Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355556
# 355826
# 355854
# 355859
# 355970
# 356006
# 356009
# 356024
# 356048
# 356090
# 356091
# 356094
# 356100
# 356101
# 356102
# 356105
# 356106
# 356107
# 356108
# 356110
# 356112
# 356114
# 356117
# 356119
# 356120
# 356121
# 356122
# 356123
# 356125
# 356126
# 356127
# 356128
# 356130
# 356131
# 356132
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
286
1

Pierre 2015-07-20 18:30
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-02
Anfrage: Hallo! Rhynchitidae 4,5 mm.auf Acer platanoides (Belgium 7830 Silly - 02.06.2015). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Deporaus tristis
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Pierre, den halte ich für Deporaus tristis, was ein guter Fund wäre. Nordfrankreich bis Südrussland. An Acer pseudoplatanum. Hier darf Michael noch seine Meinung kundtun. LG, Christoph Seh ich auch so. Eine Art der Schluchtwälder, wo der Ahorn natürlicherweise vorkommt, aber im Gegensatz zu der noch selteneren Schwesterart D. seminiger wohl auch an trockenen besonnten Standorten. In der Tat ein schöner Fund. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-21 11:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
285
24

Pierre 2015-07-20 18:26
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-15
Anfrage: Hallo! Curculionidae 3,5 mm.(Belgium 7830 Silly - 15.06.2015). Stereonychus fraxini ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Stereonychus fraxini. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
284
24

Pierre 2015-07-20 18:19
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-06
Anfrage: Hallo! Chrysomelidae 6 mm.(Belgium 5670 Nismes - 06.06.2015). Cassida stigmatica ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Cassida stigmatica. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
283
7

Pierre 2015-07-20 18:12
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-10
Anfrage: Hallo! Chrysomelidae 4 mm.(Belgium 5670 Nismes - 10.06.2015). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Smaragdina aurita
Chrysomelidae
Antwort: Moin Pierre, das ist Smaragdina aurita. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 19:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
101

Carabus 2015-07-20 17:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Da ich vorher immer von toten Mistkäfern u.a. geschrieben habe, hier diese Bilder zur Warnung, was passieren kann, wenn man einfach Eimer o.ä. in der Natur stehen läßt!!! Ein paar Spitzmäse tauchten auch noch darin....
Art, Familie:
Geotrupes sp.
Geotrupidae
Antwort: Moin Carabus, leider so nicht erkennbar, welche Arten da drin stecken. Ich kann Trypocopris vernalis ausmachen und Geotrupes sp. Die Mahnung gilt für Eimer wie für Flaschen. Besonders Flaschen, die ursprünglich mit Alkohol gefüllt waren, in besonderem Maße Bierflaschen, werden immer wieder zur tödlichen Falle für eine große Anzahl Käfer. Auf dem Bild kann ich keinen Eimer erkennen. Das sieht nach Folie aus. Aber ob nun Folie oder Eimer ist eigentlich egal, da das Ergebnis in beiden Fällen niederschmetternd ist. Viele Grüße und danke für diese eindrücklichen Bilder. Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 17:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
191

BUG 2015-07-20 17:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2015-07-20
Anfrage: Moin,
an wen sich der helle Bursche da vergeht,wird mir wohl ewig verborgen bleiben.Kann den Chrysomela-Albino auch nicht zuordnen,ein Erstfund den ich auch im Archiv nicht fand.
20.07.2015 Naturpark Habichtswald
etwa 10mm
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Chrysomela saliceti/tremulae
Chrysomelidae
Antwort: Moin BUG, es ist kein Albino, sondern ein frisch geschlüpftes Exemplar einer der beiden genannten Arten. Und was er da frisst lässt sich schnell und leicht klären: seine eigene Puppenhülle. Die dürfte noch ein paar wertvolle Dinge enthalten, die er brauchen kann. Habe ich noch nie beobachten können und hat wohl auch noch nie jemand drüber geschrieben. Danke für die tollen Fotos. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 17:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
99

