Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481
# 364487
# 364488
# 364489
# 364490
# 364491
# 364492
# 364493
# 364494
# 364495
# 364500
# 364501*
# 364502*
# 364503*
# 364504*
# 364505*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
960

Gisela 2021-05-03 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7821 Veringenstadt (WT)
2021-05-03
Anfrage: 3.5.21 unter Rinde eines liegenden Baumes
5 mm ? Danke für eine Bestimmung
Art, Familie:
Lesteva sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gisela, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lesteva. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
82

Golli 2021-05-03 21:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2021-05-03
Anfrage: 03.05.2021, nördlich Niederwalluf, Rapsfeld am Nussberg, grüner Käfer, schwarz marmoriert, 0,4 cm groß, Massenauftreten.
Art, Familie:
Phyllobius cf. betulinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Golli, das ist wahrscheinlich Phyllobius betulinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
959

Gisela 2021-05-03 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7821 Veringenstadt (WT)
2021-05-03
Anfrage: 3.5.21 an Ast mit Pilzen 2,7 mm
Danke für eine Bestimmung
Art, Familie:
Agathidium sp.
Leiodidae
Antwort: Hallo Gisela, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agathidium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 21:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.079

Kaugummi 2021-05-03 20:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2021-05-03
Anfrage: 03.05.2021, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, verpilzter Weidenstumpf, 4mm, 219m. Bestimmbar?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:

Cerylonidae sp.
Cerylonidae
Antwort: Hallo Kaugummi, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cerylonidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.078
761

Kaugummi 2021-05-03 20:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2021-05-03
Anfrage: 03.05.2021, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, verpilzter Weidenstumpf, 10mm, 219m, Valgus hemipterus.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Valgus hemipterus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.181

Dietrich 2021-05-03 20:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4102 Elten (NO)
2021-05-03
Anfrage: 03.05.2021, ca. 3,5 - 4 cm, Laufkäfer-Larve?
Rheinniederrung, ehemals feuchte Laubmischwälder in der Nähe
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Dietrich, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.180

Dietrich 2021-05-03 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4202 Kleve (NO)
2021-05-02
Anfrage: 02.05.2021, ca. 2 cm, Nebria salina
Lagerplatz im Wald, besonnter, parkähnlicher Friedhof (u. A. Lebensraum von P. lepidus) ist in der Nähe
Art, Familie:
Nebria cf. salina
Carabidae
Antwort: Hallo Dietrich, ja, das ist wahrscheinlich Nebria salina, wobei die Verdunklung des Basisglieds der Kiefertaster in Foto nicht so superstark ist, daher lieber mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 21:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
134
338

pagerpg 2021-05-03 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6125 Würzburg Nord (BN)
2021-05-03
Anfrage: 03.05.2021 ca. 6mm
Diesen ungewöhnlich gefärbten
Marienkäfer fand ich heute
im Mischwald auf einer Brennnessel
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo pagerpg, dieser wunderschöne Käfer ist Anatis ocellata, in seiner typischen Erscheinung mit den hell gerandeten dunklen Punkten. Gleichzeitig ist das auch einer unserer größten einheimischen Marienkäfer, er wird bis 9mm lang. Den findet man meist in der Nähe von Nadelbäumen, da er sich von Coniferenblattläusen ernährt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-05-03 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
800
35

Diogenes 2021-05-03 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2021-05-03
Anfrage: Hallo, 03.05.2021, Radweg bei Bosenbach, mein zweiter Lebia cruxminor, anderes MTB.
Vielen Dank und LG.
Art, Familie:
Lebia cruxminor
Carabidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Lebia cruxminor. Die sind toll! Und auch extrem schnell ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-05-03 20:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
268
105

Gabriele 2021-05-03 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2021-05-03
Anfrage: 03.05.2021 Liliental
Phyllobius sp.?
geht da mehr?
Größe etwa 5 mm
Vielen Dank Gruß Gabi
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, ja, das ist Phyllobius roboretanus. Ok, man sieht hier nur eins von 4 Bestimmungsmerkmalen, die ihn von P. virideaeris abgrenzen, deutlich, aber ein weiteres ist zu erahnen. Auf den Flügeldecken endet der 1. Punktstreifen jeweils genau an der Seite des Schildchens, das ist klar zu sehen. Den Flügeldeckenabsturz bewertet man natürlich idealerweise von der Seite, aber selbst aus dieser ungünstigen Perspektive sieht er recht steil aus (bei viridearis flacher). Ein weiterer Anhaltspunkt, wenn auch nicht 100% verlässlich, ist die seitliche Rundung des Halsschilds (stärker bei roboretanus), und die beste Bestimmungssicherheit bietet eine Ansicht des Hinterleibs von unten, der bei roboretanus behaart ist, bei virdeaeris jedoch beschuppt. Und ich hab grad Feierabend und viel Zeit zum Schreiben :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-05-03 20:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
672

