| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 419  9 
             Christoph  2012-12-02 13:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2011-06-15 Anfrage:Hallo zusammen, da in dem Fall der schwarze Fleck auf dem Halsschild nicht separat steht, denke ich hier an Cantharis fusca. Liege ich mit meiner Einschätzung richtig? Gefunden am 15.06.11 im Irndorfer Hardt (Schwäbische Alb) LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Cantharis fusca  Cantharidae Antwort:Hallo Christoph, Cantharis fusca ist richtig. Von den ähnliche C. annularis und C. rustica anhand der völlig schwarzen Beine zu unterscheiden. C. annularis hat immer hellere Knie, rustica teilweise rote Schenkel und den schwarzen Halsschildfleck nur auf die Mitte begrenzt. Bundesweit z.B. an Waldrändern in der niederen Vegetation. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 14:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 404  4 
             Christoph  2012-12-02 12:27   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7920 Leibertingen (BA)    2011-06-10 Anfrage:Hallo zusammen, bis zu Hoplia sp. komme ich hier. Vielleicht ist es ja Hoplia argentea? Gefunden am 10.06.11 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Hoplia argentea  Scarabaeidae Antwort:Hallo Christoph, ja, das sollte Hoplia argentea, der Goldstaub-Laubkäfer sein. Mittel- bis Südosteuropa, in Gebirgsgegenden und deren Vorland. Auf Wiesen und Waldrändern auf blühenden Kräutern und Sträuchern. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 13:20 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 405  6 
             Christoph  2012-12-02 12:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7920 Leibertingen (BA)    2011-06-10 Anfrage:Hier denke ich, dass es sich um Coccinella septempunctata handelt. Gefunden am 10.06.11 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Coccinella septempunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo Christoph, ja, sollte stimmen, auch wenn die vorderen Punkte recht klein ausfallen, was ein Hinweis auf Coccinella magnifica sein kann, dann allerdings mit deutlich vergrößerten Punkten in der Fld.-Mitte. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 13:19 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 407  6 
             Christoph  2012-12-02 12:32   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2011-06-12 Anfrage:Hallo zusammen, vermutlich ist dieser Pinselkäfer wieder nicht bestimmbar. Gefunden am 12.06.2011 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Trichius fasciatus  Scarabaeidae Antwort:Hallo Christoph, der montane Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Eine kleine Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 13:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 413  2 
             Christoph  2012-12-02 12:48   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2011-06-12 Anfrage:Diesen, scheinbar schon recht ramponierten Laufkäfer konnte ich bisher nicht richtig zuordnen. Gefunden am 12.06.2011 auf der Schwäbischen Alb beim Bandfelsen. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Gonodera luperus  Alleculidae Antwort:Hallo Christoph, da kannst Du bei den Laufkäfern auch lange suchen, der gehört nämlich zu den Alleculidae. Es ist Gonodera luperus. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. In Deutschland im ganzen Gebiet auf blühendem Gebüsch an Waldrändern, häufig. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 13:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 415  2 
             Christoph  2012-12-02 12:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2011-06-12 Anfrage:Diesen Blattkäfer habe ich als Cryptocephalus sexpunctatus bestimmt. Gefunden am 12.06.2011 auf der schwäbischen Alb entlang des Bandfelsens. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Cryptocephalus sexpunctatus  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, die Gattung ist schon mal korrekt erkannt. Zwei Arten kommen in die nähere Auswahl, C. sexpunctatus und der seltenere C. octopunctatus. Bei beiden ist die schwarze Zeichnung sehr variabel. Entscheidend ist die Lage der schwarzen Schultermakel: Auf der Schulterbeule bei C. sexpunctatus, direkt dahinter bei C. octopunctatus. Ich denke, Du liegst mit C. sexpunctatus richtig. In Europa. Zur Entwicklung siehe hier. Grüße, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 13:07 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 414  2 
             Christoph  2012-12-02 12:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2011-06-12 Anfrage:Hallo zusammen, um was für einen Rotdeckenkäfer könnte es sich hierbei handeln? Dictyopterus aurora? Gefunden am 12.06.2011 auf der schwäbischen Alb entlang des Bandfelsens. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Dictyopterus aurora  Lycidae Antwort:Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Dictyopterus aurora, gut erkennbar an der zentralen Diskoidalareole des Halsschild. Von dem sehr viel selteneren Benibotarus taygetanus durch die flacheren Fld.-Rippen zu unterscheiden. Gesamte Paläarktis und Nordamerika. In Wäldern und an Waldrändern. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 13:02 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 409  1 
             Christoph  2012-12-02 12:39   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7920 Leibertingen (BA)    2011-06-12 Anfrage:Ein weiterer Weichkäfer - evtl. Cantharis decipiens? Gefunden am 12.06.2011 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Cantharis decipiens  Cantharidae Antwort:Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Cantharis decipiens. Eurytop, silvicol. In Wäldern, auf Waldwiesen und Lichtungen sowie an trockenen Waldrändern. Auf Blüten und Gebüsch. Mittel- und südliches Nordeuropa. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 12:51 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 411  5 
             Christoph  2012-12-02 12:44   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2011-06-12 Anfrage:Hallo zusammen, das sollte der Zottige Bienenkäfer(Trichodes alvearius)sein. Gefunden am 12.06.2011 auf der Schwäbischen Alb beim Bandfelsen. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Trichodes alvearius  Cleridae Antwort:Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. RL 3. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 12:45 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 406  2 
             Christoph  2012-12-02 12:30   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2011-06-10 Anfrage:Hallo zusammen, handelt es sich bei diesem Blattkäfer um Chrysolina coerulans? Gefunden am 10.06.11 auf der Schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Eumolpus asclepiadeus  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, viel besser, das ist der Blaue Schwalbenwurz-Blattkäfer Eumolpus asclepiadeus. Die 8-10 mm große Art erinnert im Habitus an einen großen Cryptocephalus. Sie entwickelt sich monophag am Gewöhnlichen Schwalbenwurz (Vincetoxium hirundinaria). In Süd- und dem südlichen Mitteleuropa. Bei uns in Deutschland eine Rarität, RL2. Grüße, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-02 12:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 403  12 
             Christoph  2012-12-01 19:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8117 Blumberg (BA)    2010-10-02 Anfrage:Hallo zusammen, hier dachte ich zuerst fälschlicherweise an einen Ölkäfer.Auf den 2. Blick tippe ich hier aber auf Galeruca tanaceti. (02.10.10) LG,Christoph Art, Familie:  Galeruca tanaceti  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, diese Verwechslung (vor allem der Weibchen) mit Vertretern der Familie Meloidae (Ölkäfer) passiert häufig. Mit den eingedrückten Vorderecken des Halsschilds, der schwarzen Färbung und fehlenden Fld.-Rippen hast Du ihn schließlich korrekt als Galeruca tanaceti erkannt, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Deutschland. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-01 20:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 402  3 
             Christoph  2012-12-01 19:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8117 Blumberg (BA)    2010-10-02 Anfrage:Hallo zusammen, diesen Käfer konnte ich bei einer Wanderung im Wutachgebiet fotografieren. Ich tippe hier auf Galeruca tanaceti. (02.10.10) LG,Christoph Art, Familie:  Galeruca pomonae  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, beachte die gerippten Flügeldecken, das passt nicht zu Galeruca tanaceti. Es dürfte, auch wenn man die vertieften Halsschildvorderecken nicht gerade gut erkennt, Galeruca pomonae sein. Polyphag an zahlreichen krautigen Pflanzen. In Mittel- und Osteuropa, fehlt im Süden und auf den Britischen Inseln. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-12-01 20:04 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 400 
             Christoph  2012-11-30 20:34   Land, Datum (Fund):  Italien  2011-06-02 Anfrage:Diese Bockkäfer konnte ich auf dem Cinque Terre zwischen Monterosso und Corniglia beobachten. Funddaten: Italien, Ligurien bei Vernazza entlang des Cinque Terre (02.06.2011). LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Corymbia  sp. 
               Cerambycidae Antwort:Moin Christoph, in Mitteleuropa hätte ich was draus gemacht. In Italien wird es zumindest für mich so schwierig am Bild, dass hier leider nicht mehr geht als Gattung Corymbia. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-12-01 06:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 284 
             Karl  2012-11-30 14:00   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-11-20 Anfrage:Diesen ca. 5-6 mm Nestkäfer vom 20.11.12 habe ich als Choleva agilis bestimmt.   Vielen Dank Art, Familie:  Choleva  sp. 
