Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251637
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251896
# 251901
# 251935
# 251936
# 251937
Warten: 15 (seit ⌀ 14 h)
13 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 211 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43

Michael55 2015-05-04 09:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2015-05-01 Anfrage: 01.05.2015
Im Ort,sandiger Untergrund, zwischen Gehwegplatten.
Ca. 150 müNN
Länge ca. 7-8 mm.
Farbe metallisch glänzend, vielleicht dunkel kupferfarben.
Geht mehr als Amara sp.?
Vielleicht A. aenea?
Gruß
Michael
Art, Familie:
Amara cf. aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Michael, ich denke ja, es sollte Amara aenea sein. Ich lass aber mal ein cf. stehen, der Unschärfe der Aufnahmen geschuldet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 21:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
44

Aalbeek 2015-05-04 01:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Zur Anfrage 64001 schiebe ich noch ein Foto hinterher, das für Klarheit sorgen sollte.
LG Klaus
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Aalbeek, ich denke es sollte Cicindela hybrida sein - der mittlere Ast der Flügeldeckenzeichnung ist nicht wirklich stark nach hinten gezogen wie bei C. maritima normalerweise der Fall. Eine 100% sichere Unterscheidung zwischen den beiden Arten ist allerdings nur mit Genital möglich. Ich lasse nochmal die anderen drüber schauen - vielleicht traut sich einer das "cf." wegzumachen :) Viele Grüße, Fabian Ich tendiere auch zu C. hybrida, aber wir lassen das cf. stehen. LG, Christoph Dem Punkt auf der Karte folgend ist der wesentlich zu weit von der Küste entfernt, als dass es was anderes sein könnte als C. hybrida. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-04 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
49

Burkhard 2015-05-04 00:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3444 Dallgow-Döberitz (BR)
2015-05-03 Anfrage: Heute (3.5.2015) gefunden in einem Hausflur in Wustermark (ca. 20 km westlich von Berlin). Die Größe des Käfers erkennt man an dem Glied meines Mittelfingers.
Gruß und Dank vorab!
Buk
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Burkhard, das ist Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
31

Valterj 2015-05-04 00:48
Land, Datum (Fund):
Portugal
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: In Algarve, Portugal
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hi Valterj, I can only confirm genus Malachius in the wider sense (sensu lato), but I can't determine this specimen to species level. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
23

Rasmus 2015-05-03 23:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2015-05-02 Anfrage: Ca. 12 mm, am 02.05.2015 gegen 14:50 bei ca. 16°C an besonnter, sandiger Abbruchkante eines Trockenrasens bei Laasche (Höhbeck/Elbtalaue) zur angrenzenden Flussniederung der Seege umherlaufend. Habe zunächst an einen Aaskäfer gedacht, aber die Erhebungen auf den Flügeldecken… da passt was nicht, ich passe. Mit wem habe ich es hier zu tun?
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Rasmus, *seufz*, es wär so schön gewesen. Hier muss ich mich leider korrigieren und doch einen O. sabulosum draus machen. Dein Tierchen hat zwar an den entsprechenden Stellen auf dem Halsschild "poliert" wirkende Stellen, aber sie sind nicht erhaben und auch granuliert und nicht glatt. Somit O. sabulosum. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-04 18:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
72

Aalbeek 2015-05-03 23:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Am 03.05.2015 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", auf einem
Feldweg in feuchtem Gebiet gesehen.
Länge ca. 14 mm.
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das ist Poecilus cupreus. Den gibt's auch mit roten Beinen, im Gegensatz zu seiner Schwesterart P. versicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
65

Aalbeek 2015-05-03 23:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Am 03.05.2015 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", in einem Auwald an trockenem Brennesselstiel gefunden.
Länge ca. 8 mm.
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Aalbeek, ein Vertreter der Gattung Ischnomera. Da verstecken sich leider drei Verwechslungsarten drunter: Ischnomera cinerascens, die etwas länger behaart ist und daher matter wirkt, sowie I. cyanea und I. caerulea, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 23:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

Aalbeek 2015-05-03 23:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Am 03.05.2015 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", in
einer Sandkuhle in unmittelbarer Nähe von Dünen-Sandläufern gesehen.
Sehr klein, höchstens 4 mm.
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Aalbeek, ich fürchte, aus dem können wir nicht viel mehr als Bembidion sp. machen... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
43

