Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   311 
              
              
             markusschoen76  2015-07-15 22:12
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8238 Neubeuern (BS)
              
             
              
             2015-07-15
             Anfrage: 15.07.2015 am Waldrand auf Distelart (Bild C). 470m üNn. Ca. 2-2,5mm. Könnte das Ceratapion gibbirostre sein? 
             Art, Familie: 
              
             Apionidae sp. 
               
             Apionidae
             Antwort:   C'mon Markus, wie soll man an solchen Fotos Apioniden bestimmen? Das ist total unscharf. Apionidae sp. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   312 
              
              
             markusschoen76  2015-07-15 22:20
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8238 Neubeuern (BS)
              
             
              
             2015-07-15
             Anfrage: 15.07.2015 am Waldrand auf Distelart. Saß auf der selben Distel wie der Ceratapion aus der vorhergehenden Anfrage. 470m üNn. Max. 2mm. Bin bei Anoplus plantaris hängen geblieben.
             Art, Familie: 
              
             Anoplus sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Markus, hier gehe ich nur bis zur Gattung Anoplus, da bräuchte ich viel höher aufgelöste und scharfe Fotos um irgendwas sinnvolles zu sagen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   457 
              
              
             Neatus  2015-07-15 21:53
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6016 Groß-Gerau (HS)
              
             
              
             2015-07-15
             Anfrage: 15.07.2015 3,7 mm Ich versuchs noch mal mit einem der Anobiiden aus unserem garten diesmal auch von unten (endlich war mal einer kooperativ)
             Art, Familie: 
              
             Anobium sp. 
               
             Anobiidae
             Antwort:   Hallo Neatus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anobium. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.246 
              
              
             Christoph  2015-07-15 21:57
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2015-07-02
             Anfrage: Ist das hier Pseudoophonus griseus? Fotografiert am 2.7.15 am Licht. Lönge ca.1,2cm. Herzlichen Gruß und Dank, Christoph 
             Art, Familie: 
              
             Pseudoophonus cf.  griseus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Christoph, das ist wahrscheinlich Pseudoophonus griseus. Foto B scheint mit ein anderes Tier zu sein?! Sieht wie Ophonus ardosiacus aus? LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.252 
                  15 
              
              
             Christoph  2015-07-15 22:24
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2015-07-04
             Anfrage: Ist das hier Acilius sulcatus? Leider tot neben einem kleinen Teich aufgefunden. Österreich, Kärnten, südlich von Klagenfurth bei Sittersdorf (04.07.15) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Acilius sulcatus 
              
             Dytiscidae
             Antwort:   Hallo Christoph, bestätigt als Acilius sulcatus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:12
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.248 
              
              
             Christoph  2015-07-15 22:01
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2015-07-02
             Anfrage: Ich denke mal ein Vertreter der Kurzflügler (auch wenn er hier beachtlich große Flügel zeigt). Geht da mehr? Am 02.07.15 am Licht. Herzlichen Gruß und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Anotylus sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Christoph, hier geht es leider nur bis zur Gattung Anotylus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.244 
              
              
             Christoph  2015-07-15 21:53
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2015-07-02
             Anfrage: Hallo zusammen, kann man anhand des Bildes auf Ophonus puncticeps oder puncticollis schliessen? Fotografiert am 2.7.15 am Licht. Herzlichen Gruß und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Ophonus sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Christoph, den hast Du uns schon mal eingereicht (#30938). Leider geht's wieder nur bis zur Gattung Ophonus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.250 
                  140 
              
              
             Christoph  2015-07-15 22:22
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2015-07-04
             Anfrage: Hallo zusammen, könnte das hier Rhagonycha fulva sein? Gefunden in Österreich, Kärnten, südlich von Klagenfurth bei Sittersdorf (04.07.15) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Rhagonycha fulva 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Christoph, bestätigt als Rhagonycha fulva. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.253 
                  73 
              
              
             Christoph  2015-07-15 22:26
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2015-07-04
             Anfrage: Um was für einen Scheinbockkäfer könnte es sich hierbei handeln? (evtl. Oedemera podagrariae?) Gefunden in Österreich, Kärnten, südlich von Klagenfurth bei Sittersdorf (04.07.15) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Oedemera podagrariae 
              
             Oedemeridae
             Antwort:   Hallo Christoph, bestätigt als Oedemera podagrariae. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.255 
                  122 
              
              
             Christoph  2015-07-15 22:29
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2015-07-04
             Anfrage: Und noch ein letzter für heut - Oxythyrea funesta. Gefunden in Österreich, Kärnten, südlich von Klagenfurth bei Sittersdorf (04.07.15) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Oxythyrea funesta 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Christoph, bestätigt als Oxythyrea funesta. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 23:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.458 
              
              
             Bergmänndle  2015-07-15 22:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
              
             
              
             2015-07-15
             Anfrage: 15.07.2015 Sonthofen Schwarzenbach Bachtel Elateridae (? Adrastus sp.) ca. 4mm
             Art, Familie: 
              
             Adrastus sp. 
               
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Adrastus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 22:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             ziatim  2015-07-15 22:39
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5030 Gotha (TH)
              
             
              
             2015-07-15
             Anfrage: 15.07.2015, 10:45 ca. 22 mm lang Kiesgarten, einziges Exemplar, 
             Art, Familie: 
              
             Trichius zonatus 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo ziatim, das sollte der Pinselkäfer Trichius zonatus sein. Die beiden Verwechslungsarten sind T. fasciatus, der aber montan vorkommt und anders gezeichnet ist und T. sexualis, den man am Foto zwar nicht abtrennen kann, der aber bei Euch nicht gemeldet ist. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-07-15 22:58
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |