Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241704
# 241713
Warten: 8 (seit ⌀ 13 h)
8 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 22 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
829
16

Karl 2015-04-30 16:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-04-24 Anfrage: Blattkäfer Crepidodera plutus ca. 3 mm vom 24.04.2015, von einer Silberpappel geklopft im Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, Crepidodera plutus entfällt, da die Schwärzung der Fühler nicht scharf abgesetzt ist. Es sollte Crepidodera aurea sein, wenn man den gerundeteren Habitus und die Fühlerfärbung berücksichtigt. Der Quereindruck des Halsschild ist naturgemäß an Fotos nicht einfach zu bewerten. Europa. An Populus und Salix. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 20:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
826

Karl 2015-04-30 16:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-04-24 Anfrage: Blatthornkäfer Aphodius prodromus ca. 6 mm vom 24.04.2015., gefunden an einer Pferdekoppel am Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Aphodius prodromus/sphacelatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karl, hier kommen zwei ganz ähnlich gezeichnete Arten in Frage: A. sphacelatus, bei dem der 8. Fld.-Streifen wie der 7. bis zur Schulterbeule vorreicht oder A. prodromus, bei dem besagter 8. Fld.-Streifen wesentlich kürzer ist. Ein hochaufgelöstes Foto von der Seite brächte die Lösung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 18:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

Carabus 2015-04-30 14:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-04-26 Anfrage: Diesen Käfer fand ich am 26.4.15. Er war ca. 2,5 mm groß. Ich bin nicht sicher, ob er aus dem Wurzel-Moos-Ballen unserer Wasserpflanzen kam.
Vielleicht könnt Ihr ja trotz der schlechten bilder etwas mehr sagen als das es ein Käfer ist.
Viele Grüße.
Art, Familie:

cf. Cercyon sp.
Hydrophilidae
Antwort: Moin Carabus, Familie Hydrophilidae scheint mir unstrittig, möglicherweise Gattung Cercyon. sicher ist das aber nicht. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-30 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
48

Carabus 2015-04-30 14:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-04-26 Anfrage: Diesen Käfer fand ich am 26.4.15 im Wasser im Wurzelbereich der Uferpflanzen und Moos im Gartenteich.
Er ist ungefähr 6mm lang und an Land sehr flink und hält nicht still.
Art, Familie:
Helochares sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Carabus, hier tendiere ich zu einem Vertreter der Gattung Enochrus, aber die sind nicht gerade meine Spezialität, daher mit erheblicher Restunsicherheit. LG, Christoph Das ist eine Helochares sp. Auf Foto C erkennt man, dass das drittletzte Kiefertasterglied nach innen gebogen ist. Bei Enochrus ist dieses nach außen gebogen. LG, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2017-08-22 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
4

Carabus 2015-04-30 14:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-04-12 Anfrage: gefunden am 12.4.15 am Waldrand zwischen diversen Pflanzen wie Immergrün, Taubnessel, Knoblauchsrauke.....
Er war ca. 8mm groß.
Ich würde ihn bei Otiorhynchus (evtl. O.rugostriatus) einordnen, habe aber eigentlich keine Ahnung :)
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Art, Familie:
Otiorhynchus rugosostriatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Carabus, bestätigt als Otiorhynchus rugosostriatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 18:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
60

oldbug 2015-04-30 14:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-04-29 Anfrage: Am 29.4.2015 an einer Böschung des Salzgitter-Stichkanals bei Gr. Gleidingen, 14mm. Könnte das Silpha tristis sein? Vielen Dank
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo oldbug, das ist Phosphuga atrata, ein Schneckenfresser. Langgestreckten, schmalen Kopf beachten und mit Silpha vergleichen! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
2

Leon 2015-04-30 13:04
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-04-28 Anfrage: Found this one on coastal sand dunes on the westcoast of the Netherlands on 28.04.2015. I think this is Phylan gibbus, do you agree with that? Thanks, Leon.
Art, Familie:
Phylan gibbus
Tenebrionidae
Antwort: Hi Leon, confirmed as Phylan gibbus. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 19:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
52