Aalbeek 2015-05-03 23:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-05-03 Anfrage: Am 03.05.2015 in S-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung" in einer
bäuerlichen Sandkuhle gesehen.
Dünen-Sandlaufkäfer ( 2 Stück).
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Aalbeek, hier gehe ich nicht weiter als Cicindela sp. In Frage kommen aus meiner Sicht C. hybrida und C. maritima. LG, Christoph Auf grund der fehlenden Harrbinde hinter den Augen sollte es C. hybrida sein. LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-02-04 18:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
49

joogii68 2015-05-03 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1921 Süderhastedt (SH)
2013-04-18 Anfrage: 18.04.2013
Warmer Sommertag nachmittags auf einer Betonfläche im Garten. Der Käfer war ca. 4 bis 5 cm lang, incl. Fühler. Der Körper war schwarz und die Beine schimmerten bläulich.
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo joogii68, es handelt sich entweder um Meloe violaceus oder M. proscarabaeus, die man an der Punktierung des Kopfes und Halsschilds unterscheiden kann, was mir am vorliegenden Foto leider nicht gelingt. LG, Christoph Moin, die Fühlerglieder lassen die Untergattung Proscarabaeus erkennen, die Halsschildbasis dann die Art Meloe proscarabaeus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-04 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
19

Birgit 2015-05-03 20:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2015-05-03 Anfrage: 03.05.2015; mind.12mm;Auf einem Waldweg.
Hallo Käferteam, hier kann ich mich nicht entscheiden zwischen Platycerus caraboides und P. caprea. Könnt ihr helfen? Danke.
LG Birgit
Art, Familie:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Antwort: Hallo Birgit, das ist Platycerus caraboides, eine Art des Flachlands. P. caprea kommt im montanen Bereich vor, Euer Gebiet liegt auf 120-150 m üNN, das ist zu tief. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 21:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
3

Karol Ox 2015-05-03 20:18
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-03 Anfrage: Hello. Dolichosoma lineare is correct name? 3.5.2015, Slovakia, 200m. Size 5mm. Thank you. Regards, Karol
Art, Familie:
Dolichosoma lineare
Melyridae
Antwort: Hi Karol, confirmed as Dolichosoma lineare. Thanks for submitting. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-03 20:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
8

Birgit 2015-05-03 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2015-05-03 Anfrage: 03.05.2015; ca. 10mm; Im Wald auf Blättern.
Hallo Käferteam, kann mich nicht zwischen Anostirus purpureus und A. gracilicollis entscheiden. Könnt ihr mir helfen?
LG Birgit
Art, Familie:
Anostirus castaneus
Elateridae
Antwort: Hallo Birgit, weder noch, es ist ein Männchen von Anostirus castaneus. Nord- und Mitteleuropa, im Osten bis Sibirien. Larvenentwicklung mehrjährig im Boden an den Wurzeln von Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
535

Inja 2015-05-03 19:31
Land, Datum (Fund):
Polen
2015-05-03 Anfrage: Found today (03.05). South Poland, mountain forest. O. niger or O. fuscipes ?
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. tenebricosus
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, I think this could be O. tenebricosus, which meanwhile combines the formerly separate species O. clavipes, O. fuscipes and O. lugdunensis. With some residual uncertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
534

Inja 2015-05-03 19:30
Land, Datum (Fund):
Polen
2015-05-03 Anfrage: Found today (03.05) under the bark of dead tree. South Poland, mountain forest.
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Inja, this should be genus Philonthus, but I don't dare to go any further. It reminds me though of P. discoideus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
103

Birgit 2015-05-03 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2015-05-03 Anfrage: 03.05.2015; ca. 6-8mm; Im Wald auf niedrigen Pflanzen. Vermute "Phyllobius pyri". Da die Farbvariationen so umfanreich sind bitte ich um eure Hilfe. Danke im Voraus.
Regnerische Grüße aus Hessen
Birgit
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Birgit, hier handelt es sich um einen Phyllobius calcaratus. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 19:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
5