Carabus 2015-07-20 16:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-07-17
Anfrage: am 17.7.15 fand ich diesen kleinen Kerl (ca. 5mm) in einem Eimer mit Wasser und toten Mistkäfern in einer Feuchtwiese. "Leider" war er noch sehr agil, so das die Bilder nicht besonders sind. Könnt Ihr das Kerlchen trotzdem einordnen?
Art, Familie:
Cercyon sp.
Hydrophilidae
Antwort: Moin Carabus, das ist ein Vertreter der Gattung Cercyon. Mehr ist hier leider nicht rauszuholen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 17:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
98

Carabus 2015-07-20 16:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-07-17
Anfrage: am 17.7.15 fand ich diesen Kurzflügler, ca. 6-7mm, in einem Eimer mit Wasser und hunderten toten Mistkäfern in einer Feuchtwiese. Liege ich hier mit Philonthus richtig und könnt Ihr vielleicht mehr dazu sagen?
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Carabus, weiter als Philonthus spec. kommen wir leider auch nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 17:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
97

Carabus 2015-07-20 16:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-07-17
Anfrage: am 17.7.15 fand ich diesen Anthrenus auf Mädesüß in einer Feuchtwiese. Liege ich hier mit Anthrenus fuscus richtig?
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Moin Carabus, den würde ich eher für einen ziemlich ausgelutschten Anthrenus verbasci halten. Aber da sollten die anderen noch ihren Senf zu abgeben. Viele Grüße, Klaas Fühler nicht klar zu erkennen, lieber nur Anthrenus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
122

Gabriele_R 2015-07-20 16:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-17
Anfrage: Hallo, An einer Hausmauer im Siedlungsbereich habe ich diesen "verstaubten" Dermestidae gefunden. Trogoderma glabrum? Österreich, NÖ, Marchfeld, 17.7.2015 Vielen Dank und LG Gabriele
Art, Familie:

Dermestidae sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Gabriele, hier geht es leider nur bis zur Familie Dermestidae, mehr gibt das Foto nicht her. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
7

Gabriele_R 2015-07-20 16:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-18
Anfrage: Hallo, Leider nur ein Totfund in meinem Garten. Ist das Lytta vesicatoria?
Österreich, NÖ, Marchfeld, 18.7.2015
Art, Familie:
Lytta vesicatoria
Meloidae
Antwort: Moin Gabriele, er ist es, womit Du jedem von uns ein neidisches Lächeln ins Gesicht zauberst, denn ich glaube, den hat keiner vom Team jemals zu Gesicht bekommen. Noch nicht mal tot, oder zumindest nicht so weit nördlich, obwohl er sogar bei uns in Deutschland vorkommt. ;-) Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
30

LeFagnard 2015-07-20 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
BE
5302 Eupen (NO)
2015-07-10
Anfrage: Belgien, Baelen, Wegrand in Mischwald, 10.07.2015, 340 m ü NN.
Größe: +- 2 cm (??).
Die Farbe ändert leicht mit Sonneneinstrahlung. Glänzend braun-gold.
Hier habe ich kein Idee...
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Moin LeFagnard, es handelt sich um eine der beiden bei uns heimischen Chrysanthia-Arten. In diesem Fall, an den aufgehellten Beinen gut erkennbar, Chrysanthia nigricornis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 15:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
16

