Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 2 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.187
112

Christoph 2015-06-05 23:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Hallo zusammen, ich denke mal Rutpela maculata bzw. Leptura maculata sollte passen, oder? 04.06.15; ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Leptura maculata, wie auch immer die Buchstaben geschüttelt werden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.186
2

Christoph 2015-06-05 23:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Ein für mich neuer Rüsselkäfer. Bestimmbar? 04.06.15; ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Polydrusus pallidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Polydrusus confluens, ein nicht ganz so häufiger Polydrusus. Viele Grüße, Michael Hier machen wir eine späte Korrektur: Es handelt sich um Polydrusus pallidus. LG Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-01-06 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.185

Christoph 2015-06-05 23:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Hm ist dieser Scheinbockkäfer bestimmbar? Den Schenkeln zu folge ein Weibchen - sehe ich das richtig? 04.06.15; ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, leider geht nicht mehr als Oedemera sp. Es kommen drei Arten in Frage. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.184
131

Christoph 2015-06-05 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier Stenurella melanura (w)? 04.06.15; ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Stenurella melanura, Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.183

Christoph 2015-06-05 23:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Ist dieser Blattkäfer bestimmbar? Recht kleiner (ca.5mm) Blattfloh. 04.06.15; ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, über Altica sp. kommen wir hier am Foto nicht hinaus. Und auch stonst nur wenn es ein Männchen ist, und die sind selten. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.182
11

Christoph 2015-06-05 23:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Hallo zusammen, was für ein Weichkäfer ist das hier? 04.06.15, ca.600msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Podabrus alpinus
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, es ist Podabrus alpinus, gut erkennbar an der Halsschildform und dem hinter den Augen verengten und halsförmig verlängerten Kopf. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. In Gebirgsgegenden, in der Ebene selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 08:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.181
144

Christoph 2015-06-05 23:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-05-04 Anfrage: Hallo zusammen, um welchen Rüssler könnte es sich hier handeln. Otiorhynchus (niger)? 04.05.15, 600 - 700msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ein abgescheuerter Phyllobius calcaratus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.180
21

Christoph 2015-06-05 23:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-05-04 Anfrage: Das hier sollte wohl Orsodacne cerasi sein. Ist das bei dieser Art Geschlechtsdimorphismus oder schauen die Männchen manchmal auch dunkler aus der Wäsche? 04.05.15, 600 - 700msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Orsodacne cerasi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Orsodacne cerasi. Kein Geschlechtsdichroismus, sondern einfach nur ziemlich variable Färbung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.179
63

Christoph 2015-06-05 23:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier ein Oreina sp? 04.06.15, 650 - 700msms. LG und Dank,Christoph
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, der ist zu kurz für eine Oreina. Hab ihn jetzt lange angeschaut und komme schließlich zu dem Schluss, dass es Chrysolina varians sein sollte. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-07 10:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.178
33

Christoph 2015-06-05 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Hallo zusammen, wohin kann ich dieses Tierchen stecken? Bestimmbar? 04.06.15, 650 - 700msms. LG Christoph
Art, Familie:
Byturus tomentosus
Byturidae
Antwort: Hallo Christoph, na klar, das ist Byturus tomentosus, der Himbeerkäfer, sehr "beliebt" bei Beerensammlern. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
226

Neatus 2015-06-05 23:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-06-05 Anfrage: 05.06.2015 fast 3 mm. Dieser Marienkäfer wollte einfach nicht aus dem Spalt der Rutsche raus. Drüber ist ne Fichte mit jede Menge Marienkäferfutter. ich schätze mal hier geht nichts oder?
Art, Familie:

cf. Rhyzobius sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Neatus, ich denke es ist ein Rhyzobius, aber die perspektive erleichtert die Bestimmung tatsächlich nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 08:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
225
10