mausi670 2021-05-03 20:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6812 Dahn (PF)
2021-05-03
Anfrage: Liebes Team, 2021-05-03, auf Taraxacum, 4,5 mm, Dasytes niger? Vielen Dank fürs Bestimmen
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo mausi670, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes, niger ist möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.037
816

Emmemm 2021-05-03 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2021-05-03
Anfrage: Hallo, 03.05.2021, RP, Rheindürkheim, NSG Rohrwiesen, auf Schwarzerle, ca. 6 mm, Dutzende Agelastica alni. Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Agelastica alni. Die kommen jetzt wohl grad hervorgekrochen, ich selber bin auch vor 2 Tagen in einen wahren Schwarm geraten! Vorher hatte ich die noch nie fliegen sehen, die schauen sonst immer so gemütlich drein :D. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-05-03 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
671

mausi670 2021-05-03 20:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6812 Dahn (PF)
2021-05-03
Anfrage: Liebes Team, 2021-05-03, auf Prunus padus, ca. 3 mm, Caenorhinus pauxillus? Vielen Dank
Art, Familie:
Caenorhinus sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo mausi670, Gattung Caenorhinus ist richtig, man kann in Foto C die kurze zusätzliche Punktreihe direkt neben dem Schildchen erkennen (was die Gattung von den sonst ähnlich geformten Rhynchites unterscheidet). Aber innerhalb der Gattung muss man die seitlichen Punktreihen der Flügeldecken sehen können, um die Art einzugrenzen. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-05-03 20:18
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
648
95

ClaudiaL 2021-05-03 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2021-05-03
Anfrage: 03.05.2021 Geschätzt im 5-8 mm Bereich. Ich vermute einen Laufkäfer, Carabidae, aber welcher?
Bienwaldgebiet; an Wand von Pferdehof.
Vielen Dank fürs Begutachten, und schöne Grüße.
Art, Familie:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Antwort: Hallo ClaudiaL, das ist Stenolophus teutonus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
27

Markus S 2021-05-03 19:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2021-05-01
Anfrage: am 01.05.2021, Trockenrasen auf Berberitze, Siegendorf, Burgenland, Protaetia sp. ?; Länge 2 cm
Art, Familie:
Protaetia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Protaetia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-03 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
647
38

ClaudiaL 2021-05-03 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6914 Schaidt (PF)
2021-05-03
Anfrage: 03.05.2021 Um 9 mm. Panagaeus cruxmajor oder bipustulatus?
Bienwaldgebiet; lief auf Weg durch Mahdwiesen vor Wald.
Danke, und Grüße.
Art, Familie:
Panagaeus cruxmajor
Carabidae
Antwort: Hallo ClaudiaL, das ist Panagaeus cruxmajor. Der Halsschild ist als deutlich queroval zu erkennen (bei bipustulatus ist er fast kreisrund), und die hintere orange Makel der Flügeldecken zieht sich hinunter bis zum Seitenrand, wo sie sich auch noch ganz am Rand nach vorne bis zur Schultermakel verlängert und sich mit dieser verbindet. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-05-03 20:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
491
46

Michl 2021-05-03 19:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3309 Meppen (WE)
2021-04-30
Anfrage: 30.04.2021, ca. 2,5 mm; m.E. sind die seitlichen Punktreihen ausreichend aufgelöst, um hier (wie jedes Jahr) Caenorhinus pauxillus zu erkennen (auf Apfelbaum im Garten). Danke und besten Gruß Michl
Art, Familie:
Caenorhinus pauxillus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Michl, bestätigt als Caenorhinus pauxillus. Man kann in der Tat gerade noch so erkennen, dass sich die 9. und 10. Punktreihe etwa in der Mitte der Flügeldeckenseiten vereinen. Danke für die Meldung dieses kleinen Schlingels vom Apfelbaum. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-05-03 20:22
|
|
|