Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481
# 364487
# 364488
# 364489
# 364490
# 364491
# 364492
# 364493
# 364494
# 364495
# 364500
# 364501*
# 364502*
# 364503*
# 364504*
# 364505*
# 364506*
# 364507*
# 364508*
# 364509*
# 364510*
# 364511*
# 364512*
# 364513*
# 364514*
# 364515*
# 364516*
# 364517*
# 364518*
# 364519*
# 364520*
# 364521*
# 364522*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
22

Carola Vahldiek 2015-04-23 19:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-23
Anfrage: Hallo!
Dieses Exemplar, Länge 13 mm (gemessen), flog mir heute, am 23.04.2015, im Mischwald am Hasenburger Bach bei Lüneburg über den Weg und landete im Unterholz. Kann man es bestimmen?
Danke und Grüße!
Carola
Art, Familie:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Antwort: Hallo Carola, hier handelt es sich um Ectinus aterrimus, in alten Werken noch zu Agriotes gestellt. In Europa bis zum mittleren Nordeuropa, im Osten bis Sibirien. In Laubwäldern, planar bis subalpin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-23 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
564
25

Appius 2015-04-23 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2015-04-23
Anfrage: Gipfel des Kupferbergs nördlich Imsbach, 428 m NN, 23.04.2015: Cantharis obscura, nehme ich an.
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Appius, hier gibt's zwei sehr ähnliche Arten, Cantharis obscura und C. paradoxa. Dein Tierchen ist aufgrund des seitlich kräftig verrundeten Halsschilds C. paradoxa zuzuordnen, vergleich das mal mit C. obscura. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-23 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
64

Carola Vahldiek 2015-04-23 19:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-23
Anfrage: Hallo, liebes Team!
Als erstes Mal ein dickes Lob an Euch! Es macht wirklich Spaß, hier mitzumachen; und so viel Kompetenz auf einem "Haufen" ist wirklich sehr erfreulich!
Jetzt zum Krabbeltier: Liege ich hier mit Agelastica alni richtig? Heute, 23.04.2015, nahe Lüneburg im Laubmischwald nahe dem Hasenburger Bach. Mehrere Käfer an der Rinde einer Erle. Ca. 6 mm (gemessen). Einer war kleiner, ca. 4-5 mm (geschätzt), den habe ich aber nicht fotografiert.
Danke und Grüße!
Carola
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Moin Carola, das ist Agelastica alni, der Erlenblattkäfer, wie Du richtig vermutest. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-23 20:01
|
|
|

Hobpix 2015-04-23 19:17
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2015-04-20
Anfrage: Auf der Suche nach Makromotiven auf einem Weidenblatt. Länge ca. 7-8 mm.
Flüchtet leider sehr schnell.
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Hobpix, das ist Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-23 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
286
13

DanielR 2015-04-23 18:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2015-04-23
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Bradybatus kellneri, 23.04.2015. LG, Daniel
Art, Familie:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Antwort: Hallo DanielR, bestätigt als Bradybatus kellneri. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-23 19:06
|
|
|

Skinny 2015-04-23 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2411 Blomberg (WE)
2015-04-23
Anfrage: Hi, heute im Teich gefangen u umquatiert Ist das ein Gelbrandkäfer?
Vielen Dank im Vorraus!
Grüße...
Art, Familie:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Antwort: Moin Skinny, Jupp, das ist eine von sieben Gelbrandkäferarten, die bei uns vorkommt, genau Dytiscus marginalis, Männchen, der im Volksmund als Gelbrand oder Gemeiner Gelbrandkäfer bezeichnet wird. Beste Grüße, Klaas P.S.: Umquartieren bringt nicht viel. Die sind sehr gut flugfähig und Du müßtest Tag und Nacht Ddeinen Teich kontrollieren, ob nicht wieder einer da ist. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-23 20:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
129
7

Udo 2015-04-23 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2015-04-23
Anfrage: Hallo käferteam, könnte ein Amara aenea sein, ca. 6,5mm lang vom Garten hinterm Haus. Bilder von heute nachmittag. LG Udo
Art, Familie:
Amara plebeja
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, sollte meiner Meinung nach stimmen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Ich denke zu breit und mit ausgeschnittener Halsschildbasis: Amara plebeja. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-23 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
270
12

