| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 889  6 
             Rüsselkäferin  2015-05-26 20:01   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5109 Lohmar (NO)    2015-05-23 Anfrage:Prasocuris marginella, Länge etwa 5mm, mehrere Tierchen gefunden auf Hahnenfuß an Teichufer im Lohmarer Wald, auf 100m üNN, am 23.05.2015. Liebe Grüße! Art, Familie:  Prasocuris marginella  Chrysomelidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Prasocuris marginella. Haben wir in unserer Galerie noch nicht. Nord- bis Mitteleuropa. An Ranunculus und Caltha palustris. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 20:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 888  65 
             Rüsselkäferin  2015-05-26 19:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5109 Lohmar (NO)    2015-05-23 Anfrage:Gaurotes virginea, gefunden an den Stallberger Teichen, auf 100m üNN, am 23.05.2015. Länge 1cm. Liebe Grüße! Art, Familie:  Gaurotes virginea  Cerambycidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Gaurotes virginea. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 20:00 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 28  4 
             Babsi  2015-05-26 19:57   Land, Datum (Fund):  Österreich  2015-05-25 Anfrage:25.05.2015
 1,5-2cm
 Tullner Au, Niederösterreich
 Nochmal Leptura arcuata?
 Vielen Dank und liebe Grüße, Babsi Art, Familie:  Leptura arcuata  Cerambycidae Antwort:Hallo Babsi, bestätigt als Leptura arcuata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:59 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 871  13 
             Karl  2015-05-26 11:30   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5103 Eschweiler (NO)    2014-05-11 Anfrage:Riedgrasglanzkäfer Kateretes pedicularius ca. 2,5 mm vom 11.05.2014, gefunden in der Krautschicht an einen Graben, im Stadtwald Würselen.   Vielen Dank Art, Familie:  Kateretes pedicularius  Kateretidae Antwort:Hallo Karl, korrekt, das ist ein Männchen von Kateretes pedicularius. Stenotop, hygrophil, paludicol. Nordafrika, Nord-, Mittel- und Gebirgslagen in Südeuropa, Kaukasus bis Südsibirien. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:58 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 145 
             Gerd R.  2015-05-26 11:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)    2013-06-12 Anfrage:Hallo,
 Altlast, den Schnellkäfer sah ich am 12. Juni 2013. Kann er bestimmt werden?
 
 Dank und Gruß Gerd Art, Familie:  Melanotus  sp. 
               Elateridae Antwort:Hi Gerd, ich denke es ist ein Melanotus. Hier kommen drei recht ähnliche Arten in Frage: Melanotus brunnipes, M. castanipes und M. rufipes. Wenn Du eine Aufnahme der Unterseite hast, könnte man eine Art (brunnipes) ggf. ausschließen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:58 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 684  2 
             MiMa  2015-05-26 19:51   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7123 Schorndorf (WT)    2015-05-26 Anfrage:26.05.2015, auf meiner Streuobstwiese, Waldrand, SW-Hang 395müNN, neben Totholzstapel. Dort stehen Kiefer, Buche, Eiche und Pappel. 7mm groß. Dieser Calambus bipustulatus wird wohl nicht so oft gefunden. Viele Grüße Art, Familie:  Calambus bipustulatus  Elateridae Antwort:Hallo MiMa, sehr löblicher Fund, bestätigt als Calambus bipustulatus. Pyrenäen über Mitteleuropa bis Russland. In Mitteleuropa überall, aber nur stellenweise und selten. Larve carnivor in Laubhölzern als Verfolger anderer Insektenlarven. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:53 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 880 
             Rüsselkäferin  2015-05-25 22:51   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5304 Nideggen (NO)    2015-05-24 Anfrage:Leider wollte dieser kleine Cryptocephalus nicht spielen und ließ sich vom Blatt plumpsen, bevor ich bessere Fotos machen konnte. Er wirkte recht klein, 4 bis höchstens 5mm und saß auf der Pflanze in Foto C. Waldrand mit Pappel, Birke und Kiefer an Heidefläche über dem Rurtal, 280m üNN, gefunden am 24.05.2015. Der Farbeindruck war richtig schwarz, das Blaue im Foto ist nur ein bisschen Spiegelung vom Himmel. Könnt Ihr da was draus machen? Besten Dank und lieben Gruß! Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, ziemlich schwierig. Mit etwas Phantasie erkenne ich an den Flügeldeckenenden Reste einer rötlichen Makel. Mit der schwarzen Färbung und den seitlich aufgebogenene Halsschildseitenrand könnte es ein C. quadripustulatus sein. Die können auch komplett scjwarz ausfallen. Ist aber mehr geraten, daher von mir nur ein Cryptocephalus sp. LG Gernot Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2015-05-26 19:46 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5  4 
             Aloinopsis  2015-05-26 18:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2715 Rastede (WE)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:An Weide, in flagranti, Juni 2014: Phratora (Phyllodecta) vulgatissima, 5 mm. Liege ich wenigstens bei dieser sehr gewöhnlichen Art mal richtig?
