Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
912
114

hjr 2020-11-04 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5619 Staden (HS)
2020-06-02
Anfrage: 02.06.2020 8mm Feuchtwiese, Bitte um Bestimmung. Besten Dank im Voraus.
Art, Familie:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Antwort: Hallo hjr, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Pterostichus. LG, Christoph Hallo hjr, das ist Pterostichus vernalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-11-18 13:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
865
12

ufo 2020-11-07 16:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7821 Veringenstadt (WT)
2020-11-07
Anfrage: 2020-11-07, auf betoniertem Feldweg, ca. 10 mm, Amara ovata?
Danke und HG!
Art, Familie:
Amara eurynota
Carabidae
Antwort: Hallo Ufo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara - und die Kollegen schweigen auch sehr hartnäckig. LG, Christoph Hallo Ufo, das ist Amara eurynota. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-11-18 13:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.786

mmk 2020-11-15 20:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2020-01-08
Anfrage: 08.01.2020 Garten/Wiese, <= 1 cm, Harpalus?
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Harpalinae. LG, Christoph Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-11-18 13:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.789
62

mmk 2020-11-15 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2019-08-28
Anfrage: 28.08.2019 Harpalus rubripes?
Art, Familie:
Pseudoophonus griseus
Carabidae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ophonus. Der sieht komisch aus, ich habe kurz an Harpalus signaticornis gedacht, aber die Beine sind ganz hell - wobei das auch immatur sein könnte. Kurzum, ich komme nicht zur Art. LG, Christoph Hallo mmk, das ist Pseudoophonus griseus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-11-18 13:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.706
42

Felix 2020-11-18 06:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7739 Schwindegg (BS)
2020-07-04
Anfrage: 3,3mm, ich vermute Syntomus truncatellus da hellere Schienen, vorstehende Augen, gerundeter Flügeldeckenhinterkanten Fundort: Mühldorf a.Inn Lkr, Isen Mooshäusl w. Walkersaich (Schwindegg) 04.07.2020
Art, Familie:
Syntomus truncatellus
Carabidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Syntomus truncatellus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-11-18 12:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
515
511

katrit 2020-11-18 11:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4753 Weigersdorf (SN)
2020-07-18
Anfrage: 18.07.2020, Guttau,10-15 mm, Pseudoophonus rufipes ? Danke katrit
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo katrit, bestätigt als Pseudoophonus rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-11-18 12:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
516
246

katrit 2020-11-18 11:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4753 Weigersdorf (SN)
2020-07-19
Anfrage: 19.07.2020, Dauban, ca. 8 mm, Stenurella melanura ? danke katrit
Art, Familie:
Stenurella bifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo katrit, das ist Stenurella bifasciata. Beachte im Vergleich zu melanura die unterbrochene braune Flügeldeckenzeichnung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-11-18 12:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
517
969

katrit 2020-11-18 11:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2249 Leopoldshagen (MV)
2020-10-02
Anfrage: 02.10.2020, Leopoldshagen am Stettiner Haff, 4 mm, Psyllobora vigintiduopunctata ? Danke katrit
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo katrit, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-11-18 12:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
518
265

katrit 2020-11-18 11:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2249 Leopoldshagen (MV)
2020-10-02
Anfrage: 02.10.2020, Leopoldshagen am Stettiner Haff, Totfund, 4 mm, Chrysolina haemoptera ? Danke katrit
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo katrit, bestätigt als Chrysolina haemoptera. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-11-18 12:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.710
183

Felix 2020-11-18 06:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7739 Schwindegg (BS)
2020-07-04
Anfrage: ca. 8,5mm auf Erigeron annuus, Athous bicolor Fundort: Mühldorf a.Inn Lkr, Isen Mooshäusl w. Walkersaich (Schwindegg) 04.07.2020
Art, Familie:
Athous bicolor
Elateridae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Athous bicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-18 08:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.711
113

Felix 2020-11-18 06:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7739 Schwindegg (BS)
2020-07-04
Anfrage: 11,2mm, noch einer auf Filipendula ulmaria, Anogcodes ustulata Fundort: Mühldorf a.Inn Lkr, Isen Mooshäusl w. Walkersaich (Schwindegg) 04.07.2020
Art, Familie:
Anogcodes ustulata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Anogcodes ustulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-18 08:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
361
48

Eugen 2020-11-17 11:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2020-11-16
Anfrage: Hallo zusammen,
dieses Käferchen kann ich nicht einordnen. Oder vielleicht doch Anthobium atrocephalum? Gefunden am
16.11.20 an meiner Hauswand. Geschätze Größe 2-3 mm. Leider nur 2 schlechte Bilder, dann ließ er sich fallen und wurde nicht mehr gefunden.
Danke und Grüße,
Eugen
Art, Familie:
Anthobium atrocephalum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Eugen, bestätigt als Anthobium atrocephalum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-18 08:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
645

CHK 2020-11-17 09:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2020-11-11
Anfrage: Im Garten in der Erde. 2020-11-11, 11 mm. Quedius? Näher bestimmbar? Danke und viele Grüße Ch
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo CHK, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Quedius, wohl Q. fuliginosus oder Q. curtipennis. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-18 08:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
372

konradZ 2020-11-17 18:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-11-16
Anfrage: 16.11.2020; Geländer am Wiener Kahlenberg; 4mm; welcher Kurzflügler?
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo konradZ, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachinus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-18 08:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
373

konradZ 2020-11-17 18:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-11-17
Anfrage: 17.11.2020; Geländer am Wiener Kahlenberg; 6mm; welcher Kurzflügler?
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:

cf. Mycetoporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo konradZ, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Mycetoporus vermuten. Sorry & Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-18 08:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
308

Weinstöckle 2020-11-17 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2020-11-17
Anfrage: 17.11.2020, ca. 13-16 mm, unter einem Wasserfaß gefunden
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tasgius (Ocypus). Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-18 08:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
309

Weinstöckle 2020-11-17 18:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2020-11-17
Anfrage: 17.11.2020, ca. 4 mm, unter einem Wasserfaß im Garten gefunden, es tummelten sich etliche auf dem Boden.
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachyporus, vielleicht T. nitidulus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-11-18 08:12
|
|
|
|
|
|