Kaugummi 2015-04-23 17:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-04-23
Anfrage: 23.04.2015, Gießen, Waldrand, Blüten Spitzahorn, 218m, 4mm.
Gymnetron pascuorum?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Antwort: Hallo Kaugummi, für Gymnetron viel zu schlank. Das ist ein Pärchen von Bradybatus kellneri. Europa bis Vorderasien. Vorzugsweise auf Ahorn zuhause. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-23 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
269
44

Kaugummi 2015-04-23 17:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-04-23
Anfrage: 23.04.2015, Gießen, Waldrand, Kirschblüten, 218m.
Rhagium morda?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Rhagium mordax. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-23 17:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
389
4

Kalli 2015-04-23 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2015-04-22
Anfrage: Ein Stutzkäfer aus einem Misthaufen, 5 mm, 22.4.15. Sorry für das schlechte Bild B, habe versucht es zu bearbeiten, wurde aber nur schlimmer. Man sieht den Halsschild aber nochmal etwas anders. Ich sag hier nix... nur danke!
Art, Familie:
Atholus duodecimstriatus
Histeridae
Antwort: Hallo Kalli, den halte ich für Atholus duodecimstriatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-23 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
388

Kalli 2015-04-23 16:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2015-04-22
Anfrage: So, nach den einfachen Sachen will ich Euch mal ein bisschen fordern: Geht bei diesem Aphodius was? 22.4.15, 4.5 mm, in Misthaufen an Aussiedlerhof. Schulterzahn sehe ich keinen. Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Aphodius sp.. Mehr geht da aus meiner Sicht nicht. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-23 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
387
43

Kalli 2015-04-23 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2011-05-03
Anfrage: Ich hatte in diesem MTB doch schon mal einen Rhagium sp.: 3.5.2011, 16 mm. Kann mich nicht recht entscheiden, tendiere aber zu Rhagium sycophanta. Richtig so? Herzlichen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Antwort: Moin Kalli, nein, das ist Rhagium mordax, der kleine Bruder von sycophanta. R. sycophanta ist sehr viel mehr Ocker gefärbt (nicht nur der mittlere Abschnitt der Flügeldecken) und insgesamt im Habitus etwas massiger, wuchtiger. Auch fehlen ihm die +/- klaren schwarzen Flecken auf den Flügeldecken, die Beine sind heller behaart. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-23 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
386
25

Kalli 2015-04-23 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2015-04-22
Anfrage: 22.4.15, auf Kirschblatt, müsste Phyllobius calcaratus sein. Danke und LG
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Moin Kalli, meiner Meinung nach Phyllobius pyri, aber da dürfen die anderen noch mal drauf schauen. Beste Grüße, Klaas Paßt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-23 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
31

KD 2015-04-23 14:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2015-04-21
Anfrage: Aus dem Kneip-Wasserbecken gerettet am 21.04.15 Länge ca. 0,7 cm
Ist das ein Weibchen von Harpalus rubripes?
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Moin KD, mehr als die Gattung Amara können wir hier nicht raus kitzeln. Sorry. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-23 17:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
326

chris 2015-04-23 10:42
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-12
Anfrage: Aphodius sp.??? Gleicher Text wie in vorheriger Anfrage (23371) zwei Tage später. Aargau, Kaisten in Rossmist auf ca. 330 m üNN am 12.04.2015 - Danke vielmals für eure Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Aphodius cf. prodromus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Chris, das gleiche wie bei vorherigem. Leider mit Unsicherheiten, deshalb nur cf. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-23 17:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
325

chris 2015-04-23 10:38
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-10
Anfrage: Aphodius sp.??? Ich habe ein paar Tage nacheinander in Pferdemist herumgestochert und versucht, mir etwas Neues einzuprägen. Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben ;-) Ich komme bis Aphodius und hoffe, soweit richtig zu liegen. Ich weiss, die Fotos sind auch nicht so umwerfend, aber die Kleinen wühlen sich immer gleich wieder ein. Aargau, Kaisten in Rossmist auf ca. 330 m üNN am 10.04.2015 Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Aphodius cf. prodromus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Chris, die Aufnahmen sind leider zu usncharf, um was sicheres sagen zu können. Ich denke, es ist Aphodius prodromus, aber letzte Sicherheit fehlt. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-23 17:40
|
|
|

