Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 10 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
30

feuerdrache 2015-06-15 15:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2014-05-04 Anfrage: Coccinella septempunctata
04.05.2014
KL 4-5mm
Art, Familie:
Coccinella cf. septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo feuerdrache, hier bräuchte man ein Foto der Halsschildunterseite. Tendenziell sind bei der ungleich selteneren C. magnifica die mittleren Fld.-Punkte größer und die Schulterpunkte kleiner. Wahrscheinlich ist es schon C. septempunctata, aber eben nicht sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-15 16:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
148

Schwabe 2015-06-15 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8333 Murnau am Staffelsee (BS)
2015-06-14 Anfrage: Bockkäfer, über 10 mm, am 14.06.2015, bei Eschenlohe, Weg zur Osterfeuerspitze (Bayerische Voralpen), ca. 1150 m ü.NN. Danke fürs Bestimmen!
Art, Familie:
Anastrangalia sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist ein Männchen von Corymbia rubra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Oh weh, hier kommt es zur späten Korrektur: Es handelt sich um eine Anastrangalia, möglicherweise A. dubia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-06-22 19:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
147
24

Schwabe 2015-06-15 15:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2015-06-14 Anfrage: Rüsselkäfer, ca. 9 mm, 14.06.2015, bei Eschenlohe, im Bergwald, am Weg zur Osterfeuerspitze (Bayerische Voralpen), ca. 800 m ü.NN. Lässt er sich trotz der ungünstigen Perspektive bestimmen? Auf den Flügeldecken des Käfers verteilten sich einige helle Punkte (hier nicht so gut zu erkennen). Danke und schöne Grüße!
Art, Familie:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist Otiorhynchus gemmatus. Diese hellen Schuppenflecken sind typisch für diese montane Art. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
146
83

Schwabe 2015-06-15 15:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2015-06-14 Anfrage: Schnellkäfer, 9-10 mm, 14.06.2015, bei Eschenlohe, am Weg zur Osterfeuerspitze (Bayerische Voralpen), ca. 850 m ü.NN. Danke fürs Angucken und viele Grüße!
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist Athous subfuscus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
24

feuerdrache 2015-06-15 15:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2015-06-13 Anfrage: Stenagostus thombeus ? 13.06.2015 KL 20mm
In der Gießkanne schwimmend gefunden (und gerettet)
Art, Familie:
Melanotus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo feuerdrache, hier geht es leider nur bis zur Gattung Melanotus, ich denke entweder castanipes, rufipes oder (weniger wahrscheinlich) brunnipes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-15 16:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
145
13

Schwabe 2015-06-15 15:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8333 Murnau am Staffelsee (BS)
2015-06-14 Anfrage: Noch ein Marienkäfer, diesmal Myzia oblongoguttata, stimmt's? Gesehen am 14.06.2015 bei Eschenlohe, auf dem Gipfel der Osterfeuerspitze (Bayerische Voralpen), ca. 1370 m. Besten Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Myzia oblongoguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Schwabe, stimmt, bestätigt als Myzia oblongoguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
144
33

Schwabe 2015-06-15 15:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8333 Murnau am Staffelsee (BS)
2015-06-14 Anfrage: Marienkäfer, am 14.06.2015, bei Eschenlohe, an der Osterfeuerspitze (Bayerische Voralpen), ca. 1350 m ü.NN. Anatis ocellata? Vielen Dank und schöne Grüße!
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Anatis ocellata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
124

Schwabe 2015-06-15 14:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8333 Murnau am Staffelsee (BS)
2015-06-14 Anfrage: Meldung: Phyllopertha horticola am 14.06.2015, bei Eschenlohe, am Weg zur Osterfeuerspitze (Bayerische Voralpen), ca. 1100 m ü.NN. Schöne Grüße!
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Phyllopertha horticola. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
142
27