The Layard 2015-05-03 18:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3829 Wolfenbüttel (HN)
2015-04-17 Anfrage: 17.04.2015Auf einer Trockenwiese beim Streifkeschern, saß vermutlich in Labkraut, Gräsern oder Klee.
Sorry, für das Bild , ein besseres ist mir von diesem kleinen Käfer kaum gelungen ( 2 mm etwa) , ich tippe auf Mogulones , Microplontus oder Datonychus spec.
Viele Grüße, Marc
Art, Familie:
Curculio crux
Curculionidae
Antwort: Hallo The Layard, trotz der etwas wackligen Aufnahme gut anzusprechen als Curculio crux, der Kreuz-Gallenbohrer. In fast ganz Europa. Auf Weidengebüsch, besonders im Frühjahr. Die Larve in den Blattgallen der Blattwespen Cryptocampus venustus und Pontania proxima. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
4

Heidi 2015-05-03 18:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3345 Hennigsdorf (BR)
2015-04-30 Anfrage: Hallo an das Team, ist dieser Winzling Curculio pyrrhoceras? 30.04.2015, gesehen auf einem Laubbäumchen am Rand von einem Feldweg, gesäumt mit verschiedenen Laubbäumen (Eichen dabei), in Stolpe, BB, nördlich von Berlin. Größe zwischen 2-3 mm. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Curculio pyrrhoceras
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Curculio pyrrhoceras. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
186
14

Heidi 2015-05-03 18:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3345 Hennigsdorf (BR)
2015-04-30 Anfrage: Hallo an das Team, passt hier ev. Otiorhynchus singularis? Saß an einer Brennnessel, Rapsfeldrand, gesäumt mit einigen Laubbäumen und niedrigem Wildwuchs, Größe 8 mm. 30.04.2015, Stolpe, BB, nördlich von Berlin. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Otiorhynchus singularis
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Otiorhynchus singularis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
185
1

Heidi 2015-05-03 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3747 Mittenwalde (BR)
2015-05-02 Anfrage: Hallo an das Team, ich denke, das ist ein Ips? Weiter wird es hier wohl nicht gehen? Lief auf einem Stapel gefällter Bäume herum, Kiefern und diverse Laubbäume, Größe 7 mm. 02.05.2015, bei Bestensee, BB. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Ips sexdentatus
Scolytidae
Antwort: Hallo Heidi, mit ein bisschem guten Willen sollte das Ips sexdentatus sein. Mögen meine Co-Admins protestieren, wenn sie anderer Meinung sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 18:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
42

Mirax 2015-05-03 18:39
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-05-03 Anfrage: Found on 03.05.2015 on a meadow close to a pine tree forest in the vicinity of Hradec Kralove approx 270 m a.s.l. Size approx. 5 mm.
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hi Mirax, this is Lochmaea capreae. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 18:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
365
84

chris 2015-05-03 18:36
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-05-03 Anfrage: Heute ist es schwierig: Da kommen die Antworten schon, fast bevor man die Fragen fertig formuliert hat :-D Agapanthia villisoviridescens - Die Art habe ich nun, denke ich, gelernt! Aargau, Waldwegrand Kaisten an Blütendolden auf ca. 330 m üNN am 03.05.2015 Danke! LG vom Azubi Chris
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Der denkt wahrscheinlich: "Verdammt, wo bin ich denn hier gelandet?".
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 18:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
2

Mirax 2015-05-03 18:33
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-05-03 Anfrage: Found on 03.05.2015 on a meadow close to a pine tree forest. Location close to Hradec Kralove, 250 m a.s.l. Size approx. 8 mm.
Art, Familie:
Cassida murraea
Chrysomelidae
Antwort: Hi Mirax, this is the fleabane tortoise beetle Cassida murraea, a fully mature specimen. Right after hatching the beetles are of light green color with the typical black marks. It takes a few days until they reach their beautiful orange-red color. On Inula species and fleabane (Pulicaria dysenterica). Europe (without the Iberian Peninsula) to East Siberia, West China and Japan. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-03 18:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
822
2

Rüsselkäferin 2015-05-03 18:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2015-05-01 Anfrage: Melde einen Perapion violaceum (Weibchen, nehme ich an), gefunden an Ampfer am Straßenrand, 50m üNN, am 01.05.2015. Länge 3mm, wie üblich ohne Rüssel gemessen, so hab ichs auch bei dem Protapion in Anfrage # 23955 gemacht. Hab schon viiiiiiel bei Euch gelernt :-). Liebe Grüße!
Art, Familie:
Perapion violaceum
Apionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Perapion violaceum. Ähnlich wird noch Perapion hydrolapathi, den man in Köln aber fast ausschließen kann. Weibchen stimmt auch, wegen des längeren und glänzenden Rüsselendes. Gut beobachtet. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-03 20:55
|
|
|