Stöffler 2015-04-23 09:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7520 Mössingen (WT)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Viele solche Käfer sind täglich in unserem Bad im Dachgeschoß
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Stöffler, das ist Anthrenus verbasci (Wollkrautblütenkäfer). Kosmopolit und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven können schädlich werden, da sie sich Keratin ernähren, was in Haaren und Federn enthalten ist. Daher befallen sie gerne Wollwaren (Kleiderschrank!), Teppiche, Polstermöbel, Felle etc. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-23 17:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
5

GSM 2015-04-23 09:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2015-04-21
Anfrage: Liebe Käferexperten,
dieses Tier habe ich am 21.04.2015 im NSG Oberes Oelbachtal in Bochum, Ruhrgebiet, beobachtet. Es war circa 12 mm lang. Vielleicht könnt Ihr mir mehr dazu sagen? Ich würde mich freuen und bedanke mich schon mal vorab für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Philonthus cognatus
Staphylinidae
Antwort: Moin Gaby, sehr viel weiter kommen wir hier auch nicht. Der gehört in die große Gattung Philonthus, die nicht ganz ohne ist in der Bestimmung. Mir am Bild nicht möglich. Beste Grüße, Klaas Hallöchen, auf Bild B sehe ich die gelbliche Unterseite des 1. Fühlergliedes. Zusammen mit der Flügeldeckenfärbung reicht das für Philonthus cognatus. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-23 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
80

GSM 2015-04-23 09:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2015-04-21
Anfrage: Liebe Käferexperten,
leider habe ich von diesen Tieren keine Einzelfotos, sondern nur dieses "Gewuselbild". Beobachtet habe ich diese Tiere am 21.04.2015 im NSG Oberes Oelbachtal in Bochum, Ruhrgebiet. Sie waren ca. 2 - 3 mm lang und saßen zu hunderten in den Löwenzahn-Blüten am Wegesrand. Vielleicht könnt Ihr mir ja mehr über diese kleinen Käfer sagen. Ich bedanke mich im Voraus für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Gaby, die gehören in die Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae) und dort in die Gattung Meligethes. Bestimmung am Foto leider ziemlich unmöglich. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-04-23 10:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
4

Azuro 2015-04-23 00:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6440 Moosbach (BN)
2015-04-16
Anfrage: Gefunden am 16.04.2015 auf einer Wiese zwischen Fluß und Wald, auf der ich letztes Jahr viele Agelastica alni fand (Oberpfalz/ Bayern). Größe ca. 7 - 8 mm. Ist das auch ein Agelastica alni? Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Chrysomela cuprea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Azuro, als eine Agelastica ist's auf keinen Fall (Halsschild beachten). Linaeidea auch nicht. Ich denke an eine ins blau verrutschte Chrysomela cuprea? Bei Oreina hätte man am Fundort auch nur wenig Möglicheiten... Hier müssen weitere Admin-Meinungen her. LG, Christoph Da möchte ich mich Christoph vorbehaltlos anschließen. Ist auch aus der Gegend gemeldet. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-23 11:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
5

Azuro 2015-04-23 00:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2015-04-18
Anfrage: Gefunden am 18.04.2015 in der Oberpfalz/ Bayern unter Totholz auf einer sonnigen Waldlichtung. Größe ca. 20 mm. Ein Platydracus fulvipes?
Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Platydracus fulvipes
Staphylinidae
Antwort: Hallo Azuro, yup, das ist Platydracus fulvipes.Die Gattung Platydracus ist am trapezförmigen Kopf gut kenntlich und unterscheidet sich dadurch von Staphylinus. Paläarktische Art, Europa bis Sibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-23 07:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
34

Azuro 2015-04-23 00:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2015-04-18
Anfrage: Gefunden am 18.04.2015 in der Oberpfalz/ Bayern unter Totholz an einer sonnigen Waldlichtung. Größe ca. 25 mm. Da trau ich mich nicht ran.... Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Hallo Azuro, es handelt sich um Pterostichus niger. Europa ohne den äussersten Norden und Südwesten, östlich bis Iran, West-Turkestan und Sibirien. In ganz Mitteleurops meist häufig. Bevorzugt mässig feuchte Laubwälder. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-23 10:31
|
|
|