Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409991
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410136*
# 410137*
# 410138*
# 410139*
# 410140*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
20

Charly 2015-05-26 16:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-05-15
Anfrage: Hallo,
diesen Laufkäfer fand ich am 15.05.2015 auf einem Feldweg. Größe ca 10 - 12 mm.
Vielen Dank, LG, Charly
Art, Familie:
Harpalus tardus
Carabidae
Antwort: Hallo Charly, das sollte Harpalus tardus sein. In ganz Mitteleuropa eurytop in offenem Gelände, recht häufig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-05-26 16:25
|
|
|
|
|
|

Axel 2015-05-24 23:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2810 Weener (WE)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Krabbelte bei ca 16 Grad in einem Busch herum.
Weiblicher Maikäfer. Ich bin mir aber nicht sicher welche Maikäferart...
Art, Familie:
Melolontha hippocastani
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Axel, dummerweise versteckt das Tierchen gerade sein Pygidium hinter dem Zweig. Aber genau das müsste ich sehen, um es zur Art zu bestimmen. Falls Du ein Foto hast, auf welchem das Pygidium zu sehen ist, melde Dich. LG, Christoph Mit den nachgereichten Fotos bedarf es nun weiterer Meinungen aus dem Admin-Team. Sieht fast aus wie ein M. pectoralis?! Lg gernot Moin Axel, es ist Melolontha hippocastani, der Waldmaikäfer. Die helle Behaarung und der braune Halsschild machen aus ihm einen so genannten "Müller", im Gegensatz zum Schornsteinfeger. ;-) Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
41

moppedopa 2015-05-25 08:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2015-05-15
Anfrage: Hallo.
Was für einen Cryptocephalus ist es? Ich denke ein Seidiger Fallkäfer -Cryptocephalus sericeus-
Abgelichtet am 15.05.15 auf Gänseblümchen nähe Vallendar (Waldweg mit Bachlauf)
Größe ca. 6 mm
Danke und beste Grüße,
Stefan
Art, Familie:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Oppa mit dat Mopped, gedrungener Habitus, die beiden Dellen an der Basismitte des Halsschildes fehlen, also Cryptocephalus aureolus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
68

Charly 2015-05-26 16:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-05-25
Anfrage: Hallo,
am 25.05.2015 auf einer gelben Blüte (Johanniskraut?) in der Wiese gefunden. Größe ca. 4mm.
Vielen Dank, LG, Charly
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Moin Charly, bei der Gattung heißt es immer "Schau mir in die Augen kleines...". Man muss die Augen an sich erkennen können und den Abstand zwischen diesen, um B. ochraceus von B. tomentosus zu unterscheiden. Sollte hier aber B. ochraceus sein. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
79

Charly 2015-05-26 16:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-05-25
Anfrage: Hallo,
Fund am 25.05.2015 auf Grashalm nahe eines Teiches mit Schilf. Größe ca. 8-10 mm.
Vielen Dank, LG, Charly
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Moin Charly, das ist ein Männchen (Muskelprotz - siehe die Schenkelverdickungen) von Oedemera nobilis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
24

Babsi 2015-05-26 16:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
2011-05-23
Anfrage: Hallo liebes Käferteam, Hier ein älterer Fund vom 23.05.2011:
Ebenfalls in der Au bei Tulln (Niederösterreich), ca. 2 cm.
Wurde damals im Naturbeobachtungsforum als Stenocorus quercus bestimmt. Ist dieser Name überhaupt noch aktuell? Im Internet finden sich kaum noch Angaben.
Bitte um Korrektur bzw. Bestätigung, liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Moin Babsi, der Name ist noch aktuell. Es handelt sich bei meridianus und quercus um zwei verschiedene Arten, die einander aber recht ähnlich sehen. Im Gegensatz zur Bestimmung im Naturbeobachtungsforum ist dies hier aber ein Weibchen von Stenocorus meridianus. Das Weibchen von S. quercus ist sehr viel plumper als das Männchen und S. quercus sieht dann doch deutlich anders aus. Viele Grüße, Klaas P.S.: Aber trotzdem ein wirklich schönes Bild.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
18

Charly 2015-05-26 16:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2015-05-25
Anfrage: Hallo,
Fund am 25.05.2015 auf einem Schilfblatt. Größe ca. 8 mm.
Vielen Dank, LG, Charly
Art, Familie:
Donacia clavipes
Chrysomelidae
Antwort: Moin Charly, das ist Donacia clavipes. Wenn Du am Gewässer die Bestände von Phragmites australis kontrollierst, wirst Du ihn sicherlich in Anzahl finden. Dein Tier ist in so fern sehr interessant, dass die Art üblicherweise hell gelbbraune Beine und Füße und Fühler hat. In Deinem Fall sind die Füße und die Fühler aber schwarz, was ich auch noch nicht all zu oft gesehen habe. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
220
174

