Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 22
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251863
# 251883
# 251894
# 251895
# 251896
# 251898
# 251899
# 251901
# 251902*
# 251903*
Warten: 22 (seit ⌀ 11 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 170 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
47

Aloinopsis 2015-05-29 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Auf Pappel, ich vermute Phratora vitellinae, ca. 3 mm, Aufnahme Mitte April 2014.
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aloinopsis, das ist Crepidodera aurata. Im Gegensatz zu einer Phratora hat er einen rot glänzenden Halsschild und kann springen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-29 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

volkmar 2015-05-29 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2015-05-29 Anfrage: 29.05.2015 Größe ca. 5mm
bei der Suche kommt immer wieder Chrysolina hyperici
Vielen Dank und Grüße, V.W.
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo volkmar, ein Vertreter der Gattung Phratora, weiter geht's da leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-29 22:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
158
18

Ruth Lydia 2015-05-29 19:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2015-05-25 Anfrage: 25.05.2015 NSG kl Kalmit, 250 m üNN, SÜW, ein Braunrötlicher Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus), ca 12 mm.
Liebe Grüße und vielen Dank
Ruth
Art, Familie:
Stenopterus rufus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Stenopterus rufus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-29 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Aloinopsis 2015-05-29 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2014-06-04 Anfrage: Auf Pappel (Populus alba), 04.06.2014. Ein Chrysomelide, ca. 4 mm, vielleicht eine Phratora sp.?
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aloinopsis, bestätigt als Phratora sp., und weiter geht's am Foto leider nicht. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-29 20:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
157
4

Ruth Lydia 2015-05-29 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2015-05-25 Anfrage: 25.05.2015 NSG kl Kalmit, 252 m üNN, SÜW, 2 ? - Prachtkäfer an Hahnenfuß, ca 6 mm.
Liebe Grüße und vielen Dank
Ruth
Art, Familie:
Anthaxia godeti
Buprestidae
Antwort: Moin Ruth Lydia, es handelt sich hierbei um Anthaxia godeti. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-03 16:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
154
15

Ruth Lydia 2015-05-29 18:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2015-05-25 Anfrage: 25.05.2015 NSG kl. Kalmit 259 m üNN, 3 Exemplare von Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula)an Gras, Rosen, Vogelwicke.
Liebe Grüße
Ruth
Art, Familie:
Clytra quadripunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruth, das ist Clytra quadripunctata. Bei C. laeviuscula sind die schwarzen Flecke noch größer und nur die Naht dazwischen bleibt frei von der Schwärzung. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-29 22:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
361
11

Kaugummi 2015-05-29 17:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-05-29 Anfrage: 29.05.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Liebstöckel, um 8mm, 159m.
Obrium brunneum?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Obrium brunneum
Cerambycidae
Antwort: Moin Kaugummi, bestätigt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-29 18:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
90

Ruth Lydia 2015-05-29 17:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2015-05-28 Anfrage: 28.05.2015 Edesheim, SÜW,180 m üNN, Hausgarten auf Hartriegel ein Clytus arirtis - Gemeiner Widderbock, ca 11 mm Vielen Dank und liebe Grüße
Ruth
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Moin Ruth, vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-29 17:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
27

Neatus 2015-05-29 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-05-27 Anfrage: 27.05.2015 3.5 mm Subcoccinella vigintiquatuorpunctata interessant daran, die saßen alle auf Silene und sahen über ca. 4 km an verschiedenen Orten alle genau so aus (Variabilität nahe Null), während die gleiche Art in Gärten bei uns im Ort ganz normal punktiert ist
Art, Familie:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Neatus, ich kenne fast nur die üblichen, gepunkteten und diese punktlosen so gut wie gar nicht. So kann es örtlich sehr verschieden sein. Vielen Dank für die Meldung und das tolle Foto. beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-29 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
152
81

Ruth Lydia 2015-05-29 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2015-05-28 Anfrage: 28.05.2015 Offenbach, Queich nähe Angelweiher,126 m üNN,
Hallo Käferfreunde vermute Oedemera nobilis ca 10 mm, auf Brombeerblüte.
Vielen Dank und liebe Grüße aus "de Palz"
Ruth
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Moin Ruth, danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas P.S.: Gruß an die Lydia. *fg*
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-29 17:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
83

Ruth Lydia 2015-05-29 17:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2015-05-28 Anfrage: 28.05.2015 Offenbach, Queich nähe Angelweiher,126 m üNN,
Hallo Käferfreunde vermute Cryptocephalus sericeus ca 9 mm
Vielen Dank und liebe Grüße aus "de Palz"
Ruth
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Ruth, vielen Dank für die Meldung. beste Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-29 17:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
26

ThorstenR 2015-05-29 17:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2015-05-29 Anfrage: Hallo, zusammen!
Mein Anthrenus in Anfrage 24567 war zu schlecht getroffen, um als A. museorum gesichert zu werden, vielleicht geht das ja mit dem hier besser (?)
29.05.2015, 2,5-3 mm, Garten, an Zwergmispelblüten.
Besten Dank für`s Ansehen.
Schöne Grüße, Thorsten
Art, Familie:
Anthrenus museorum
Dermestidae
Antwort: Hallo Thorsten, bestätigt als Anthrenus museorum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-29 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
150

Ruth Lydia 2015-05-29 17:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2015-05-28 Anfrage: 28.05.2015 Offenbach, Queich nähe Angelweiher,126 m üNN,
Hallo Käferfreunde vermute Stachelkäfer ? ca 9mm
Vielen Dank und liebe Grüße aus "de Palz"
Ruth
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Ruth, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-29 22:36
|
|
|