Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 17
# 244307
# 244308
# 244356
# 244496
# 244642
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244803
# 244895
# 244899
# 244905
# 244928
# 244937
# 244955*
# 244956*
Warten: 17 (seit ⌀ 29 h)
17 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 70 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Chris 2013-04-05 16:33
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Erlenwald im Totholz
Art, Familie:
Peltis grossa
Peltidae
Antwort: Hallo Chris, der gehört in die Familie Peltidae, es handelt sich um Peltis (Zimioma) grossa. Boreomontane Art, Nordareal Ostseeküste und Südschweden, Südareal Bayern, Österreich, in den höheren Gebirgen Südosteuropas. Unter der morschen Rinde von Nadelhölzern, seltener Laubhölzern. Selten, in Deutschland vom Aussterben bedroht, RL 1. Schöner Fund - nur leider ohne Datum und Fundortangabe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-05 19:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
8

fringilla 2013-04-04 21:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-04-04 Anfrage: 04.04.2013 Österreich, Burgenland
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo fringilla, anhand der leicht geknickten und im Knick verdickten Fühler sowie dem kräftig punktierten Kopf und Halsschild als Weibchen von Meloe proscarabaeus zu erkennen. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Bei uns hier in D die häufigste Meloe-Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-04 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
2

cilko 2013-04-04 19:06
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-04-04 Anfrage: Hi, size 3mm, 4.4.2013, Slovakia,
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hi Cilko, that's Uleiota planata from the familiy Silvanidae. He lives underneath the bark of trees. Allover Europe. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-04-04 19:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Ruth 2013-04-04 14:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2011-06-15 Anfrage: Lixus angustatus ? 15.06.2011 Starzeltal
Art, Familie:
Lixus cf. angustatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruth, Lixus am Foto ist ziemlich schwierig. Nach den Bild kommen aus meiner Sicht Lixus angustatus (neuerdings pulverulentus) aber auch Lixus bardanae in Betracht. Letzterer gilt in BW aber als verschollen und lebt an Ampferarten in Feuchtgebieten. Distel (wie auf dem Foto) würde eher zu angustatus passen. Trotzdem traue mir mehr als Lixus sp. nicht zu. lg gernot Auf der Distel können wir schon einen L. cf. angustatus draus machen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-04 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
1

Ruth 2013-04-04 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2012-06-27 Anfrage: Obrium cantharium (oder brunneum?) abends 21:45 Uhr auf Balkon, Grosselfingen, 27.06.2012
Art, Familie:
Obrium cantharinum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ruth, das ist Obrium cantharium. Körper rölichbraun, Beine braun. Auch den schmalen Abstand zwischen den Augen kann man erkennen. Juni, Juli, entwickelt sich in Laubbäumen. Kommt zwar nahezu bundesweit vor, ist aber ziemlich selten, RL2!! Schöner Fund! lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-04-04 15:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
4

Ruth 2013-04-04 11:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2011-06-22 Anfrage: Hallo, hier noch ein Foto des Weibchens von Amphimallon atrum. (Grosselfingen, Garten, 22.6.2011)
Art, Familie:
Amphimallon atrum
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Ruth, korrekt bestimmt als Weibchen von Amphimallon atrum. Weniger schwärmfreudig als das Männchen, wird daher auch seltener gefunden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-04 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
4

Vera 2013-04-04 01:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-06-30 Anfrage: Aus diesem Carabidae, den ich eines Abends Ende Juni 2012 am Wegesrand fand, werde ich nicht schlau. Ich bin aber auch zu müde, um mich jetzt noch aufmerksam durch eure tollen Fotos zu wühlen, seht es mir bitte nach. ;-) Auch hier vielen Dank im Voraus und gute Nacht.
Art, Familie:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Antwort: Hallo Vera, der gehört in die Gattung Pterostichus. Mit dem deutlich gerundetem Halsschild mit breitem Seitenrand und den zwei Basalgruben auf jeder Seite sollte das Pterostichus melanarius sein. Auch die Porenpunkte im dritten Flügeldeckenintervall etwas vor der Mitte sind mit etwas Phantasie zu erkennen. In ganz Europa recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-04-04 10:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
24

Vera 2013-04-04 01:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-06-29 Anfrage: In der Nähe eines Fischteichs fand ich Ende Juni 2012 diese Puppe, welche ich ebenfalls Coccinella septempunctata zuordnen würde, falls eine Puppe bestimmbar ist. (Bei den Lepis zumindest ist das nicht so einfach.)
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Die Bestimmung ist bei Käfern an Hand der Larve/Puppe nicht immer ganz einfach. Ich würde bei dieser hier an Harmonia axyridis (Asiatischer Marienkäfer oder Halloween-Beetle) denken, sicher bin ich mir aber nicht. bin auch für Harmonia axyridis. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-04-04 15:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
15

Vera 2013-04-04 00:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-04-28 Anfrage: Hallo zusammen! Hier kommt ein zugegebenermaßen wohl sehr einfaches Bilderrätsel eines recht großen Käfers, den ich Ende April 2012 auf einer Feuchtwiese fand. Ich denke, innerhalb 2 Sekunden habt ihr es raus ;-)(Ich bin auch schnell drauf gekommen, allerdings hab ich ja auch noch die Oberseite, grins) Liebe Grüße
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Moin Vera, die Unterseite ist zwar meist schlecht für die Bestimmung, aber dieser Kerle macht einem das Leben leicht, da innerhalb seiner Familie unverkennbar. Agrypnus murinus, der Mausgraue Schnellkäfer kann recht groß ausfallen und ist, wie sein volkstümlicher Name schon sagt, mausgrau, wie hier zu erkennen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-04-04 00:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
23

Jürgen Z. 2013-04-03 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3723 Springe (HN)
2011-08-24 Anfrage: 24.08.2011/ 14.15, Waldweg im Deister, 300 mNN, Meine Vermutung: Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus).
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Jürgen, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-03 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
7

uriba 2013-04-03 19:02
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-08-02 Anfrage: Schweiz, Schwägalp SG, 1300m NN, 02.08.12 auf Cirsium oleraceum. Cassida rubiginosa, Larve? Vorab besten Dank für die Antwort. LG Urs
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Urs, die Cassida-Larven sind am Foto zwar immer kritisch, aber angesichts Färbung und Wirtspflanze würde ich Deine Bestimmung bestätigen. Letzte Sicherheit gibt's nur an Form und Beborstung der Oberlippe. Das fotographisch festzuhalten ist fast unmöglich und bedarf üblicherweise der mikroskopischen Untersuchung eines Belegs. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-03 20:04
|
|
|