Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
Warten: 14 (seit ⌀ 3 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
456

markusschoen76 2015-08-29 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-08-28 Anfrage: 28.08.2015 zwischen einer Wiese und einem Wäldchen in einem Graben unter einem Stein in sandiger, loser Erde. 500m üNn. Ca.5-6mm. Fundmeldung Bembidion tetracolum.
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 23:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
22

Rolf 2015-08-29 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2015-08-28 Anfrage: 28.08.2015, ca. 2 cm, im Teichgebiet, Oberea oculata
Art, Familie:
Oberea oculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rolf, bestätigt als Oberea oculata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
121

Triller 2015-08-29 20:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2124 Brande-Hörnerkirchen (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Team,
am Rande einer aufgelassenen Kieskuhle fand ich diesen Marienkäfer und zählte 27 Punkte. Flügeldecken 10 Pkt.,Halsschild 7 Pkt. und 2 Pkt. zwischen den Augen. Es handelt sich aber wahrschenlich um den 22 Pkt. Käfer, mit dem Namen Psyllobora vigintiduopunctata. Wo mache ich den Zählfehler.
Fundort: D-25355 Lutzhorn
Danke und viele Grüße, Triller
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Triller, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-29 21:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28

Reimund 2015-08-29 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4311 Lünen (WF)
2015-08-22 Anfrage: Hallo zusammen, dieser ca. 5-7 mm große Käfer liess nur dieses eine Foto zu, er sprintete mit hoher Geschwindigkeit über den schmalen Asphaltweg, fotografiert in NRW, Bergkamen, Halde Großes Holz. Ist eine Bestimmung mit diesem Foto möglich, vielen Dank für die Mühe. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Reimund, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Ophonus. Ohne Genital reicht es bei den Braunen nach meiner Ansicht nicht für eine sichere Bestimmung. Ophonus puncticeps ist wahrscheinlich, aber es gibt weitere, zum Teil recht häufige Arten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-29 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
217
57

BUG 2015-08-29 18:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2015-08-29 Anfrage: Moin,
wollte nur mal die neuen Helferlein
testen,Datum klappt bestens
mit dem Artname einfügen da erscheint
dieser noch nicht,oder die Funktion
funzt bei mir noch nicht
Anatis ocellata,ca 10mm
29.08.2015 Naturschutzgebiet
Habichtswald
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo BUG, bestätigt als Anatis ocellata. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Müsste schon funzen: Erst den Käferbutton klicken, dann z.B. "An oc" (ohne die Anführungszeichen) ins Eingabefeld tippen. Schwupps, erscheint "Anatis ocellata" in der Listbox. Draufklicken - fertig!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
72

AaronStude 2015-08-29 12:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4727 Küllstedt (TH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Gefunden im Brennholz, ca. 10mm
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo AaronStude, das ist Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 14:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
498
16

Lennart Bendixen 2015-08-29 10:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-08-04 Anfrage: 8mm, 04.08.2015, Brache, Teichnähe. Eine Meldung für Stenolophus teutonus. Schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Stenolophus teutonus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-08-29 10:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
497

Lennart Bendixen 2015-08-29 10:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-08-22 Anfrage: 4mm, 22.08.2015, Brache. Eine Meldung für Dromius angustus. Schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Dromius cf. linearis
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, ich halte den für Dromius linearis, aber auf Grund der Fotoqualität darf hier eine zweite Meinung her. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 14:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
494

Lennart Bendixen 2015-08-29 10:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-06-10 Anfrage: 4-5mm, 10.06.2015, Brache. Ist es Tetrops praeustus? Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Tetrops sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Tetrops praeustus. Hier durch die angedunkelten Mittel- und Hinterschenkel zu erkennen. Die Verwechslungsart T. starkii hat ganz gelbe M.- und H.-Beine. Allerdings kommen gelegentlich bei T. praeustus Exemplare mit ganz gelben Beinen vor, daher Vorsicht beim Umkehrschluss. Westpaläarktis, Larven in trockenen Laubhölzern, vor allem Rosaceen (Malus, Prunus, Crataegus), Käfer auf Blüten. LG, Christoph Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 14:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
493

Lennart Bendixen 2015-08-29 10:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-06-05 Anfrage: 8mm, 05.06.2015, Hauswand. Leiopus nebulosus oder ist es Verwandtschaft? Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Hallo Lennart, entweder der, oder Leiopus linnei. Die Art wurde erst vor wenigen Jahren von Leiopus nebulosus abgegrenzt und ist nur noch mittels Genital zu unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-29 14:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
492

Lennart Bendixen 2015-08-29 09:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-08-19 Anfrage: 5mm, 19.08.2015, Hauswand. Ist er bestimmbar? Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Trechus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, hier geht es leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph Hier korrigiere ich nach Einwänden aus dem Team auf Trechus sp. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-30 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
491

Lennart Bendixen 2015-08-29 09:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-08-01 Anfrage: 4mm, 01.08.2015, beim Graben im Garten entdeckt. Könnt ihr hierzu was sagen oder reicht die Bildqualität dazu nicht? Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Trechus obtusus/quadristriatus
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist entweder Trechus obtusus oder Trechus quadristriatus - am Bild nicht zu trennen. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-08-29 10:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
489

Lennart Bendixen 2015-08-29 09:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-08-01 Anfrage: 3mm geschätzt, 01.08.2015, beim Graben im Garten gefunden. Enorm rastlos und hektisch, daher der hohe ISO-Wert und die Unschärfe... Könnt ihr trotzdem was erkennen? Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Moin Lennart, leider anhand dieser Bilder nicht zu erkennen, welche der beiden es Arten es ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-29 21:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
487
11

Lennart Bendixen 2015-08-29 09:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-07-29 Anfrage: 6mm geschätzt, 29.07.2015, beim Graben im Garten gefunden. Könnt ihr was erkennen? Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Antwort: Moin Lennart, Fotoqualität nicht so glücklich, aber sollte Pterostichus vernalis sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-08-30 09:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
486
35

Lennart Bendixen 2015-08-29 09:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-07-04 Anfrage: 12mm, 04.07.2015, Hauswand. Wer ist es? Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Moin Lennart, es ist schwer zu erkennen, aber ich würde hier Harpalus distinguendus favorisieren. Ich lass die anderen noch mal drüber linsen. Viele Grüße, Klaas Wäre auch meine Vermutung gewesen - also machen wirs fest ;) LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-08-29 22:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
485

Lennart Bendixen 2015-08-29 09:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-06-29 Anfrage: 5mm, 29.06.2015, Hauswand. Könnt ihr hier was Näheres erkennen? Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Trechus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, hier geht es leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph Auch hier vermutlich ein Trechus *seufz*. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-08-30 22:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
484
21

Lennart Bendixen 2015-08-29 09:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-06-24 Anfrage: 11mm, 24.06.2015, Brache, in Jakobskreuzkraut sitzend. Wer ist das? Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Amara aulica
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Amara aulica. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-08-29 10:27
|
|
|