Schwabe 2015-06-15 14:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2015-06-14 Anfrage: Gestern (14.06.2015) hab ich auf einer Wanderung auf die Osterfeuerspitze (Bayerische Voralpen, bei Eschenlohe) einige Käfer entdeckt, die ich nun nach und nach einstelle. Der Fundort wechselt zwischen den MTBs 8333 und 8433, weil die Tour sich in deren gemeinsamem Grenzbereich abspielte. Als Erstes hier ein ca. 10 mm messender Käfer (der recht zahlreich vorkam), auf ca. 900 m ü.NN. Ist das Dascillus cervinus? Viele Grüße!
Art, Familie:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Dascillus cervinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
102

Birgit 2015-06-15 14:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2015-05-14 Anfrage: 14.05.2015; ca. 6mm; 810m ü.NN; Am Wiesenrand. Hallo Käferteam, möchte diesen kleinen Grashalm-Turner Lilioceris merdigera melden. LG Birgit
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Birgit, bestätigt als Lilioceris merdigera. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
28

Gregor 2015-06-15 14:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2015-06-14 Anfrage: 14.6.2015, begrünte Bergehalde in der Krautschicht Eine Bildersuche nach Marienkäferlarve hat mich auch nicht schlauer gemacht, irgendwie haben die Tiere da alle andere Flecken, oder ist es am Ende was ganz Anderes ? Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Gregor, das ist die Larve von Calvia decemguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-15 16:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
25

Birgit 2015-06-15 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2015-06-14 Anfrage: 14.06.2015; ca. 6-7mm; 810m ü.NN; Auf Blüte am Waldrand. Hallo Käferteam, ich hatte erst an Oulema melanopus gedacht, aber meiner hat schwarze Beine! LG Birgit
Art, Familie:
Dinoptera collaris
Cerambycidae
Antwort: Hallo Birgit, das ist en Bockkäfer, Dinoptera collaris. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
213
37

Manfred 2015-06-15 13:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-06-15 Anfrage: Hallo, Liebes Käferteam,
jetz habe ich auch einen erwischt, vielmehr er hat mich erwischt: er flog mir heute Morgen (15.6.2015) vor meiner Haustür in Gernsbach vor die Füße und zog dann durch das Gras von dannen. Ich denke, es war ein zwar ca. 35 mm großer aber dennoch wohl junger, unerfahrener Springinsfeld.
Viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo Manfred, herzlichen Glückwunsch zum Lucanus cervus. Jung ist ein relativer Begriff, er hat schon einige Jahre als Larve im Mulm hinter sich, und nur noch wenige Tage als fertiger Käfer vor sich ... Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
36

Regine 2015-06-15 11:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-06-09 Anfrage: Kalk-Halbtrockenrasen, auf Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), ca. 1,3cm groß, nur 1 Exemplar, Datum: 09.06.2015, Temperatur ca 20 °C, mäßiger Wind,
Ich danke für die Bestimmungshilfe!
MfG
Regine Schulz
Art, Familie:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Antwort: Hallo Regine, das ist ein Scheinbockkäfer, und zwar Chrysanthia viridissima. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
58

Heiko N 2015-06-15 11:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5614 Limburg an der Lahn (HS)
2015-05-31 Anfrage: Hallo,
gefunden am 31.05.2015 an einer Eisenbahnbrücke zwischen Limburg a.d. Lahn und Diez. Größe = 6mm.
Welche Art könnte es sein?
Viele Grüße, Heiko
Art, Familie:
Isomira sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo Heiko, hier geht es leider nur bis zur Gattung Isomira. Die zwei bei uns vorkommenden Arten sind ähnlich und eigentlich nur bei Vorlage des Käfers unter dem Binokular zu trennen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
9

Gregor 2015-06-15 10:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2015-06-14 Anfrage: 14.6.2015, begrünte Bergehalde, ca. 4mm groß Bei diesem Tier bin ich bei Cryptocephalus nitidus gelandet. Ist da was dran ? Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Cryptocephalus nitidus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gregor, bestätigt als Cryptocephalus nitidus. Es ist das Weibchen, bei den Männchen ist die Beinfärbung anders. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-15 15:54
|
|
|