Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 24
# 250734
# 250918
# 250922
# 250942
# 250944
# 250951
# 250970
# 250979
# 250986
# 250997
# 251004
# 251015
# 251019
# 251023
# 251035
# 251041
# 251048
# 251049
# 251050
# 251057
# 251059*
# 251060*
# 251061*
# 251062*
Warten: 24 (seit ⌀ 7 h)
24 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 121 (gestern: 243)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.668

Felix 2020-11-13 07:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7936 Zorneding (BS)
2020-07-02 Anfrage: 2,8mm, Gnypeta sp. ? Fundort: München, Waldperlach - Kiesgrube am schlammigen Ufer 02.07.2020
Art, Familie:
Platystethus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Platystethus, in der Verwandtschaft von P. nitens. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-13 08:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.667
148

Felix 2020-11-13 07:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7936 Zorneding (BS)
2020-07-02 Anfrage: 3mm, Bembidion quadrimaculatum Fundort: München, Waldperlach - Kiesgrube, schlammiges Ufer 02.07.2020
Art, Familie:
Bembidion quadrimaculatum
Carabidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Bembidion quadrimaculatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-13 08:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.664

Felix 2020-11-13 06:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2020-07-01 Anfrage: bei dem Pärchen, 5mm groß, auf Salix geht wohl nicht mehr als Phratora sp. Fundort: Miesbach Lkr., am Bahnhof Fischhausen-Neuhaus 01.07.2020
mehr Bilder auf inaturalist.org observations/63553430
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-13 08:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.663

Felix 2020-11-13 06:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2020-07-01 Anfrage: 10,8mm, Hemicrepidius niger Fundort: Miesbach Lkr., w. Aurach Waldrand am Wanderweg 595 01.07.2020
mehr Bilder auf inaturalist.org observations/63553429
Art, Familie:
Hemicrepidius cf. niger
Elateridae
Antwort: Hallo Felix, das ist wahrscheinlich Hemicrepidius niger, aber eine Restunsicherheit bleibt hier für mich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-13 08:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

kgk 2020-11-12 23:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1626 Kiel (SH)
2020-06-03 Anfrage: 03.06.2020; Naturerlebnisraum Kollhorst e.V.; Carabidae (Larve) oder Staphylinidae (Imago)?
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo kgk, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Carabus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-12 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
15

Mariposa 2020-11-12 22:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7636 Freising Süd (BS)
2020-11-12 Anfrage: 12.11.2020, Freising-Vötting, Wiese, aus altem Heu geschüttelt. 5 mm. Der Bildvergleich führte mich zu Sitona waterhousei. Dankeschön!
Art, Familie:
Sitona waterhousei
Curculionidae
Antwort: Hallo Mariposa, den finde ich etwas schwierig, da die Augen eher gleichmäßig denn exzentrisch gewölbt aussehen. Aber der Rest des Käfers passt schon sehr gut. Verwechslungsart ist S. macularius, die ich hier noch nicht zu 100% ausschließen mag. Da hätte ich gerne eine Zweitmeinung dazu. Viele Grüße, Corinna cf. kann weg, das ist S. waterhousei. VG Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-11-13 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

Mariposa 2020-11-12 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7636 Freising Süd (BS)
2020-11-12 Anfrage: Freising-Vötting, auf Wiese aus altem Heu geschüttelt, 12.11.2020, 3,5 mm, beim Bildervergleich bin ich bei Tachyporus chrysomelinus gelandet.
LG
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Mariposa, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachyporus, dispar, chrysomelinus, da gibt's mehrere ähnliche Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-12 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

Mariposa 2020-11-12 22:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7636 Freising Süd (BS)
2020-11-12 Anfrage: Hallo zusammen, Freising-Vötting, 12.11.2020, auf einer Wiese aus altem Heu geschüttelt. knapp 3 mm, einer der größeren Protapion sp. mit hellen Beinen. Vielen Dank!
Art, Familie:
Protapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Mariposa, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Protapion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-12 23:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
187

Gehry 2020-11-12 21:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2130 Lübeck (SH)
2020-11-12 Anfrage: 12.11.2020, ca. 6mm, im Kellerlichtschacht/Wohngebiet. Ist eine Bestimmung möglich?
Art, Familie:

Nebriinae sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Gehry, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Nebriinae. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-13 14:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.937

