| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 9.017  465 
             WolfgangL  2021-02-24 22:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8034 Starnberg Süd (BS)    2021-02-24 Anfrage:Der Rest sind Laufkäfer, gefühlt alle gefunden von MatthiasT. Nicht schlecht für einen Käfer-Azubi im 2. Lehrjahr... Pterostichus oblongopunctatus, Isartal unterh. Icking, 24.02.2021 Art, Familie:  Pterostichus oblongopunctatus  Carabidae Antwort:Hallo Wolfgang, bestätigt als Pterostichus oblongopunctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-02-24 22:16 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 654 
             Gisela  2021-02-24 22:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7218 Calw (WT)    2021-02-23 Anfrage:23.2.21 Wie schon im letzten Herbst  an selber Stelle 6 mm Art, Familie:  Coccinella  sp. 
               Coccinellidae Antwort:Hallo Gisela, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Coccinella. Der sieht mit den großen mittleren Punkten und den steiler abfallenden Fld. verdächtig nach C. magnifica aus. 100% Sicherheit gibt's durch einen Blick auf die Halsschild-Unterseite. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-02-24 22:16 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 87  211 
             Lordus  2021-02-24 22:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4848 Klotzsche (SN)    2021-02-24 Anfrage:Hallo, gefunden am 24.02.2021 im Gewerbegebiet in Ottendorf-Okrilla, ca. 10mm, aus meiner Sicht ein Sitona gressorius. Viele Grüße und vielen Dank, Lordus. Art, Familie:  Sitona gressorius  Curculionidae Antwort:Hallo Lordus, bestätigt als Sitona gressorius. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-02-24 22:13 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 9.013  60 
             WolfgangL  2021-02-24 22:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8034 Starnberg Süd (BS)    2021-02-24 Anfrage:Guten Abend, die Funde von heute: Epuraea sp? Gefunden in einem Baumpilz, Isartal unterh. Icking, 24.02.2021 Art, Familie:  Epuraea unicolor  Nitidulidae Antwort:Hallo Wolfgang, das Tier halte ich für Epuraea unicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-02-24 22:10 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 72  62 
             knorri  2021-02-24 22:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6924 Gaildorf (WT)    2018-07-20 Anfrage:Wacholderheide, 20.07.2018, ca. 12mm ohne Rüssel, Prionychus ater?
 Vielen Dank und liebe Grüße! Art, Familie:  Prionychus ater  Alleculidae Antwort:Hallo knorri, bestätigt als Prionychus ater. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-02-24 22:08 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 71  207 
             knorri  2021-02-24 22:05   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6924 Gaildorf (WT)    2018-07-20 Anfrage:Wacholderheide, 20.07.2018, ca. 7mm ohne Rüssel, Curculio venosus?
 Vielen Dank und liebe Grüße! Art, Familie:  Curculio venosus  Curculionidae Antwort:Hallo knorri, bestätigt als Curculio venosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-02-24 22:07 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 69  4.466 
             knorri  2021-02-24 21:58   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6924 Gaildorf (WT)    2018-07-20 Anfrage:feuchte Waldwiese, "Beifang" am Nachtfalter-Leuchtturm, 20.7.2018, Harmonia axyridis?
 Liebe Grüße und vielen Dank! Art, Familie:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Antwort:Hallo knorri, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-02-24 22:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 70  779 
             knorri  2021-02-24 22:00   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6924 Gaildorf (WT)    2018-07-20 Anfrage:feuchte Waldwiese, "Beifang" am Nachtfalter-Leuchtturm, 20.7.2018, Clytra laeviuscula?
 Liebe Grüße und vielen Dank! Art, Familie:  Clytra laeviuscula  Chrysomelidae Antwort:Hallo knorri, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-02-24 22:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 60 
             knorri  2021-02-24 10:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6824 Schwäbisch Hall (WT)    2021-02-23 Anfrage:In Anfrage #244337 wurde die Larve mit Pyrochroa sp. bestimmt, mit dem Hinweis, dass evtl. Bilder von der Fortsätzen helfen würden. Ich habe 3 schlechte Fotos, vielleicht helfen sie ja trotzdem weiter?
 sehr flache Larve, ca. 35-40mm lang, unter Borke an alter umgefallener Weide am Flussufer, 23.2.2021, sind diese Larven überhaupt bestimmbar? Art, Familie:  Pyrochroa  sp. 
               Pyrochroidae Antwort:Hallo knorri, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Pyrochroa. Eine "Bedienungsanleitung" für verwendbare Fotos findet sich z.B. über Abb. 2-7 in Graser (1990) in den Ent. Nachr. u. Ber. 37, der Artikel ist als pdf downloadbar. Viele Grüße, Heike Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2021-02-24 21:57 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 897 
             Heidi  2021-02-24 19:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3345 Hennigsdorf (BR)    2021-02-18 Anfrage:Hallo an das Käferteam, das müsste die Larve von Pyrochroa serraticornis sein? unter loser Laubholz-Borke, im Wald in Berlin/Hermsdorf, 18.02.2021. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi Art, Familie:  Pyrochroa  sp. 
               Pyrochroidae Antwort:Hallo Heidi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Pyrochroa, ich kann coccinea nicht ausschließen. Viele Grüße, Heike Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2021-02-24 21:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 86  305 
             Lordus  2021-02-24 21:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4849 Radeberg (SN)    2021-02-24 Anfrage:Hallo, zu meiner großen Überraschung fand sich heute (24.02.2021) in unserem Hof in 01896 Lichtenberg ein Meloe ein, aus meiner Sicht ein Männchen vom M. proscarabaeus, ca. 25mm. Viele Grüße und vielen Dank, Lordus. Art, Familie:  Meloe proscarabaeus  Meloidae Antwort:Hallo Lordus, das ist Meloe proscarabaeus, allerdings ein Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-02-24 21:46 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 520  698 
             Mario  2021-02-24 18:09   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1727 Preetz (SH)    2021-02-23 Anfrage:Hallo zusammen,
 ich würde es gerne noch einmal mit einer Larve von Pyrochroa sp. versuchen. Dieses Mal habe ich ein Foto der Unterseite der Hinterleibsanhänge gemacht :) Irgendwo meine ich mal gehört zu haben, dass dann eine Bestimmung möglich ist. Stimmt das? Geht hier mehr als Pyrochroa sp.?
 Mich würde sehr interessieren, was die nötigen Merkmale zur Bestimmung sind! Dann kann ich da in Zukunft selber ein bisschen drauf achten.
 Gefunden am 23.02.2021 unter Rinde von gefällten Rotbuchen am Wegrand.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Mario Art, Familie:  Pyrochroa coccinea  Pyrochroidae Antwort:Hallo Mario, das ist Pyrochroa coccinea. Ein gutes Foto des Hinterendes von oben geht auch, aber das Unterseitenfoto hilft ungemein, weil dort mehr (eindeutige) Strukturen sind als oben. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2021-02-24 21:39 | 
       | 
 | 
       |  |