gogo5760 2015-05-26 13:55
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8543 Funtensee (BS)
2015-05-25
Anfrage: Hallo! Auch die Rosenkäfer kommen bei uns langsam in Schwung. Dieser war etwa 22mm lang und schillerte in dieser Farbe von allen Seiten betrachtet. Meines Erachtens Pigmente und nicht Lichtbrechung. Gefunden am 25.5.2015 / Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden Nord, 850m (österr./bayr. Grenzraum). Ich denke, es ist Cetonia aurata. l.G. Guntram
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Guntram, mit der Art liegst Du richtig, mit den Pigmenten falsch. In so fern, dass metallische Färbungen nicht durch Pigmente, sondern durch kleinste Lufteinschlüsse im Chitinpanzer und der entsprechenden Brechung des Lichts in diesen Lufteinschlüssen, hervorgerufen werden. Ich weiß aber, was Du meinst. C. aurata ist sehr variabel. Neben der Nominatform, die eben grün ist, so wie wir ihn alle kennen, gibt es auch, wie auf Deinem Bild, rote Exemplare. Gesehen habe ich in Südfrankreich schon Tiere mit lila Kopf, lila Halsschild und grünen Flügeldecken oder ganz lila. Einmal in meinem Leben habe ich ein Foto von einem völlig schwarzen Tier gesehen und es soll auch noch blaue Varianten geben. Viele Grüße, Klaas P.S.: Danke für die Meldung.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 16:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
23

Babsi 2015-05-26 15:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-05-25
Anfrage: 25.05.2015
Tullner Donauau (Niederösterreich)
ca. 1,5 cm
Stenocorus meridianus?
Danke und Liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Moin babsi, Jupp, derjenige welcher ist es, ein Männchen. Danke für das schöne Bild. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 15:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
218

Karol Ox 2015-05-26 14:45
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-09
Anfrage: Hello. Rhagonycha gallica (Cantharidae) is correct? found 9.5.2015, Slovakia-Kosice, 200m. size ca 7-8 mm. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Rhagonycha sp.
Cantharidae
Antwort: Hi Karol, Rhagonycha gallica is an Aggregate including three or four species' that can only be separated by dissection. So far we can't help any futher, but you're in the right aggregate. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 15:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
20

Shamrock 2015-05-26 14:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2015-05-26
Anfrage: Strike! Meine unzähligen Weberbocksuchen wurden belohnt. Lamia textor - mit knapp über 3 cm. nicht ganz so groß wie in #4030 (wo mir bis heute ja niemand glaubt, das der 5 cm. hatte...) aber schon stattlich. Hab mich gefreut wie sonstwas! Entgegen der Literatur saß er aber im hohen Gras. Hat wahrscheinlich nicht gelesen, wo er sich hinzusetzen hat. Gefunden heute, 26.05.2015, auf einer Waldlichtung mit Weihern und Weiden- sowie Zitterpappelbeständen. Leider kaum Altbäume aber offenbar reichts ja trotzdem für eine stabile Population.
Freudige Grüße!
Art, Familie:
Lamia textor
Cerambycidae
Antwort: Moin Shamrock, herzlichen Glückwunsch zum Fund dieses Gesellen. Ein prächtiges Kerlchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 15:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
29

Joerg 2015-05-26 15:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2014-09-09
Anfrage: Am 09.09.14 fand ich diese etwa 9mm langen Donacia im Uferbereich. Kann man die Art bestimmen ?
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Moin Joerg, wenn sie, wie auf dem Bild, den netten Purpur farbenen Streifen auf der Seite haben, ist es einfach, da Donacia marginata bei uns die einzige Art mit diesem Streifen ist. Die Färbung ist aber sehr variabel und der Streifen kann auch bläulich sein, oder ganz fehlen. Die Käfer können auch an Stelle der metallisch braunen Färbung kupferfarben sein oder richtig grün. Ich habe das erste Bild heraus genommen, weil hier der Verdacht besteht, dass dies eine andere Art ist, ich das aber anhand des Bildes nicht sicher sagen kann. Bitte ggfs. nochmals einstellen und dann eine Aufnahme richtig platt von oben einfügen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 15:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
31

Babsi 2015-05-26 15:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-05-25
Anfrage: 25.05.2015
Weibliches Exemplar von Lucanus cervus
ca. 2,5 cm
In der Tullner Donauau (Niederösterreich)
Liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Moin Babsi, wie immer ein sehr schöner Fund und ein erhabener Anblick. Ich gratuliere Dir dazu. Beste Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-26 15:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
182
89

Manfred 2015-05-26 10:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2015-05-25
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Cantharis livida - vermute ich; Größe ca. 11 mm, gefunden am 25.05.2015 auf den Murgwiesen in Bad Rotenfels. Vielen Dank fürs Anschauen und Prüfen und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Cantharis livida. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-05-26 14:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|