Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 9
# 241257
# 241268
# 241273
# 241279
# 241300
# 241331
# 241347*
# 241348*
# 241349*
Warten: 9 (seit ⌀ 15 h)
9 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 85)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
525

Neatus 2015-08-20 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-20 Anfrage: 20.08.2015 5 mm aus Mist. Sphaeridium marginatum
Art, Familie:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Neatus, hm, meiner Meinung nach entweder Sphaeridium bipustulatum oder S. marginatum. Um diese beiden wirklich zu unterscheiden braucht man entweder eine wirklich ultrascharfe, hochaufgelöste Aufnahme der Flügeldecken oder das Genital des Männchens. Beides ist eher was für's Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-20 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
524

Neatus 2015-08-20 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-20 Anfrage: 20.08.2015 8 mm . Heute mal ein Komposttag (freunliche Beschreibung für stinkende Pflanzenabfälle gemischt mit Pferde- und Kuhmist) am Feldrand. Den hier wollte ich erst gar nicht fotografieren wegen dem Bestimmungsproblem bei Staphys. Da davon aber so viel da waren hier mein Bestimmungsversuch: Gattung Gyrohypnus, habe alle gemeldeten Arten durch und es passt nur die Standardart fracticornis
Art, Familie:
Gyrohypnus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Neatus, das ist ein Gyrohypnus - einige Arten finden sich mit leicht verwechselbaren Leptacinus- und Xantholinus-Arten in Kompost. Die Bestimmung ist bei allen nur mikroskopisch möglich. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-08-21 07:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
522

Neatus 2015-08-20 21:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-08-19 Anfrage: 19.08.2015 Messung unmöglich, da die immer weghüpfen. Also geschätzt 2 mm auf keinen Fall aber mehr. Longitarsus ist klar. Fundort am Altrhein. Praetense ist es nicht, da Halsschild ohne Dellen. Bleiben nur Longitarsus brunneus und celticus. Celticus ist eher sehr selten und auch nicht so ein Gewässerfreund und Wiesenrauten gibt es im gebiet (vor Ort habe ich aber direkt keine bemerkt) also wohl brunneus nehme ich mal an
Art, Familie:
Longitarsus cf. brunneus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Neatus, ich teile Deine Vermutung, aber ein cf. muss ich schon setzen. Longitarsus brunneus ist sehr wahrscheinlich, aber eben nicht 100% sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-20 22:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Urobst 2015-08-20 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6726 Rot am See (WT)
2015-08-15 Anfrage: 15.08.2015, Rot am See - Reinsbürg, auf Terrasse, ca. 4mm groß, ist es Oulema melanopus?
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Urobst, das ist Oulema melanopus oder duftschmidi. Unterscheidung nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-20 21:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
281
34

Manfred 2015-08-20 20:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-08-20 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein ca. 4 mm großer Spaeroderma, aber ich weiß nicht welcher; testaceum oder rubidum. Gefunden heute, 20.8.2015 am Rand eines Waldweges oberhalb von Gernsbach auf Distel.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Moin Manfred, auf der distel sitzt Sphaeroderma testaceum und der ist es auch. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-21 06:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
24

Omo 2015-08-20 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2015-08-20 Anfrage: Hallo, am 20.08.2015 auf Winde,die zwischen Minze u.a. krautigen Pflanzen am Ufer eines Leine-Altwassers stand. Chrysolina? Welche, bitte?
Dank und Gruß, Omo
Art, Familie:
Chrysolina graminis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo omo, das sollte Chrysolina graminis sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-20 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Reimund 2015-08-20 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4309 Recklinghausen (WF)
2011-06-12 Anfrage: Hallo zusammen,ist dieser Trichius näher zu bestimmen, Entdeckt auf der Halde Ewald Fortsetzung in Oer Erkenschwick am 12. 6. 2011, Vielen Dank für die mÜberprüfung.VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Reimund, uh la la, hier geht es leider nur bis zur Gattung Trichius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-20 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
12