Neatus 2015-06-05 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-06-05 Anfrage: 05.06.2015 7-8 mm Jetzt könnte ich mich heute schon zum zweiten Mal treten. Totfund vor unserer Gartentür, dachte das wäre mal wieder einer von den vielen toten Getreidehähnchen hab achtlos 3 Bilder gemacht. Beim Drübersehen sehe ich jetzt, dass das ein Weibchen von Tillus elongatus. Die sind hier zwar häufig, aber ein Foto konnte ich noch nie machen
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Tillus elongatus. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2015-06-05 22:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
61

Alienna 2015-06-05 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6225 Würzburg Süd (BN)
2015-06-05 Anfrage: 05.06.2015 flog auf dem Tisch im Biergarten. Ein "Bienenwolf"?
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo Alienna, ja, der Bienenwolf Trichodes alvearius, danke für die Meldung. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. Die besten Grüße, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2015-06-05 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.176
87

Christoph 2015-06-05 22:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Pyrochroa coccinea - der krabbelte unter dem Stamm - vielleicht frisch geschlüpft? :) 04.06.15; ca 650 - 7010msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Pyrochroa coccinea, was auch immer er oder sie vorhatte, Eier legen vielleicht?. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.174

Christoph 2015-06-05 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Ist das eine Pyrochroa-Larve? 04.06.15; 650 - 700msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pyrochroa cf. coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, eine Pyrochroa-Larve, vermutlich coccinea, aber mit Restunsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 08:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.173

Christoph 2015-06-05 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Noch so ein Winzling (max 3mm) unter der Buchenrinde - in welche Familie gehört der? 04.06.15; 650 - 700msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cerylon sp.
Cerylonidae
Antwort: Hallo Christoph, hier bleibe ich bei Cerylon sp. Vielleicht traut sich noch jemand anderes eine Artdiagnose zu. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.172

Christoph 2015-06-05 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Hm wohl Borkenkäfer - vermutlich mit diesen Bildern nicht zu bestimmen? Hier Vincenzellus ruficollis? 04.06.15; 650 - 700msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

Scolytidae sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Christoph, wohl Scolytidae, aber da ist keine Bestimmung mehr möglich. LG, Christoph - PS: Wie kommst Du auf Vincenzellus ruficollis? Der sieht ganz anders aus?
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 08:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
699
17

MiMa 2015-06-05 22:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-06-05 Anfrage: 05.06.2015, Waldrand 518müNN, in Krautschicht, unter Buche und Ahorn. ca. 14mm, ein Phytoecia nigripes. Viele Grüße
Art, Familie:
Phytoecia nigripes
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Phytoecia nigripes. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2015-06-05 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.170
67

Christoph 2015-06-05 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Larve eines Schrotbocks? Leider kein besseres Bild hin bekommen, vielleicht reichts ja trotzdem... 04.06.15; 650 - 700msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, sollte er unter der Rinde von Nadelholz gewesen sein, dann dürfte es Rhagium inquisitor sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-06 08:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
698
11

MiMa 2015-06-05 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-06-05 Anfrage: 05.06.2015, Mischwald 500müNN, ca. 10mm.
Cantharidae - aber welcher? Ich hab ewig in die Datenbank gestarrt, aber so richtig passt da wieder nix.
Viele Grüße
Art, Familie:
Metacantharis discoidea
Cantharidae
Antwort: Hallo MiMa, bei uns in der Bilder galerie steht er auch noch nicht: Metacantharis discoidea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-06 00:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.168
16

Christoph 2015-06-05 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8313 Wehr (BA)
2015-06-04 Anfrage: Wo muss ich denn den hier einsortieren? Gehört der zu den Anobiidae? Ebenfalls unter schon länger liegender Buchenrinde - 04.06.15; 650 - 700msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Antwort: Hi Christoph, nein, nein, kein Anobiidae. Der gehört zu den Schwarzkäfern, Tenebrionidae. In ganz Europa weit verbreitet. Unter der Rinde von Laubbäumen als Verfolger der Borkenkäfer (Scolytidae). Die besten Grüße vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2015-06-05 22:45
|
|
|