Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
435
495

Ingo K 2021-12-25 18:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2021-06-07
Anfrage: Hallo zusammen,
ist das Thanasimus formicarius? Babenhausen, NSG "In den Rödern", auf Kiefernholz, ca. 7 mm, 7.6.2021.
Danke und viele Grüße, Ingo
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Ingo, bestätigt als Thanasimus formicarius. Schick wie für die Art typisch. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2021-12-25 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
434
249

Ingo K 2021-12-25 18:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2021-06-07
Anfrage: Hallo zusammen,
ist das Gymnetron tetrum? Babenhausen, NSG "In den Rödern", viele auf Königskerze. ca 3 mm, 7.6.2021. Danke und viele Grüße, Ingo
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo Ingo, bestätigt als Gymnetron tetrum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-12-25 18:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
461

Sun 2021-12-23 16:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6424 Lauda-Königshofen (BA)
2021-07-12
Anfrage: 12.07.2021, Waldrand, Totfund, KI: Pterostichus melanarius, 5%, Rang 1)? LG Sun
Art, Familie:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Antwort: Hallo Sun, bestätigt als Pterostichus melanarius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2021-12-25 18:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
622
1.922

IVO55 2021-12-25 16:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5014 Hilchenbach (WF)
2006-07-08
Anfrage: Hallo Team,
08.07.2006, NRW, Kreis Siegen-Wittgenstein, Siegen-Geisweid, Hüttental, Wohngebiet.
Ich hoffe der Bocki ist zu bestimmen.
VG und vielen Dank
Uwe
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo IVO55, das ist Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-12-25 16:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Sterni 2021-12-25 10:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3624 Hannover (HN)
2021-12-24
Anfrage: Unerwartetes Massenvorkommen von Ampedus elegantulus! Beobachtet am 24.12.2021 in Hannover unter Abies nordmanniana (obwohl die Art sich ja eigentlich in rotfaulem Weiden- und Pappelholz entwickelt). Dem ganzen kerbtier.de-Team und allen Usern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Viele Grüße, Sterni
Art, Familie:
Ampedus cf. necktiensis
Elateridae
Antwort: Hallo Sterni, ich denke, es handelt sich um die kürzlich abgespaltene Art Ampedus necktiensis. Diese entwickelt sich als Parasit in Populationen des Seidenspinners und wird über den Seidenhandel weltweit verschleppt. Wie hier beobachtet kann es gelegentlich zum Massenschlupf aus bereits verarbeiteten Waren kommen. Ein Phänomen der Neuzeit – früher fanden solche Schlupfereignisse noch während des langwierigen Karawanentransports auf der Seidenstraße statt, weshalb die Art Europa in der Regel nicht erreichte. LG, Christoph - PS: Auch Dir uns allen Nutzern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2022! Bei einer so netten Meldung muss ich einfach einen Stern vergeben :D) LG, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2021-12-25 12:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.650

Dietrich 2021-12-24 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4202 Kleve (NO)
2021-12-24
Anfrage: 24.12.2021, ca. 2 cm, könnte das Sockus variabilis aus der Fsamilie der Strumpfidae sein? Das Datum spricht ja sehr dafür, aber sollte ich wirklich das Glück haben, einen Erstfund für Nordrhein gemacht zu haben?
Im Garten, auf Baumwolle, nahe Waldrand (Mischwald mit viel Kiefer und Eiche)
Art, Familie:
Sockus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dietrich, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Sockus. Die Aufnahme zeigt gleich mehrere Arten der Gattung in ihrer jeweils recht charakteristischen Färbung. Locus typicus ist Appenzell in der Schweiz, aber die Arten sind durch den globalen Strumpfhandel inzwischen weltweit verschleppt. LG, Christoph Bei einer so netten Meldung muss ich einfach einen Stern vergeben :D) LG, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2021-12-25 12:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
161
2.078

Jörg Schneider 2021-12-25 11:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5307 Rheinbach (NO)
2021-10-31
Anfrage: Im Wald neben unserem Garten, 31.10.2021, 12-15mm, kann man erkennen, welcher Mistkäfer das ist? Herzlichen Dank, Jörg
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Jörg, das ist Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2021-12-25 12:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.059
247

Peter aus Kahl 2021-12-25 10:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2021-12-24
Anfrage: 24.12.2021, Kahl am Main, bei 8° Temperatur an der Hauswand, ca 2mm und sehr munter. Ich vermute mal Longitarsus dorsalis. Vielen Dank für eure Arbeit und noch schöne Feiertage, mit den besten Grüßen vom Main, Peter
Art, Familie:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Peter, bestätigt als Longitarsus dorsalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hallo Peter, danke Dir! Dir auch noch angenehme Weihnachtstage und alles Gute in 2022.
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2021-12-25 12:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
160

