Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
158

rite 2022-05-25 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4914 Kirchhundem (WF)
2022-05-25
Anfrage: 25.5.2022, 15:15, im Forstrevier Brachthausen nahe dem gleichnamigen Ort (57399, Sauerland), auf ca. 500 m ü.NN. Fuhr ohne zu fragen in meinem Auto mit (bin dort beruflich tätig und begeistere mich gerade für mein neues, gebrauchtes Makro-Objektiv an einer Sony Vollformat-DSLR) von einem durch Borkenkäfer/Windwurf bedrohten Fichtenbestand zum nächsten, wo ich ihn zwecks Foto auf ein Holzpolter setzte, weil er auf meinem weißen Lack nicht zur Geltung kam. Müsste dank der Hilfe Ihrer phänomenalen Website (!) Polydrusus sericeus sein, ca. 2 cm groß, keineswegs selten, aber hübsch grün schillernd?
Art, Familie:
Polydrusus impar
Curculionidae
Antwort: Hallo rite, den halte ich für Polydrusus impar, mit der typisch dunklen Färbung entlang der Flügeldeckennaht. Normalerweise hat der allerdings helle bzw. rötliche Beine und Fühler und auch etwas bräunlicher gefärbte Schuppen. Bei den mittleren und hinteren Beinen sieht es zumindest so aus, als wären sie hell. Die kleinen gewölbten Augen passen auch. Da sollte eine zweite Meinung dazu. Viele Grüße, Corinna. PS: Hat er wenigstens ein bisschen zum Benzin dazugegeben? ;)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2022-05-26 18:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
253

Gerold 2022-05-26 17:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2022-05-26
Anfrage: 26.05.2022, ca. 10 mm, Waldwegrand, Cantharis obscura? Danke
Art, Familie:
Cantharis cf. obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo gerold, ja, das ist wahrscheinlich Cantharis obscura. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-05-26 18:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.109
150

Diogenes 2022-05-26 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2022-05-26
Anfrage: Hallo, 26.05.2022, ehemaliges Bundeswehrübungsgelände am Windhof bei Kusel, ca. 10mm, die grüne Färbung der Bilder A und B täuscht etwas, ich denke, Bild C kommt dem Original nahe, daher meine Vermutung Agapanthia pannonica?
Vielen Dank und LG.
Art, Familie:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Agapanthia pannonica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-05-26 18:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
468

Markus 2022-05-25 00:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2022-05-20
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
hier noch ein Nachschlag zu #338269. Wie von Corinna gewünscht eine Ansicht von unten...eine bessere habe ich leider nicht. Geht da noch was? 20.05.2022
Danke schön! LG Markus
Art, Familie:
Protapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Markus, leider geht es auch hiermit nicht weiter, obwohl man die Farben gut erkennen kann. Jetzt lande ich aber immer noch bei 2 oder 3 möglichen Kandidaten, die sich sehr subtil unterscheiden: Durch den Krümmungsgrad des Rüssels und/oder die Behaarung der Fühler. Letztere ist schon recht schwer einzufangen... Sorry & viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2022-05-26 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
225

Sun 2022-05-26 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6424 Lauda-Königshofen (BA)
2022-05-20
Anfrage: 20.5.2022, an Stockmalve, (KI: Aspidapion validum, 11%, Rang 1) ? Danke. LG Sun
Art, Familie:
Aspidapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Sun, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Aspidapion. Das könnte auch A. radiolus sein, die Rüsselkrümmung sieht eher danach aus, aber das ist sehr vage. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2022-05-26 18:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
556

Kiebitz 2022-05-26 17:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2730 Bleckede (NE)
2022-05-26
Anfrage: 26.05.2022; ca. 5 mm; Malachius sp.
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Kiebitz, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius (sensu lato). Der übliche M. bipustulatus ist's nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-05-26 18:00
|
|
|