Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
Warten: 6 (seit ⌀ 32 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 60)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
5

Bashdar 2015-06-19 01:52
Land, Datum (Fund):
Irak
2015-06-12 Anfrage: 12.06.2015 Kurdistan region north Iraq 20 mm
Art, Familie:
Corymbia cordigera
Cerambycidae
Antwort: Hi Bashdar, this is Stictoleptura (formerly Corymbia) cordigera. Polyphagous on deciduous trees. Southern Europe, Asia Minor, Caucasus, Trabscaucasia, Near East. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-19 08:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
4

beetlejuice 2015-06-19 01:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-06-15 Anfrage: 15.06.2015 Phaedon oder doch Chrysolina? Keine Ahnung, ist halt ein schwarzer Käfer. Feuchtwiese auf 630 m Höhe, Osterzgebirge. Käfer 7 mm.
Viele Grüsse
Art, Familie:
Chrysolina geminata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das sollte Chrysolina haemoptera sein, aber da dürfen die Kollegen noch drüberschauen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Da schließe ich mich an. VG Michael Hier müssen wir uns korrigieren nach email-Nachfrage. Man muss schon genau hinschauen, aber es gibt geminat! genäherte, recht regelmäßige Reihenpunkte und der Halsschildstrichel passt auch besser zu C. geminata. Vielen Dank und viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-14 12:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Aqualien 2015-06-19 00:10
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-14 Anfrage: 14.06.2015 - Aywaille - 5mm (gemessen)
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Aqualien, hier geht es leider nur bis zur Gattung Adrastus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-19 00:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

beetlejuice 2015-06-18 23:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-06-14 Anfrage: 14.06.2015 Chrysolina fastuosa auf Blatt. Feuchtwiese auf 630 m Höhe, Osterzgebirge. Käfer 7 mm.
Art, Familie:
Oreina cf. speciosissima
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, hier muss ich leider meine initiale Bestätigung revidieren. Es handelt sich um eine Oreina. In Sachsen ist O. speciosissima gemeldet, die so aussieht. Daneben gibt es alte Meldungen (vor 1950) von O. alpestris, die auch so aussieht. Daher setze ich mal ein cf. zur speciosissima. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-19 17:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
1

johan 2015-06-18 23:07
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-13 Anfrage: Heverlee, Belgium, 13.06.2015, 4,9 mm near stack of fallen wood. Identified as Dirhagus lepidus (female), hopefully correct this time.
Art, Familie:
Dirhagus lepidus
Eucnemidae
Antwort: Hi johan, confirmed as Dirhagus lepidus. The elevated scutellum is a very conspicuous feature. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
45

CH-Käferfan 2015-06-18 23:05
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2015-06-17 Anfrage: 17.6.2015, Voralpen, 1000 müm
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, das ist Hoplia argentea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 23:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
281

gogo5760 2015-06-18 22:24
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8543 Funtensee (BS)
2015-06-18 Anfrage: Hallo! Dieser Schwarze hatte so 8-9mm und als ich ihn auf den Rücken legte, versuchte er nicht, sich durch Schnellbewegungen auf die Beine zu bringen, sondern ruderte nur mit den Beinen solange herum, bis er es schaffte. Welcher ist es?_Foto: 18.06.2015 || Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden Nord, am Waldrand; 850m._Danke für die Hilfe. L.G. Guntram
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Guntram, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. Du hattest ihn sogar schon von unten ... aber man braucht ihn von der Seite.... Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 22:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
300
4

Neatus 2015-06-18 21:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2015-06-18 Anfrage: 18.06.2015 Feldweg 1 cm könnte Harpalus tardus sein
Art, Familie:
Harpalus serripes
Carabidae
Antwort: Hallo Neatus, ich denke das sollte Harpalus serripes sein - da dürfen die anderen aber nochmal drüber schaun ;) Viele Grüße, Fabian Sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-19 09:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
349

GertVH 2015-06-18 21:15
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-17 Anfrage: Found 17-06-2015 21:18 in Belgium (ref 103510774)
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Hi GertVH, in this case we can just determine the genus Agrilus. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
299
63

Neatus 2015-06-18 21:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2015-06-18 Anfrage: 18.06.2015 9 mm Amara auf Feldweg. Hier trau ich mich nicht
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Neatus, die sieht stark nach Amara aenea aus (habituell, die sehr flachen Flügeldeckenstreifen), allerdings müsste man dann doch noch den einen oder anderen mm abzwacken. Grüßle vom Bodensee, Oliver Ich bin so frech und nehm das cf. weg. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
248

Karol Ox 2015-06-18 21:08
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-17 Anfrage: Hello. 17.5.2015, Slovakia, 200m, size ca 10 mm. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:

Lamiinae sp.
Cerambycidae
Antwort: Hi Karol, this longhorn beetle drives me nuts! The antenna are black-white which is typical for Agapanthia, but the narrow pronotum does not fit well to A. cardui. The overall habitus reminds of Stenostola, but the antennae won't fit. In this case we can just determine the subfamily Lamiinae. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-19 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
247
18

Karol Ox 2015-06-18 21:08
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-17 Anfrage: Hello. 17.5.2015, Slovakia, 200m, size ca 10 mm. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Antwort: Hi Karol, I think this should be Agapanthia cardui pannonica. But with some uncertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-19 00:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
246

Karol Ox 2015-06-18 21:07
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-17 Anfrage: Hello. 17.5.2015, Slovakia, 200m, size ca 10 mm. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Ropalopus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hi Karol, in this case we can just determine the genus Ropalopus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
298

Neatus 2015-06-18 21:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2015-06-18 Anfrage: 18.06.2015 3 mm Feldweg. Könnte Olibrus bicolor sein
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo Neatus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Olibrus. O. bicolor könnte zwar stimmen, aber am Foto tu ich mich da schwer, z.B. von O. bimaculatus abzugrenzen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 22:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
245
9

Karol Ox 2015-06-18 20:58
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-17 Anfrage: Hello. 17.5.2015, Slovakia, 200m, size ca 7 mm. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Eusomus ovulum
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, this is Eusomus ovulum. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
58

TilmannA 2015-06-18 20:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2015-06-01 Anfrage: 01.06.2015, Wegesrand unter Bäumen, östlich von Dresden, 16 Uhr bei Regen
Hallo, um welchen Käfer handelt es sich hier?
Danke Tilmann
Art, Familie:

Cardiophorinae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo TilmannA, hier geht es leider für mich nur bis zur Gattung Dicronychus. Viele Grüße, Michael Ich würd sogar noch weiter gehen und Gattung Cardiophorus nicht ausschließen, z.B. C. asellus. Somit besser nur Unterfamilie Cardiophorinae sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 23:30
|
|
|