Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 384892
# 384893
# 384913
# 384919
# 384955
# 384958
# 384976
# 384977
# 384979*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
395
126

hapevau 2021-06-22 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6733 Allersberg (BN)
2021-06-22
Anfrage: 22.06.2021, ein Badister, 6 mm, in aufgelassener Sandgrube.
Besten Dank und viele Grüße, Hans
Art, Familie:
Badister bullatus
Carabidae
Antwort: Hallo hapevau, das ist mit dem gerundeten Vorderrand der schwarzen Elytren-Zeichnung ist Badister bullatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-06-22 17:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
394
439

hapevau 2021-06-22 16:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6733 Allersberg (BN)
2021-06-22
Anfrage: 22.06.2021, ein Schnellkäfer, ca 7 mm, auf Weidenblatt
Art, Familie:
Dalopius marginatus
Elateridae
Antwort: Hallo hapevau, das ist Dalopius marginatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-22 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
706
116

Tsubame 2021-06-22 16:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5218 Niederwalgern (HS)
2021-06-22
Anfrage: 22.06.2021
Byctiscus populi (?) an Pappel, Waldrand
Danke für die Bestimmungshilfe.
Art, Familie:
Byctiscus populi
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Tsubame, hier würde ich mal vorsichtig bei Byctiscus populi zustimmen. Zumindest scheint das Tierchen eine ordentliche Delle in der Stirn zu haben. Die Farbe der Unterseite wäre zwar sehr hilfreich, aber mir scheint auch die Punktierung der Flügeldecken relativ grob, das passt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-06-22 18:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
208

horivi 2021-06-22 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5615 Villmar (HS)
2021-06-22
Anfrage: (KI: Anthrenus fuscus, 2%, Rang 6) 22.06.2021, ca. 3mm, im Garten auf Doldenblütler
Art, Familie:
Anthrenus cf. verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo horivi, da er schwarze Beine hat ist das wahrscheinlich Anthrenus verbasci. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-06-22 17:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
207
199

horivi 2021-06-22 16:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5615 Villmar (HS)
2021-06-22
Anfrage: (KI: Bruchidius villosus, 11%, Rang 1) 22.06.2021, ca. 3mm, in der Gartenwiese
Art, Familie:
Bruchidius villosus
Bruchidae
Antwort: Hallo horivi, bestätigt als Bruchidius villosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-22 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.242
169

Felix 2021-06-22 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7940 Obing (BS)
2021-04-23
Anfrage: 5,2mm, Feuchtwiese, Sitona striatellus ? Fundort: Rosenheim nördl. Lkr., s. Berger See (Babensham) 23.04.2021
observations/76106476
Art, Familie:
Sitona lepidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Felix, das ist Sitona lepidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-06-22 18:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
937

Peter aus Kahl 2021-06-22 16:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2021-06-22
Anfrage: 22.06.2021, Kahl am Main, im Garten, ca 8mm, Oedemera sp.? LG, Peter
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Peter, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Oedemera. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-06-22 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
936
1.242

Peter aus Kahl 2021-06-22 16:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2021-06-22
Anfrage: 22.06.2021, Kahl am Main, im Garten auf Färberkamille, 8mm. Oedemera sp.? LG, Peter
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Peter, das ist Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-22 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
935
543

Peter aus Kahl 2021-06-22 15:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2021-06-22
Anfrage: 22.06.2021, Kahl am Main, im Garten auf Traubenkopf-Leimkraut, Cryptocephalus moraei, ca 5mm. LG, Peter
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Peter, bestätigt als Cryptocephalus moraei. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-06-22 17:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
921
333

Kasimo 2021-06-22 15:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6008 Bernkastel-Kues (RH)
2021-06-22
Anfrage: (KI: Lamprohiza splendidula, 11%, Rang 1)
22.06.2021, 54486 Mülheim an der Mosel, 135mNN, 13mm, Totfund, daher passt KI-Vorschlag hier wohl eher nicht, Vorschlag: Lampyris noctiluca
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Lampyris noctiluca. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-06-22 17:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
920
961

Kasimo 2021-06-22 15:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6209 Idar-Oberstein (RH)
2021-06-22
Anfrage: (KI: Agelastica alni, 4%, Rang 1)
22.06.2021, 55758 Kempfeld, Ortsmitte, 528 mNN, auf PKW-Dach gelandet, ca. 8mm
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Agelastica alni. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2021-06-22 15:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.102
295

Aquila-46 2021-06-22 15:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6729 Ansbach Süd (BN)
2021-06-22
Anfrage: 22.06.2021
KL ca. 10mm
Trichius zonatus ?
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Aquila-46, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trichius. T. zonatus ist ein "Flachland-Tier". Mit der leicht säbelförmigen mittleren Binde tendiere ich zu Trichius fasciatus. Der Analsternit ist leider zu unscharf. lg, Gernot Hallo Aquila-46 und Gernot, aufgrund schmaler Vorderschienen und der nur auf dem vorletzten Sternit vorhandenen Beschuppung in Foto C bestätigt als Männchen von Trichius zonatus. Neufund für BN, wenn auch wohl nicht der erste Nachweis. Anyway, Gratulation, Trichius ist in Bayern wohl generell selten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike Selten, dass man das mal so zu sehen bekommt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-22 20:07
|
|
|
|
|
|