AxelS 2020-11-12 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3936 Schönebeck (ST)
2020-05-13 Anfrage: Hallo,
gefunden an Silberpappel, Dorytomus villosulus?
Größe: 3,5 mm
Datum: 13.05.2020
VG
Axel
Art, Familie:
Dorytomus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo AxelS, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dorytomus, das könnte neben villosulus auch rufatus sein. Den müsste man unter'm Bino sehen um sicher zur Art zu kommen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-13 22:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.935
136

AxelS 2020-11-12 20:53
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-07-07 Anfrage: Hallo,
gefunden im Inntal, Pillerhöhe, saß an eingeschlagenen Fichten, Callidium violaceum.
Höhe: 1500 mm
Größe: 14 mm
Datum: 07.07.2020
VG
Axel
Art, Familie:
Callidium violaceum
Cerambycidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Callidium violaceum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-12 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
196
298

Zangenbock 2020-11-12 20:35
Land, Datum (Fund):
Luxemburg
2020-07-26 Anfrage: Fotografiert am 26.7.2020 in Strassen (Luxemburg), Wiese, Tagfund. Körperlänge ca 10 mm.
Ist es Stenopterus rufus. Den hatte ich schon mal.
Ich hab ihn auch bei Kerbtier in der Familie Cerambycidae gesehen. Was mir da als Unterschied zu meinem Exemplar auffällt ist, dass meines keine gelben Flecken auf dem Halschild hat und die Oberschenkel der zwei ersten Beinpaare ganz schwarz sind. Aber das sind vielleicht keine ausschlaggebenden Merkmale
Schöne Grüße
Roger
Art, Familie:
Stenopterus rufus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Zangenbock, bestätigt als Stenopterus rufus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-12 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.502
59

coloniensis 2020-11-12 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5206 Erp (NO)
2020-09-04 Anfrage: Tychius picirostris? Krautreicher Feldrand, nördlich vom Friesheimer Busch, 2020-09-04. LG und Danke!
Art, Familie:
Tychius picirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Tychius picirostris, zumindest auf Bild A meine ich nur sechs Geißelglieder zu erkennen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2020-11-13 13:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
773

Volker 2020-11-12 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2020-11-12 Anfrage: 12.11.2020
Hallo zusammen.
Größe ca. 3,5mm, im Haus gefunden. Könnte es sich um Omalium rivulare handeln?
Danke Euch, Volker
Art, Familie:

Omaliinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Volker, für mich geht es hier leider zur bis zur Unterfamilie Omaliinae, Gattung Omalium ist es nicht. Ich kenne mich in der Unterfamilie nicht so aus, vielleicht kann ein anderer den noch bestimmen. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-13 08:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.662
308

Felix 2020-11-12 19:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2020-07-01 Anfrage: 3mm, Trachys minutus Fundort: Miesbach Lkr., w. Aurach Feuchtwiesen-Moor 01.07.2020
Art, Familie:
Trachys minutus
Buprestidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Trachys minutus, mit minutiös-schönem Haarmuster. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-12 19:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
338

Gisela 2020-11-12 19:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7821 Veringenstadt (WT)
2020-11-12 Anfrage: 12.11.20 Unter alter Rinde an Baumeinschlag 10 mm?
Art, Familie:

cf. Nudobius lentus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gisela, das ist wahrscheinlich Nudobius lentus, hier bleibt für mich aber eine Unsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-12 20:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.660

Felix 2020-11-12 19:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2020-07-01 Anfrage: ca. 6mm, Anthaxia helvetica zusammen mit A. quadripunctata in einer Crepis Blüte Fundort: Miesbach Lkr., w. Aurach Feuchtwiesen-Moor 01.07.2020
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia - mein übliches Problem mit quadripunctata/godeti. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-12 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
411

Andi 2020-11-12 19:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6730 Windsbach (BN)
2020-11-12 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, am 12.11.2020, ca. 9 mm, könnte das Xantholinus linearis sein?
Art, Familie:
Xantholinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Andi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Xantholinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-12 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.560
200

KD 2020-11-12 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5617 Usingen (HS)
2020-05-28 Anfrage: 28.5.20, 12mm, Anoplodera sexguttata ?
Danke!
Art, Familie:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Antwort: Hallo KD, bestätigt als Anoplodera sexguttata, bei denen verschmelzen gelegentlich die hinteren beiden Flecken. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-12 19:00
|
|
|