               Cholevidae Antwort:Moin Karl, wie schon bei Catops geschrieben, sind die Arten der Cholevidae am Bild ausgesprochen grenzwertig. In diesem Fall ist nichts zu machen, da aufgrund des Aufnahmewinkels nicht mal die Halsschildbreite zu bewerten ist. Choleva agilis kann passen, einige andere aber leider auch. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-12-01 06:33 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2 
             Hartmut  2012-11-29 21:30   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7620 Jungingen (WT)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:im Mai auf einer Wacholderheide Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Moin Hartmut, der Aufnahmewinkel ist etwas ungünstig. C. sericeus entfällt, da die leichte Vertiefung an der Basis des Halsschildes fehlt (wäre hier erkennbar). Leider läßt sich aber nicht sagen, ob es nun C. aureolus oder C. hypochaeridis ist. Wenn Du noch eine verlässliche Größenangabe hast, würde das noch was werden. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-12-01 06:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 390  1 
             Christoph  2012-11-29 21:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8117 Blumberg (BA)    2011-05-22 Anfrage:Hallo zusammen, am 22.05.2011 habe ich diesen Käfer im NSG Hondinger Zisiberg bei Blumberg (auf der Baar) auf Wundklee gefunden. Ich komme auf Cryptocephalus cf. hypochaeridis? Liege ich damit richtig? LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Cryptocephalus hypochaeridis  Chrysomelidae Antwort:Moin Christoph, Habitus auffallend schlank, keine Vertiefung an der Basis des Halschildes. Bestimmung sollte, wenn auch der Größenvergleich fehlt (C. hypochaeridis ist deutlich kleiner als C. aureolus und C. sericeus), stimmen. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-12-01 06:23 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 282 
             Karl  2012-11-30 13:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-05-08 Anfrage:Liege ich bei diesen ca. 4-5 mm Nestkäfer vom 08.05.12 mit Catops picipes richtig.   Vielen Dank Art, Familie:  Catops  cf. picipes  Cholevidae Antwort:Moin Karl, die Cholevidae sind am Bild sehr grenzwertig. Gattung Catops ist hier auf alle Fälle richtig, C. picipes wohl auch, da der Habitus stimmt und C. picipes eine der häufigsten Arten ist. Übrigens ein Männchen. Restunsicherheiten bleiben aber. Interessant wäre noch gewesen, wie Du ihn gefunden hast, da Cholevidae ausgesprochen selten von Fotografen gefunden werden. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-12-01 06:14 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 401 
             Christoph  2012-11-30 20:38   Land, Datum (Fund):  Italien  2011-06-03 Anfrage:Vermutlich gibt es im Mittelmeerraum einige Leuchtkäferarten - eine davon konnte ich fotografieren. Ist mehr drin? Gefunden am 03.06.11 in Italien, Ligurien, entlang des Cinque Terre. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Luciola  sp. 
               Lampyridae Antwort:Hallo Christoph, ich bin leider kein Experte für die mediterrane Lampyridenfauna, die ungleich artenreicher ist als unsere heimische. Aber hier sollte es sich wohl um einen Vertreter der Gattung Luciola handeln. Artbestimmung von mir: Fehlanzeige. LG, Christoph   Artbestimmung am Bild ausgesprochen schwer. Es gibt mehr als eine Art, mit weitestgehend identischem Aussehen. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-12-01 06:13 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 399  3 
             Christoph  2012-11-30 20:29   Land, Datum (Fund):  Italien  2011-06-01 Anfrage:Einen ähnlichen Käfer hatte ich schon einmal auf Elba gefunden. Damals wars Protaetia morio ist er das auch? Gefunden am 01.06.2011 in Italien, Ligurien, bei Camogli im Parco Regionale di Portofino. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Protaetia morio  Scarabaeidae Antwort:Hallo Christoph, *seufz*, diese Mittelmeerviecher! Wir machen hier doch die mitteleuropäische Fauna... Also ja, es sollte wohl Protaetia morio sein. Vielleicht kann Klaas ja noch sein ok geben. LG, Christoph   Ich gebe mein ok. Am Mittelmeer ausgesprochen häufig. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-12-01 06:12 | 
       | 
 | 
       |  |