Omo 2015-08-20 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2015-08-20 Anfrage: Hallo, am 20.08.2015 auf Wucherblume am Ufer des Regen-Rückhaltebeckens in .Schwarmstedt entdeckt. Ca. 8 mm.
Mit Gruß und Dank, Omo
Art, Familie:
Hypera zoilus
Curculionidae
Antwort: Hallo Omo, das ist Hypera zoilus - heute alleinstehend in neuer Gattung, früher jedoch sogesehen unsere größte Hypera-Art. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-08-20 18:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
217
13

oldbug 2015-08-20 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-08-19 Anfrage: Am 19.08.2015 im Garten aufgegriffen, 5 mm groß. Vielleicht ist es Dromius quadrimaculatus, auch wenn die Runzeln auf der Stirn nicht zu sehen und die die Beine sehr blass sind? Danke
Art, Familie:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Antwort: Hallo oldbug, ja, der ist es! Ein Weibchen übrigens! Die Runzeln auf der Stirn sieht man nur unter einer Stereolupe oder sehr hoch aufgelösten Bildern - hinzu kommt, dass diese auch schonmal fehlen können. Viele Grüße und danke für die Meldung! Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-08-20 18:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
14

nimra 1948 2015-08-20 17:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5002 Geilenkirchen (NO)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Käferkenner, gefunden in stillgelegter Kiesgrube an künstlich angelegtem Tümpel der nach den Regenfällen der letzten Woche wieder mit Wasser gefüllt ist. Qualität der Aufnahme nicht so toll, trotzdem ist eine Zeichnung auf den Flügeln zu sehen. Kann dadurch die Art bestimmt werden?
Beste Grüße nimra 66
Art, Familie:
Donacia vulgaris
Chrysomelidae
Antwort: Hallo nimra, das sind zwei Blattkäfer der Gattung Donacia. Ob es nun D. vulgaris, D. simplex oder sogar D. sparganii ist, kann man leider so nicht sagen, das erste Bild lässt vom Farbverlauf am ehesten D. vulgaris vermuten, aber das reicht nicht mal für ein cf. vulgaris. Viele Grüße, Thomas Ich habe gerade nochmal das Bild A in groß betrachtet - das ist auf jeden Fall Donacia vulgaris in ausgeprägter Färbung. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-08-20 20:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.097
63

Appius 2015-08-20 09:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6709 Blieskastel (SD)
2015-08-17 Anfrage: Blickweiler, Obstgärten im Ortsbereich, 17.08.2015, ca. 225 m NN, im Gras, eventuell auch aus dem Boden im Graswurzelbereich. Größe geschätzt 8 mm.
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, das ist ein Weibchen des Blattkäfers Chrysolina sturmi! Vielen Dank für die Meldung und Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-08-20 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
434
2

markusschoen76 2015-08-19 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-08-19 Anfrage: 19.08.2015 am Ufer eines Bachs unter einem Stein, sandig. 490m üNn. Ca.5mm. Tageshighlight! Der wird wohl zu den Laufkäfer gezählt, nicht weil er so schnell ist, sondern weil er andauernd läuft; ergo, keine richtig schönen Fotos bekommen. Halte den für einen ausgefärbten Clivina collaris. Trifft man wohl eher selten. P.S.: An der selben Stelle gefunden, wie letztens den Pterostichus fasciatopunctatus, der auch heute wieder unter "seinem" Stein den Tag verbrachte. :-)
Art, Familie:
Clivina collaris
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Clivina collaris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-19 22:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
432
11

markusschoen76 2015-08-19 21:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-08-19 Anfrage: 19.08.2015 am Ufer eines Bachs unter einem Stein. 490m üNn. Ca.7mm. Den hatte ich, glaube ich, schon letztens gemeldet, allerdings mit furchtbar unscharfen Fotos. Saß heute an selber Stelle. Paranchus albipes.
Art, Familie:
Paranchus albipes
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Paranchus albipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-19 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
431

markusschoen76 2015-08-19 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2015-08-19 Anfrage: 19.08.2015 an der Uferböschung eines Bachs auf Distel. 490m üNn. Ca.4mm. Heute zuerst der obligatorische nicht bestimmbare Blattkäfer... schien sich auf der Distel wohl zu fühlen. Liege ich mit Phratora sp. richtig?
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Markus, yup, hier geht es leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-19 21:38
|
|
|