Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
851
54

GertVH 2020-11-27 07:07
Land, Datum (Fund):
Belgien
2020-11-25
Anfrage: Found 2020-11-25 13:05 in Belgium (ref 203643720). Length is 2 mm. Placonotus testaceus perhaps? Thank you!
Art, Familie:
Placonotus testaceus
Laemophloeidae
Antwort: Hi Gert, confirmed as Placonotus testaceus. Nevertheless, some more species of this genus are known to occur in Italy and England, or have been locally imported. Best regards, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-27 08:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.786
441

Felix 2020-11-27 04:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8531 Zugspitze (BS)
2020-07-12
Anfrage: 2,8mm on Rubus, Anthonomus rubi Fundort: Ammergauer Alpen Ost, Friedergrieß 12.07.2020
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-27 08:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.789
286

Felix 2020-11-27 04:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8531 Zugspitze (BS)
2020-07-12
Anfrage: 6mm auf Rossminze, Chrysanthia geniculata Fundort: Ammergauer Alpen Ost, Friedergrieß 12.07.2020
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Felix, korrekt vorbestimmt, hier noch unter Chrysanthia nigricornis in der Datenbank. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-27 08:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.792
116

Felix 2020-11-27 05:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7734 Dachau (BS)
2020-07-13
Anfrage: ca. 2,6mm auf Haselnuss, Cryptocephalus ocellatus Fundort: Dachau Lkr, Amper Mitterndorf 13.07.2020
Art, Familie:
Cryptocephalus ocellatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Cryptocephalus ocellatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-27 08:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.992

AxelS 2020-11-26 22:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-07-12
Anfrage: Hallo,
gefunden an Pappel, Polydrusus mollis.
Höhe 1450m
Größe: 8 mm
Datum: 12.07.2020
VG
Axel
Art, Familie:
Polydrusus cf. mollis
Curculionidae
Antwort: Hallo AxelS, ja, das ist wahrscheinlich Polydrusus mollis. So glatt und abgewetzt hab ich den allerdings noch nie gesehen. Dazu noch auf 1450 m üNN. Puh, ich setz mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-26 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
346
450

Markus 2020-11-26 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2020-07-25
Anfrage: Hallo zusammen,
ist das ein Chrysolina coerulans? Gesehen am 25.07.2020 im Lampertheimer Wald. Danke!
Beste Grüße Markus
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Markus, das ist Chrysolina hyperici. Johanniskraut steht da reichlich rum, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Danke für die Meldung. LG, Christoph Ok beim Kraut des Johannes gehe ich mit, aber ich biete Chrysolina varians. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Danke, den hab ich natürlich auch gemeint. Zu sehr ans Hypericum gedacht. *Grummel* LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-26 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
580

ClaudiaL 2020-11-26 12:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6916 Karlsruhe-Nord (BA)
2020-11-20
Anfrage: 20.11.2020 5-6 mm. Solches Wesen hatte ich erst einmal vorher gesehen (folgt gleich für benachbartes MTB) und als Wanze Geocoris ater abgelegt. Nach Euren Bestimmungen #236142 und #158564 halte ich das jetzt für Notiophilus aquaticus.
Auf sandigem Aushub unseres im Hardtwald mausbuddelnden Hundes.
Vielen Dank fürs Begutachten und viele Grüße!
Art, Familie:
Notiophilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo ClaudiaL, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Notiophilus (die stimmt natürlich). Die Schienen scheinen mir hell zu sein, was aquaticus und aesthuans ausschließen würde, aber zur Art traue ich mich nicht. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2020-11-26 23:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.989
11

AxelS 2020-11-26 21:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3936 Schönebeck (ST)
2020-07-28
Anfrage: Hallo,
gefunden an Pappel, die Vorderhaxen sehen ziemlich krumm aus (im Schlüssel heißt das wohl, Vorderschienen stark gebogen), der Bauch sieht schwarz aus, Cryptocephalus populi?
Größe: 2,5 mm
Datum: 28.07.2020
VG
Axel
Art, Familie:
Cryptocephalus populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Cryptocephalus populi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-26 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.976

mmk 2020-11-26 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2020-11-26
Anfrage: 26.11.2020 Garten/Wiese, ca. 2-3 mm
Art, Familie:

Coleoptera sp.
Antwort: Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-26 22:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.977

mmk 2020-11-26 22:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2020-11-26
Anfrage: 26.11.2020 Garten/Wiese, ca. 5 mm
Art, Familie:

cf. Trechus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo mmk, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Trechus vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-26 22:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
968
56

JoergM 2020-11-26 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2406 Borkum Süd (WE)
2020-06-06
Anfrage: Magdalis armigera, an Ulme, Borkum Stadt, 06.06.2020. Vielen Dank und beste Grüße!
Art, Familie:
Magdalis armigera
Curculionidae
Antwort: Hallo JoergM, bestätigt als Magdalis armigera. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-26 22:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.781
6

Felix 2020-11-26 09:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8531 Zugspitze (BS)
2020-07-12
Anfrage: auch im Kuhfladen, Cercyon lateralis Fundort: Ammergauer Alpen Ost, Neidernach 12.07.2020
Art, Familie:
Cercyon lateralis
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Felix, ja, der hat was von Cercyon lateralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-11-26 20:31
|
|
|