Jörg Schneider 2021-12-25 11:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5307 Rheinbach (NO)
2021-12-16
Anfrage: an unserer Hauswand, 16.12.2021, leider etwas schattig und flott unterwegs, daher nicht ganz scharf. Ich schätze um die 4mm, die Elytren kamen mir dunkelbraun vor. Welcher Kurzflügler könnte das sein? Ich wünsche Euch allen eine wunderbare Weihnachtspause und ein gesundes neues Jahr, mit vielen spannenden Käfern :-)
Art, Familie:

cf. Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Jörg, Staphies sind nicht mein Ding. Ich würde hier zwar die Gattung Anotylus vermuten, kann aber Oxytelus sp. nicht ausschließen. Sorry & Viele Grüße, Jürgen - PS: Danke! Dir auch noch schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch!
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2021-12-25 12:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.253

Felix 2021-12-25 07:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7542 Eggenfelden (BS)
2021-06-03
Anfrage: ca. 6,5mm auf Chaerophyllum, Athous haemorrhoidalis Fundort: Rottal-Inn Lkr, Oberremmelsberg (Falkenberg) 03.06.2021
Art, Familie:
Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agriotes, eventuell pallidulus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-12-25 10:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
213

markusK 2021-12-23 22:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7243 Plattling (BS)
2020-02-01
Anfrage: 01.02.2020, Plattling/Bayern, Garten, im Gewächshaus unter alter Kokusfasermatte, ca. 16 mm, wurde auf iNaturalist als 'Tasgius ater' bestimmt, VG Markus
Art, Familie:
Ocypus cf. ater
Staphylinidae
Antwort: Hallo markusK, das ist wahrscheinlich Ocypus ater (Tasgius ater). Aber um den sicher von den anderen Arten der Gattung unterscheiden zu können brauche zumindest ich ein Bild auf dem ich die Punktur des Halsschildes erkennen kann. Hier kann man zwar weiter auseinander gestellte Punkte als bei den anderen Arten erahnen, aber sicher ist das nicht. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2021-12-24 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
454

Frugge 2021-12-23 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1946 Greifswald (MV)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Als ich im Juli nur noch Käfer-Fragmente fand, glaubte ich schon, mit der Art wäre es hier vorbei. Nun fand ich im Obi-Präsentar aber noch ein ganzes Exemplar. Sägebock? >>>Schöne Weihnachtsfeiertage und ein gesundes, neues Jahr wünscht dem Käfer-Team Frugge!<<<
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Frugge, das sind Flügeldecken von Prionus coriarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph ... und Bild C wird natürlich bestätigt als Prachtexemplar von Sägebock, ssp. obiensis! :D PS: Danke schön! Dir auch Frohe Weihnachten und guten Rutsch! Jetzt seh ich erst Foto C. Ihr alten Scherzkekse! xD
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-12-24 17:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.192
3

Gisela 2021-12-24 17:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7119 Rutesheim (WT)
2021-12-24
Anfrage: 24.12.21 im Bodenstreu Wald ca. 1,3 mm?
Welcher Palpenkäfer ist das?
Bryaxis bulbifer?
Einige ruhige, besinnliche Stunden über die Feiertage wünscht euch Gisela
Art, Familie:
Bryaxis curtisii
Pselaphidae
Antwort: Hallo Gisela, das ist Bryaxis curtisii, einer der wenigen, die man am Foto halbwegs sicher zur Art bekommt, dank des auffälligen zweiten Fühlerglieds. Vergleich mal hier. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-12-24 17:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
210

markusK 2021-12-23 21:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7243 Plattling (BS)
2019-11-30
Anfrage: 30.11.2019, Plattling/Bayern, Kiesschotter, Brückenbaustelle, ca. 10 mm, Poecilus versicolor, VG Markus
Art, Familie:
Poecilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo markusK, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Poecilus, ich bin leider nicht gut im cupreus/versicolor-Trennen. Den darf sich Fabian später nochmal anschauen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-12-24 17:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
280

Jim 2021-12-23 13:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5905 Kyllburg (RH)
2021-10-25
Anfrage: 25.10.2021, Hauswandfund, 3-5mm, Omaliinae SubFamilia.
Art, Familie:
Anthobium cf. unicolor
Staphylinidae
Antwort: Hallo Jim, das ist wahrscheinlich Anthobium unicolor. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2021-12-24 16:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
928
83

Andi 2021-12-21 19:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6631 Roßtal (BN)
2021-12-21
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, 21.12.2021, geschätzt 15 mm in modrigem Holz, könnte Ocypus brunnipes sein; Danke und viele Grüße
Art, Familie:
Ocypus brunnipes
Staphylinidae
Antwort: Hallo Andi, bestätigt als Ocypus brunnipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2021-12-24 16:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
277

Jim 2021-12-23 13:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5905 Kyllburg (RH)
2021-10-19
Anfrage: 19.10.2021, Hauswandfund, ca. 3mm, Eusphalerum luteum.
Art, Familie:
Anthobium cf. unicolor
Staphylinidae
Antwort: Hallo Jim, bei Eusphalerum sind auch die mittleren Glieder der Fühler kürzer, dafür ist aber die 4 bis 6 gliedrige Keule stärker abgesetzt. Daher ist das hier vermutlich ein Vertreter der Gattung Anthobium und wahrscheinlich Anthobium unicolor. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2021-12-24 16:00
|
|
|
|
|
|