Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 245947
# 245967
# 245998
# 246008
# 246012
Warten: 5 (seit ⌀ 5 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 88 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80

oldbug 2015-05-13 15:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-05-12 Anfrage: Am 12.5.2015 ist dieser Laufkäfer im Garten (80m NN) zugeflogen. 6,5mm lang.
Lässt sich diese Art bestimmen? Danke
Art, Familie:
Amara cf. anthobia
Carabidae
Antwort: Hallo oldbug, es handelt sich sicher um eine Amara, wahrscheinlich um A. anthobia. Ich meine bei entsprechender Vergrößerung auf Bild B einen Scutellarporenpunkt zu erkennen. Größe und die nach hinten vertieften Flügeldeckenstreifen würden auch passen. Restunsicherheit bleibt aber. Die besten Grüße vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2015-05-13 22:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
105

Jozef 2015-05-13 14:35
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-12 Anfrage: Amara lunicollis ? Länge 7-10mm. 12.05.2015
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Jozef, Größe und Habitus (und hier insbesondere die parallele hintere Hälfte des Halsschildes) passen m.M. nach nicht zu A. lunicollis, ich habe aber auch keine bessere Idee. Zumindest mit dem Schlüssel nach Hieke im Freude Harde Lohse kommt man zu lunicollis. Vielleicht ein atypisches Exemplar? Die besten Grüße vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2015-05-13 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
13

kdjong 2015-05-13 14:33
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-05-11 Anfrage: Diese Kaefer war am 11.05.2015 ins Bassin mit den Robben auf Watteninsel Texel (Ecomare) in die Niederlaende. Ich denke er war zwischen 1 und 2 centimeter. Ist das Dytiscus circumflexus?
Art, Familie:
Acilius sulcatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo kdjong, nei kein Dytiscus sondern ein Acilius. Es ist ein Männchen von Acilius sulcatus, von der ähnlichen Art A. canaliculatus anhand des Unterseitenfotos gut zu unterscheiden: schwarze Hinterschienen und -tarsen sowie gelbe Makel an den Seiten des 2.-6. Segments. Gesamte Paläarktis, von der Ebene bis ins Gebirge. Eurytop, in flachen schlammigen stehenden Gewässern. Räuberisch, ernährt sich von anderen Wirbellosen. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-05-13 15:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

Jozef 2015-05-13 14:31
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-12 Anfrage: Hell,
Hoplia praticola female ist recht ? Länge ca 10 - 11 mm.
Im Mischwald - Stropkov -12.05.2015
Danke Jozef.
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jozef, bei den Hoplia-Viechern lass ich (bis auf wenige Ausnahmen) lieber die Finger von einer Fotobestimmung. Zu leicht tappt man da ins Fettnäpfchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-13 20:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
113

Shamrock 2015-05-13 13:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2015-05-13 Anfrage: Werte Käferfreunde,
da ich, wie immer, keinen Plan habe, kann ich nur raten: Die Xysticus lanio-Dame war mit dem Phyllobius pomaceus-Herren schick Mittagessen. Während sie am morgigen Feiertag der buckligen Verwandtschaft vom tollen Essen erzählen wird, wird er wohl leider nicht mehr viel vom Feiertag haben. Zudem saß das suspekte Pärchen von Foto B demonstrativ fast direkt daneben. Das legt natürlich den Verdacht nahe, dass die Ex auch irgenwas damit zu tun haben könnte. Aber, wie gesagt, alles nur Mutmaßungen!
Fotos von heute, 13.05.2015 (auf einer Feuchtwiese in Weihernähe).
Viele Grüße, ein trauernder Fotograf.
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Shamrock, klingt alles plausibel, bestätigt als Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-13 15:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
138

Gerd 2015-05-13 12:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2015-05-12 Anfrage: hallo,
den sehr schlanken,knapp 10 mm kleinen Scheinbockkäfer sah ich am 12. Mai 2015 an der Wundstelle einer Esche. Kann er bestimmt werden?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Gerd, ein Vertreter der Gattung Ischnomera. Da verstecken sich leider drei Verwechslungsarten drunter: Ischnomera cinerascens, die etwas länger behaart ist und daher matter wirkt, sowie I. cyanea und I. caerulea, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. Eine der beiden Letzteren ist es wohl. LG gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-05-13 15:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
41

BUG 2015-05-13 11:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2015-05-12 Anfrage: Moin, Käferelite
12.05.2015 ca.5mm Gebüsch,Fuldaufer,Dennhausen
Phyllobius oblongus ?
Den Winzling hatte ich noch nie
vor der Linse.Habe auch keine alternativen Ansichten machen können,
da er sich aus dem Staub machte.
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo BUG, bestätigt als Phyllobius oblongus, unverwechselbar. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-13 15:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
652
5

MiMa 2015-05-13 00:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7225 Heubach (WT)
2015-05-12 Anfrage: 12.05.2015, Schwäbische Alb, 700müNN, steiniger Waldweg, ca. 10mm. Harpalus latus? So, das war der Letzte für heute.
Viele Grüße
Art, Familie:
Harpalus latus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Harpalus latus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-13 06:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
651
40

MiMa 2015-05-13 00:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7225 Heubach (WT)
2015-05-12 Anfrage: 12.05.2015, Schwäbische Alb, 700müNN,
Wiese mit Büschen, auf jungem Ahorn, ca. 5-6mm, einige von diesen länglichen Rüsslern. Leider sind die alle gerannt wie die Weltmeiser. Grau mit gelben Beinen hab ich auf die Schnelle nichts gefunden. Habt Ihr eine Idee.
Viele Grüße
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, auch hier Phyllobius oblongus. In der Nominatform sind die Flügeldecken zwar braun, es gibt aber auch die Variante mit dunklen Flügeldecken wie hier gezeigt. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-05-13 07:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
650
39

MiMa 2015-05-13 00:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7225 Heubach (WT)
2015-05-12 Anfrage: 12.05.2015, Schwäbische Alb, 700müNN,
Wiese mit Büschen, auf jungem Ahorn, ca. 5mm, Phyllobius oblongus?
Viele Grüße
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Phyllobius oblongus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-05-13 07:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
649
4

MiMa 2015-05-13 00:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7225 Heubach (WT)
2015-05-12 Anfrage: 12.05.2015, Schwäbische Alb, 770müNN, Waldweg auf Knoblauchsrauke. Da saßen öfters so kleine graue Nasen drauf. ca. 3mm.
Viele Grüße
Art, Familie:
Ceutorhynchus alliariae
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, auf Knoblauchsrauke mit roten Tarsen: Ceutorhynchus alliariae. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-13 15:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
648
10

MiMa 2015-05-13 00:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7225 Heubach (WT)
2015-05-12 Anfrage: 12.05.2015, Schwäbische Alb, 770müNN, , Waldrand, auf junger Ulme, ca. 5mm. Sorry für die Bilder... Man erkennt noch die Beulen an den Schläfen. Ist das vielleicht Polydrusus pterygomalis ? Viele Grüße
Art, Familie:
Polydrusus pterygomalis
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Polydrusus pterygomalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-13 07:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
647
113

MiMa 2015-05-13 00:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7225 Heubach (WT)
2015-05-12 Anfrage: 12.05.2015, Schwäbische Alb, 770müNN, , Waldrand, auf junger Ulme, ca. 8-10mm. Ist das Polydrusus impar? Viele Grüße
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist Phyllobius calcaratus mit dem gebogenen Fühlerschaft. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-13 07:40
|
|
|