Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.014

Kaugummi 2021-02-07 11:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-04-17
Anfrage: 17.04.2013, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Gelbes Buschwindröschen, 2mm, 161m. Bestimmbarer Meligethes?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Kaugummi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2021-02-07 12:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
463
977

ZiUser 2021-02-07 10:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6616 Speyer (PF)
2019-05-07
Anfrage: Am 07.05.2019, Haderwiesen westl. Speyer, Waldwiese trockenes Molionitum auf ca. 105m NN, ca. 6mm - richen die Fotos für Malachius bipustulatus? - Viele Grüße Rainer
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Malachius bipustulatus, ein Männchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-02-07 11:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
557

Rolf Theo 2021-02-07 11:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2021-01-29
Anfrage: (KI: Rhagium inquisitor, 2%, Rang 3)
Im Wohngebäude, 29.1.2021, vermutlich mit Brennholz eingetragen. ca 17mm.
Rhagium inquisitor
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rolf, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-02-07 11:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
462

ZiUser 2021-02-07 10:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2020-07-11
Anfrage: Am 11.07.2020, Birkweiler/Südpfalz auf einer Weinbergsbrache, ca. 240m NN, ca. 6mm. Ich denke Malachius bipustulatus, zuminudest bei dem ersten Bild lassen sich die orangeroten Flecken am Halsschildvorderrand erkennen. Reicht das? - Viele Grüße Rainer
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo ZiUser, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius (sensu lato). Das Rote ist der Schwellkörper, für M. bipustulatus müsste eine Rotfärbung am Halsschildvorderrand selber zu sehen sein. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-02-07 10:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
20

RMB 2021-02-04 15:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7828 Kirchheim in Schwaben (BS)
2021-02-04
Anfrage: Dieser "Frühaufsteher" ist mir heute über den Weg gelaufen, leider nur 1 mäßiges Foto, denn er hatte es fürchterlich eilig.
Größe geschätzt ca 11-13 mm,
Funddatum 04.02.2021
Ich vermute dass es sich um Ocypus (Pseudocypus) sp. handeln könnte.
Art, Familie:
Ocypus aeneocephalus
Staphylinidae
Antwort: Hallo RMB, der hat so einen Kupferschimmer, das sollte Ocypus aeneocephalus sein. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-02-07 10:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.310
68

Felix 2021-02-07 08:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7635 Haimhausen (BS)
2020-08-19
Anfrage: 7,6mm auf Rubus, Paederus fuscipes Fundort: Dachau Lkr, Amperau o.Ampermoching 19.08.2020
Art, Familie:
Paederus fuscipes
Staphylinidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Paederus fuscipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-02-07 10:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
176

Gabriele 2021-02-06 12:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2013-11-01
Anfrage: 01.11.2013 Altvogtsburg
Fam. Kurzflügler Rugilus?
geht da mehr?
Größe geschätzt etwa 5 mm
Vielen Dank
Gruß Gabi
Art, Familie:
Rugilus cf. orbiculatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gabriele, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Rugilus, vermutlich Richtung orbiculatus, da der Kopf nicht deutlich breiter ist als die Flügeldecken. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-02-07 10:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
658
100

Vera 2021-02-07 00:02
Land, Datum (Fund):
Andere
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo liebe Käferfreunde. Könnt ihr mir bestätigen, dass es sich bei diesen beiden Individuen von Dermestes lardarius um Männchen (links) und Weibchen (rechts) handelt? (Vermutung nach Studium des Schlüssels auf coleonet.de) Die Tiere stammen aus einer fortlaufenden Zucht aus einer Materialprüfanstalt, daher kann ich keine (Ursprungs-)Daten angeben, sind hier auch nicht relevant. Vielen Dank im Voraus und Grüße! --- P.S.: Bevor der Vorschlag kommt: "Setz sie doch zusammen und guck was passiert": danke, das tue ich schon (sie beschnuppern sich erstmal nur), aber an Unterscheidungsmerkmalen der Geschlechter bin ich trotzdem interessiert, denn wenn sie aufeinandersitzen, kann ich nicht erkennen, welcher Käfer welcher ist. :-) Ist möglicherweise die Färbung der Sternite auch relevant?
Art, Familie:
Dermestes lardarius
Dermestidae
Antwort: Hallo Vera, ich habe auch keine andere Literatur zur Hand, die das Gegenteil behauptet. Ich würde zustimmen, links das Männchen, rechts das Weibchen. Hier ist ein Abdomen abgebildet, das zum Männchen gehören sollte, zumindest wenn der Dateiname stringent vergeben ist - wovon ich ausgehe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-02-07 09:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.311

Felix 2021-02-07 08:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7635 Haimhausen (BS)
2020-08-19
Anfrage: 3mm auf Symphytum, Nitidulidae wohl Boragogethes symphyti Fundort: Dachau Lkr, Amperau o.Ampermoching 19.08.2020
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Felix, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-02-07 09:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.307

Felix 2021-02-07 08:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7635 Haimhausen (BS)
2020-08-19
Anfrage: 2,8mm, Cerylon histeroides Fundort: Dachau Lkr, Amperau o.Ampermoching 19.08.2020
Art, Familie:
Cerylon sp.
Cerylonidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cerylon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-02-07 09:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.309
204

Felix 2021-02-07 08:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7635 Haimhausen (BS)
2020-08-19
Anfrage: 1,7mm, Nanophyes marmoratus Fundort: Dachau Lkr, Amperau o.Ampermoching 19.08.2020
Art, Familie:
Nanophyes marmoratus
Apionidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Nanophyes marmoratus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-02-07 09:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.709

Karola 2021-02-06 21:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4507 Mülheim an der Ruhr (NO)
2021-02-05
Anfrage: 05.02.2021; ca. 1 cm; Staphylinidae
Art, Familie:

Bolitobiini sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karola, hier geht es für mich leider nur bis zur Tribus Bolitobiini. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-02-06 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
528

Weinstöckle 2021-02-06 22:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-02-04
Anfrage: 04.02.2021, ca. 3-4 mm, Garten Königskerzenblätter,
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-02-06 23:25
|
|
|