 Gruß
 Thomas Art, Familie:  Phratora vulgatissima  Chrysomelidae Antwort:Hallo Aloinopsis, bestätigt als Phratora vulgatissima, erkennbar an der Falte über dem Seitenrand der Fld. Arbeitest Du mit FHL? Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 887  48 
             Rüsselkäferin  2015-05-26 19:10   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5304 Nideggen (NO)    2015-05-24 Anfrage:Hylobius abietis *nochmehrfreu*, gefunden im Nadelwald über dem Rurtal, auf 296m üNN, am 24.05.2015. Länge 11mm. Liebe Grüße! Art, Familie:  Hylobius abietis  Curculionidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Hylobius abietis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:43 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 673  138 
             MiMa  2015-05-26 19:20   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7124 Schwäbisch Gmünd - Nord (WT)    2015-05-24 Anfrage:24.05.2015, Waldweg, Mischwald, 420müNN, auf Giersch. Coccinella septempunctata. Viele Grüße Art, Familie:  Coccinella septempunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo MiMa, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:43 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 682  31 
             MiMa  2015-05-26 19:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7124 Schwäbisch Gmünd - Nord (WT)    2015-05-24 Anfrage:24.05.2015, Waldweg, 420müNN, in Krautschicht, vermutlich Cantharis obscura mit rundlichem Halschild. Viele Grüße Art, Familie:  Cantharis obscura  Cantharidae Antwort:Hallo MiMa, bestätigt als Cantharis obscura (sehr gut, ich glaube die Unterscheidung von C. paradoxa ist hier im Forum so langsam verdaut!). Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:43 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 681  22 
             MiMa  2015-05-26 19:40   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7124 Schwäbisch Gmünd - Nord (WT)    2015-05-24 Anfrage:24.05.2015, Waldweg, Mischwald, 420müNN, kaltes Wetter, 2 kleine Schnarchnasen,  Cionus tuberculosus. Viele Grüße Art, Familie:  Cionus tuberculosus  Curculionidae Antwort:Hallo MiMa, bestätigt als Cionus tuberculosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:42 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 678  89 
             MiMa  2015-05-26 19:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7124 Schwäbisch Gmünd - Nord (WT)    2015-05-24 Anfrage:24.05.2015, Waldweg, Mischwald, 420müNN, ca. 10mm, Cantharis nigricans. Viele Grüße Art, Familie:  Cantharis nigricans  Cantharidae Antwort:Hallo MiMa, bestätigt als Cantharis nigricans. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:41 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 679  64 
             MiMa  2015-05-26 19:32   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7124 Schwäbisch Gmünd - Nord (WT)    2015-05-24 Anfrage:24.05.2015, Waldweg, Mischwald, 420müNN, Gaurotes virginea . Viele Grüße Art, Familie:  Gaurotes virginea  Cerambycidae Antwort:Hallo MiMa, bestätigt als Gaurotes virginea. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:41 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 680  74 
             MiMa  2015-05-26 19:38   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7124 Schwäbisch Gmünd - Nord (WT)    2015-05-24 Anfrage:24.05.2015, Waldweg, Mischwald, 420müNN, ca.12mm,  Cantharis pellucida? Viele Grüße Art, Familie:  Cantharis pellucida  Cantharidae Antwort:Hallo MiMa, bestätigt als Cantharis pellucida. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 37  70 
             nimra 1948  2015-05-26 19:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5002 Geilenkirchen (NO)    2015-05-26 Anfrage:Hallo Käferteam,
 welche Art habe ich hier bei der schönsten Sache der Welt erwischt.
 26.05.15 auf ca. 100 m bei Herzogenrath am Waldrand.
 Welches ist das weibl. Tier?
 Gruß Armin Teichmann Art, Familie:  Denticollis linearis  Elateridae Antwort:Hallo nimra, das ist ein vergnügtes Pärchen von Denticollis linearis. Die Dame links (breiter gebaut), der Herr rechts (größere Augen, damit er sie besser finden kann). Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-05-26 19:39 | 
       | 
 | 
       |  |