Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
206

Feldpilz 2021-03-15 13:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2646 Feldberg (MV)
2020-10-11
Anfrage: Hausgarten am Kirchberg, 2020-10-11, ca.12 mm, unter Holzstamm
Art, Familie:
Calathus fuscipes
Carabidae
Antwort: Hallo Feldpilz, das Tier halte ich für Calathus fuscipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-03-15 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
658

Weinstöckle 2021-03-15 09:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2021-03-03
Anfrage: 03.03.2021, 6-7 mm, Garten, Staudenbeet Schnittgut, Käferlarve?
Art, Familie:

Coleoptera sp.
Antwort: Hallo Weinstöckle, ja, aber hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera, evtl. Staphylinidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-03-15 19:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
375

Jenenserin 2021-03-15 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5035 Jena (TH)
2021-03-15
Anfrage: 15.03.2021
Größe: ca.13-14 mm
Mischwald, gefällter Kiefernstamm unter der Borke
Hallo liebes Käferteam, anbei Larve. Leider sind die Fotos nicht so gut gelungen. Ist vielleicht eine Bestimmung möglich? Vielen Dank und VG Jenenserin
Art, Familie:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jenenserin, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cerambycidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-03-15 19:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.561
22

Felix 2021-03-15 16:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8027 Memmingen (BS)
2020-09-13
Anfrage: Wasserkäfer in Moorschlenke, 4mm, Kiefertaster schwarz, Coelostoma orbiculare Fundort: Unterallgäu, Westl.Günz Hundsmoor no.Hawangen 13.09.2020
Art, Familie:
Coelostoma orbiculare
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Coelostoma orbiculare. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-03-15 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.563
256

Felix 2021-03-15 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7633 Altomünster (BS)
2020-09-14
Anfrage: 10,5mm auf Filipendula, Chrysolina herbacea Fundort: Dachau Lkr, Zeitlbach s. Kleinberghofen 14.09.2020
Art, Familie:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Chrysolina herbacea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-03-15 19:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
185

pwijnsouw 2021-03-15 19:37
Land, Datum (Fund):
Belgien
2021-03-15
Anfrage: 15/03/2021; Strophosoma capitatum? On oak (Quercus robur).
Art, Familie:
Strophosoma capitatum
Curculionidae
Antwort: Hallo pwijnsouw, bestätigt als Strophosoma capitatum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-03-15 19:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
728
4.510

Kasimo 2021-03-15 18:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6008 Bernkastel-Kues (RH)
2021-03-14
Anfrage: 14.03.2021, 54486 Mülheim an der Mosel, 135mNN, 5mm, Harmonia axyridis
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-03-15 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
342

Golli 2021-03-15 18:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2021-03-15
Anfrage: 15.03.2021, Wiesbaden/SW, Schiersteiner Teichgebiet mit Wasserflächen, Schilf, kleinen Gehölzen, Wiesen. Auf der Plastikplane einer Pumpenabdeckung krabbelt ein Käfer. Der gleiche? Käfer ist in einer Wasseransammlung ertrunken. Den nehme ich mit nach Hause und trockne ihn auf der Heizung. Tatsächlich bewegt er sich ziemlich schnell wieder. Dann ist er aber immer wieder lange reglos. Auch Timarcha goettingensis? 1,0 cm groß. Was mach ich mit dem kleinen Kerl?
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Golli, bestätigt als Timarcha goettingensis. Das Kerlchen würde ich wieder nach draußen setzen, vermutlich gibt es einen Bereich mit Galium-Arten in der Nähe der Pumpenabdeckung. Drinnen verbraucht er zu viel Energie und ich weiß nicht, ob und was die eventuell bei Winterruheunterbrechungen essen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-03-15 18:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
341

Golli 2021-03-15 18:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2021-03-15
Anfrage: 15.03.2021, Wiesbaden/SO = Schiersteiner Teichgebiet mit Wasserflächen, Schilf, kleinen Gehölzen, Wiesen. Krabbelt auf der Plastikplane einer Pumpenabdeckung. Dort hat sich Wasser gesammelt. Ein zweiter Käfer liegt bereits ertrunken im Wasser (extra Meldung). Beide haben offensichtlich diese Plastikplane gezielt angesteuert (wie - kann nicht fliegen - und warum?). Den lebendigen Käfer weggetragen. 1,1 cm groß. Timarcha goettingensis?
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Golli, bestätigt als Timarcha goettingensis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-03-15 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.161

_Stefan_ 2021-03-14 23:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1527 Laboe (SH)
2021-03-14
Anfrage: 14.3.21, An einer Mülltonne an der Landspitze von Bülk, wo einige Bäume gefällt wurden, krabbelten diese Kerle rum. Wieder Dorytomus taeniatus? Danke und liebe Grüße, Stefan
Art, Familie:
Dorytomus cf. taeniatus
Curculionidae
Antwort: Hallo _Stefan_, den habe ich lange angeschaut und meine, dass es vermutlich schon Dorytomus taeniatus ist. Aber da ist doch zuviel Unsicherheit dabei, so dass ich es bei cf. lassen muss. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-03-15 18:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

Pia 2013-03-06 21:33
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-03-05
Anfrage: Hallo,Fundort: auf einer Weide, Grösse: 5mm, eine Dorytomus-Art?
CH-Wattwil, 05.03.13. Vielen Dank.
Art, Familie:
Dorytomus taeniatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Pia, mit Dorytomus liegst Du richtig. Für mich kommen zwei Arten in die engere Wahl: D. taeniatus und D. dejeani. Wenn die Größe von 5 mm gemessen ohne Rüssel stimmt, dann ist's D. dejeani, wofür auch das lange 2. Fühlergeißelglied spricht. Europa bis Mittelasien, auf Pappeln, häufigste Dotytomus-Art. LG, Christoph Hier grätsche ich mal eine späte Korrektur rein, es ist Dorytomus taeniatus. 5mm wären in der Tat zu groß für den, aber alles andere spricht für die Art. LG, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-03-15 18:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
163

FK 2021-03-15 13:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6035 Bayreuth (BN)
2021-03-15
Anfrage: 15.03.2021. In der Wohnung auf Schreibtisch gefunden, nach offenem Fenster bei Nacht. Anthrenus scrophulariae? Wobei die intensiv rote Färbung auf den Elytren verwirrend/untypisch ist?
Art, Familie:
Anthrenus scrophulariae
Dermestidae
Antwort: Hallo FK, bestätigt als Anthrenus scrophulariae. Nicht schlecht, der dürfte mich auch gern nachts besuchen :). Die Färbung ist nicht untypisch, die geht von blassgelb bis rot. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-03-15 18:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.560
39

Felix 2021-03-15 16:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7927 Amendingen (BS)
2020-09-13
Anfrage: ca. 3,3mm auf Amaranthus, Sitonini vielleicht Sitona sp. Fundort: Unterallgäu, Westerheim 13.09.2020
mehr Bilder auf inaturalist.org observations/69021895
Art, Familie:
Sitona sulcifrons
Curculionidae
Antwort: Hallo Felix, das ist Sitona sulcifrons. Der ginge sogar schon an Foto B allein (behaupte ich mal), wo man schön den hellen, scharf abgegrenzten Schuppenstreifen entlang der Seite des Körpers sehen kann. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-03-15 18:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|