiesen und Waldrändern auf blühenden Kräutern und Sträuchern. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-21 15:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
322
10

chris 2015-04-21 12:00
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2015-04-16 Anfrage: Anisodactylus cf. binotatus??? Oh je! Ob ich alle diese "kleinen Schwarzen" wohl irgendwann einmal werde unterscheiden können? Aargau, Landi Parkplatz Gipf-Oberfrick auf ca. 340 m üNN ausserhalb der MTBs am 16.04.2015 Danke für eure geduldige Hilfe. LG Chris
Art, Familie:
Harpalus tardus
Carabidae
Antwort: Moin Chris, Du befindest Dich zumindest in der richtigen Unterfamilie. Das ist schon eine ganze Menge wert. In diesem Fall Harpalus tardus. Anisodactylus ist etwas eckiger, vor allem flacher, die äußeren Intervalle tragen eine relativ deutliche Behaarung, für die man aber zumindest eine Lupe braucht (oder Aufnahme aus dem entsprechenden Winkel) und, das wichtigste, A. binotatus, bzw. Anisodactylus allgemein hat eine gelbe Makel auf der Stirn, die man in der Regel auch mit bloßem Auge sehen kann. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-21 17:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
45

oldbug 2015-04-21 09:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-04-20 Anfrage: Ebenfalls am 20.4.2015 aus der Regenwassertonne. Aber nur 2,5mm klein. Danke für die Mühe.
Art, Familie:

cf. Phalacridae sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo oldbug, au weiah, hier kann ich nur raten: Wahrscheinlich familie Phalacridae, aber dann ist Schluss. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-21 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
9

oldbug 2015-04-21 09:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-04-20 Anfrage: Am 20.4.2015 aus der Regenwassertonne gerettet, 4,5mm klein. Oder gehört der dort hin? Danke
Art, Familie:
Aphodius distinctus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo oldbug, gerettet! Am Foto sind die gelb-schwarz gefleckten Aphodius nicht ganz einfach in der Bestimmung. Hier denke ich, Du hast recht und wir haben einen Aphodius distinctus vor uns. Europa bis Mongolei. Häufig. lg gernot Er ist's. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-21 17:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

KD 2015-04-21 08:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5916 Hochheim am Main (HS)
2015-04-20 Anfrage: Wiese im NSG Weilbacher Kiesgruben am 20.04.15 Es flogen mehrere davon rum.
Körperlänge 1,5 - 1,8 cm
Welcher Käfer?
Art, Familie:
Cidnopus sp.
Elateridae
Antwort: Moin KD, ein Schnellkäfer der Gattung Cidnopus ist es. Vermutlich Cidnopus pilosus, aber so für mich nicht sicher erkennbar. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-21 17:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
561
22

Appius 2015-04-21 06:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-20 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 20.04.2015, an Hauswand: Cantharis decipiens, nehme ich an.
Art, Familie:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Cantharis decipiens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-21 07:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
560
17

Appius 2015-04-21 06:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-20 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 20.04.2015, Größe etwas über 2 mm. An Hauswand.
Art, Familie:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Appius, das ist das Männchen von Rhopalapion longirostre, einem Einwanderer aus dem Süden, der sich hier in Deutschland inzwischen wohl überall fest etabliert hat. Das Männchen ist schon lang, das Weibchen noch wesentlich länger, vor allem der Rüssel. An Malven. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-21 08:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
251
18

Paul Winkler 2015-04-20 21:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7829 Ettringen (BS)
2015-04-19 Anfrage: Ebenfalls am 19.04.2015 in der Sandgrube, ca.3mm mein erster Prachtkäfer der Saison: Trachys minutus
Art, Familie:
Trachys minutus
Buprestidae
Antwort: Hallo Paul, mit den kräftigen Schulterbeulen und den Schuppenbinden richtig erkannt als Trachys minutus. Europa bis Kleinasien, Kaukasus, Sibirien und Mandschurei. Polyphag, an Salix, Ulmus, Tilia und anderen Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
250
16

Paul Winkler 2015-04-20 21:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7829 Ettringen (BS)
2015-04-19 Anfrage: 19.04.2015, Sandgrube ca.5mm, evtl.Otiorhynchus ovatus ? Kam irgendwie mit dem Untergrund nicht klar, lag viel auf dem Rücken und rutschte dann in das Loch einer ?Nomada...wech war er...
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Paul, bestätigt als Otiorhynchus ovatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
249
1

Paul Winkler 2015-04-20 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7829 Ettringen (BS)
2015-04-19 Anfrage: ebenfalls am 19.04.2015 in einer Sandgrube, ca.5mm evtl.Hypera arator ?
Art, Familie:
Hypera arator
Curculionidae
Antwort: Hallo Paul, korrekt erkannt als Nelken-Kokonrüssler Hypera arator.Oligophag an Nelkengewächsen zahlreicher Gattungen. In trockenwarmen Habitaten, gern auf Sandboden. Nordafrika, Europa, im Osten bis Sibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 21:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
136
15

Manfred 2015-04-20 21:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2015-04-20 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
auch das ein neuer Geselle für mich, ein Pogonocherus hispidus, wenn ich nichts übersehen habe; Größe ca. 5 mm; gefunden heute, 20.4.2015, auf einem Fenstergesims in der Mitte von Gaggenau.
Vielen Dank für die Prüfung und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Pogonocherus hispidus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Pogonocherus hispidus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
247
3

Paul Winkler 2015-04-20 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2015-04-18 Anfrage: ebenfalls am 18.04.2015, allerdings mit ca.3mm deutlich kleiner... evtl ein Coryssomerus? An Lösswand.
Art, Familie:
Coryssomerus capucinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Paul, korrekt erkannt als Coryssomerus capucinus. Geht an Geruchlose Kamille, Wiesenmargariten und eben an Schafgarbe. Nordafrika, Mitteleuropa bis Zentralsien, nicht am Mittelmeer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 21:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
246
9

Paul Winkler 2015-04-20 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2015-04-18 Anfrage: Hallo Zusammen, langsam sieht man doch ab und an mal ein grösseres Tierchen, wie am 18.04.2015 diese ca. 15mm grossen Cleonis pigra.
Art, Familie:
Cleonis pigra
Curculionidae
Antwort: Hallo Paul, korrekt erkannt als Cleonis pigra. In der Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. An verschiedenen Distelarten. Nicht bedroht, aber auch nicht so häufig. Netter Fund. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-20 21:51
|
|
|