Hermann 2015-07-20 15:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-20
Anfrage: Hallo Käferteam,
20.07.2015, O.Ö./Mühlviertel im Garten unter Blätter, ca. 30 mm groß.
Carabus violaceus?
Vielen Dank für die Hilfe beim Bestimmen und die tolle Homepage !!
Lg Hermann
Art, Familie:
Carabus violaceus
Carabidae
Antwort: Moin Hermann, nicht so leicht mit der violaceus, da bei Euch in Österreich auch noch germari vorkommt. In dem Fall sollte es aber Carabus violaceus s.str., also in der Nominatrasse sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 19:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Friedl 2015-07-20 14:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-18
Anfrage: Beide Arten ca. 1cm groß am 18.07.2015 auf der Rax (südl. NÖ) in ca. 1500m auf goßen Doldengewächsen. Der blau-türkis schillernde auf den Blüten, die anderen nur auf den verblühten Dolden.
Herzlichen Dank.
Art, Familie:
Hoplia cf. coerulea
Scarabaeidae
Antwort: Moin Friedl, jetzt wird es ein wenig kompliziert. Es handelt sich vermutlich um ein Männchen von Hoplia coerulea. Wenn dem so wäre, wäre es nach meinem Wissen entweder ein Neufund für Österreich, oder zumindest der Nachweis einer seltenen Art. Was ich leider nicht weiß ist, ob es bei den anderen in Österreich vorkommenden Hoplia-Arten eine seltene, blaue Variante gibt. Hier würde nur der Käfer selber weiter helfen. Nur an Fotos würde ich diese Art nicht melden wollen. Die zweite (Bild B) ist eine Oreina Art, die nur mittels Genital näher bestimmt werden könnte. Viele Grüße, Klaas P.S.: Bitte unterschiedliche Arten nicht in eine Anfrage einbinden, sondern zwei daraus machen. Danke. Hallo Friedl, die Oreina müsstest Du uns nochmal separat einreichen. Ich habe Foto B gelöscht. Allerdings kann ich Dir nur wenig Hoffnung machen, die meisten Oreina-Arten sind am Foto nicht sicher bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
481

Kaugummi 2015-07-20 13:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-19
Anfrage: 19.07.2015, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Pappel, 4mm, 218m,Phratora atrovirens?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Kaugummi, am Bild leider nur in der Gattung zu bestätigen. Auf die Art werden wir nicht kommen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
511
190

chris 2015-07-20 11:46
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-07-13
Anfrage: Dies ist eigentlich keine Bestimmungsfrage. Ich wollte nur mit euch mein Staunen teilen, wer sich da auf den rarer werdenden Blütendolden (Mitte Juli) so alles einfindet. Liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, cool, hier kann ich mir einen raussuchen, den ich bestimmen mag. Ok, ich wähl das Stenurella melanura Weibchen auf 2 Uhr Position. :-D Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Auf 7 Uhr Position ist Variimorda sp. Und der Lepi - keine Ahnung! Da muss unsere Forenuserin Vera was zu sagen, die alte, äh junge Lepi-Tante.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
43

Heiko N 2015-07-20 11:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5615 Villmar (HS)
2015-06-28
Anfrage: Dorcus parallelipipedus?
Diesen schönen Käfer fand ich in der Nähe eines Kirschbaumes in Oberselters am 28.06.15, Größe = 35 mm.
Besten Dank für eure Hilfe!
Gruß Heiko
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Moin Heiko, ich kannte bisher nur den umgekehrten Fall, dass Leute mir Dorcus parallelipipedus als Lucanus cervus melden. Du bist wirklich der erste, der, ob aus Vorsicht oder aus anderen Gründen, ein Weibchen von Lucanus cervus als Balkenschröter meldet. Freu Dich. Um diese Jahreszeit dürften die Männchen schon nicht mehr da sein und Dein Weibchen sieht noch recht fit aus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 15:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
28

Heiko N 2015-07-20 11:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5314 Rennerod (RH)
2015-06-28
Anfrage: Hoplia spec.?
Diesen Käfer fand ich auch in einer Wiese an der Krombachtalsperre bei Driedorf Ot. Mademühlen am 28.06.15.
Vielen Dank, Heiko
Art, Familie:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Heiko, Aussehen und die Tatsache, des anderen Hoplia philanthus lassen mich hier zum Schluss kommen, dass auch dies einer ist, allerdings etwas stärker mit Schuppen versehen, was man nicht so häufig sieht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:06
|
|
|