Leon 2015-04-30 12:43
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-04-28 Anfrage: Found this one on coastal sand dunes on the westcoast of the Netherlands on 28.04.2015. Pretty sure it's an Amara, but is there more to say about this one with these pictures? Thanks allready, Leon.
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hi Leon, genus amara is the right one. Should be Amara aenea, a common species and typical in the dunes. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-30 23:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
353
129

chris 2015-04-30 11:40
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2015-04-07 Anfrage: Coccinella cf. septempunctata? Bei diesem Exemplar frage ich mich schon eine Weile, was die Bläschen unter den Fld. bedeuten. Am Unterrand scheinen auch noch kleine Eiskristalle zu sein. "Taut" sie da, so reglos in der frühlingssonne, gerade auf?? Sie sitzt auf dem alten Laub des Frauenmantelbeetes, wo sie wahrscheinlich überwintert hat. Aargau, Garten Oberfrick, ausserhalb der MTBs auf ca. 340 m üNN am 07.04.2015 Danke für eure Geduld mit meinen Fragen!! LG Chris
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo chris, es sollte sich um Coccinella septempunctata handeln, aber mit kleiner Restunischerheit. zu den weißen "Bläschen" kann ich anhand der vorliegenden Fotos nichts sagen. Vielleicht nur Anhaftungen von Scmutz, vielleicht eine Pilzinfektion, wer weiß? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
352

chris 2015-04-30 11:10
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-28 Anfrage: Coccinella septempunctata oder magnifica? Da habe ich nun endlich einmal die HS Unterseite erwischt. Aber ich habe keinen Schimmer, wie ich das nun interpretieren könnte, weil mir ein Vergleich fehlt. Bin also wiederum auf eure Hilfe angewiesen. Aargau, Feldwegrand Frick auf ca. 350 m üNN am 28.04.2015 Danke für eure unglaubliche Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Coccinella cf. septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo chris, leider hast Du die Halsschildunterseite nicht so richtig erwischt. Insoweit kann ich mich nur vom Gesamteindruck leiten lassen und der sagt Coccinella septempunctata, aber es bleibt eine gewisse Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 18:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
351
10

chris 2015-04-30 11:02
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-27 Anfrage: Donacia cf. vulgaris? Wenn ihr nicht so geduldig mit mir an den frühen Exemplaren geübt hättet, wäre das jetzt noch schwieriger für mich. An "meinem" Waldweiher sind jetzt sehr viele Schilfrohrkäfer zu sehen. ABER: fliegt einer auf, dann fliegen gleich alle nach. Diese beiden Tiere waren etwas "benommen", wohl weil sie gerade miteinander beschäftigt waren, als Chris sie gestört hat :-( Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN am 27.04.2015 Danke für eure Mühen! LG Chris
Art, Familie:
Donacia vulgaris
Chrysomelidae
Antwort: Hallo chris, ja das sollte Donacia vulgaris sein. Europa. An Sparganium-, Typha-, Carex- und Scirpus-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 18:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
349
42

chris 2015-04-30 10:51
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2015-04-26 Anfrage: Cidnopus cf. pilosus? Geschätzte 11 mm gross, Aargau, Garten Oberfrick, machte eine Rast auf dem Rosthund. Ca. 340 m üNN am 26.04.2015 Danke für eure Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Cidnopus pilosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 18:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
306

GertVH 2015-04-30 07:33
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-04-28 Anfrage: Agonum ? or Bembidion ? found 28-04-2015 21:48 in Belgium (ref 101561929)
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hi Gert, this one belongs to the Aggregate of Bembidion biguttatum. Would Need better photos than this to go on species Level. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-04-30 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
334
12

Vera 2015-04-30 00:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2015-04-29 Anfrage: Hallo zusammen! Extra für Klaas: bei einer schnellen Inspektion einiger Pflanzen auf wenigen qm "meiner" Streuobstwiese heute Abend ergab: 23 Exemplare von Longitarsus dorsalis, davon etwa 1/4 Kopulae. Viele Grüße! (29.04.2015, an Senecio jacobaea, 85 m, Streuobstwiese)
Art, Familie:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Longitarsus dorsalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-30 18:23
|
|
|