Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
471
126

Gagamba 2022-06-11 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8221 Überlingen-Ost (BA)
2022-06-11
Anfrage: 11.06.2022, heute an der Hauswand, Bruchidae, mit über 4mm KL eigentlich zu groß für Bruchus occidentalis?!
Art, Familie:
Bruchus rufimanus
Bruchidae
Antwort: Hallo Gagamba, sieht auf den ersten Blick nach rufimanus aus, aber das mittlere Beinpaar ist auch rot. Den lass ich noch mal für die Kollegen stehen. LG, Christoph Für mich auch rufimanus. Gruß Holger Dann machen wir's so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-12 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
746

Mariposa 2022-06-12 15:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6937 Laaber (BN)
2022-06-11
Anfrage: 11.06.2022 Alpiner Steig beim Naturfreundehaus Schönhofen, 15,5 mm, erschien violett. So gepixelt wie der ist könnte das Melanotus punctolineatus sein? Danke vielmals Mariposa
Art, Familie:

cf. Melanotus punctolineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Mariposa, sehr gut, Melanotus punctolineatus ist richtig! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen Was mich bei dem beunruhigt, ist der starke Glanz. Ich setz mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-12 23:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
476

Gagamba 2022-06-12 23:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8018 Tuttlingen (BA)
2022-06-12
Anfrage: 12.06.2022, Albanstieg bei Geisingen, kleiner Rüssler in Storchschnabelblüte
Art, Familie:
Zacladus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Gagamba, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Zacladus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-12 23:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.052

karwendel 2022-06-10 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6132 Buttenheim (BN)
2022-06-08
Anfrage: Hallo , 8.6.2022 Tiefenhöchstadt- Ost, Wiese am Waldrand. Ca. 2mm. Apionidae. Danke, LG Uwe
Art, Familie:

Apionidae sp.
Apionidae
Antwort: Hallo karwendel, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Apionidae. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2022-06-12 23:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
138

Pillepalle 2022-06-10 13:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DK
1124 Westerholz (SH)
2022-06-09
Anfrage: 09.06.2022, ca. 5 mm, am Strand, ist dies evftl. Dorytomus dejeani? Habe schon an dem selben Fundort eine gefunden, der nicht mit Sicherheit bestimmt werden konnte (siehe Anfrage #336844)
Art, Familie:
Dorytomus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Pillepalle, Dorytomus dejeani ist wahrscheinlich, kann aber an diesen Fotos nicht zu 100% festgemacht werden. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2022-06-12 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.924

Kryp 2022-06-10 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2022-06-10
Anfrage: Rosdorf, Rasebrücke Flüthedamm, auf weißer Umbellliferen-Blüte, 10.6.2022, 4,3 mm, Curculionidae?
Art, Familie:
Dorytomus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Kryp, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dorytomus. Sieht aus wie D. dejeani, dafür wäre er aber mit 4,3 mm zu klein. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2022-06-12 23:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
84

Laubfrosch 2022-06-12 23:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7422 Lenningen (WT)
2022-06-12
Anfrage: 12.06.2022 auf Mädesüß, ca.10-12mm, Otiorhynchus ?
Vielen Dank!
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Laubfrosch, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phyllobius. ich tippe auf eine missglückte Anwendung von Enthaarungscreme (der dachte wohl die wirkt auch bei Schuppen). Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-06-12 23:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
745
18

Sonnenkäfer 2022-06-11 15:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4551 Hoyerswerda (SN)
2022-06-10
Anfrage: 10.06.2022, um die 2mm, gefunden auf einer Brache an Melilotus officinalis, ich tippe deshalb auf Tychius breviusculus, vielen Dank!
Art, Familie:
Tychius breviusculus
Curculionidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, bestätigt als Tychius breviusculus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2022-06-12 23:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11.818

WolfgangL 2022-06-12 20:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7735 Oberschleißheim (BS)
2022-06-12
Anfrage: Ischnopterapion virens? bei Oberschleißheim, In Magerwiese gekeschert, 12.06.2022. Danke und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Ischnopterapion cf. loti
Apionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das sieht eher nach Ischnopterapion loti aus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2022-06-12 23:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
268
38

Curculio14 2022-06-08 08:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3545 Berlin-Zehlendorf (BR)
2022-06-06
Anfrage: Hi, diesen etwa 2,5mm langen mini-rüssler habe ich am 6.6.2022 an Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) gefunden. Geht der weiter als Ceutorhynchus sp.?
Art, Familie:
Ceutorhynchus constrictus
Curculionidae
Antwort: Hallo Curculio14, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Ceutorhynchus. Der wird aber noch gelöst, sobald unsere Rüssler-Experten zurück sind. LG, Christoph Hallo Curculio14, das ist Ceutorhynchus constrictus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2022-06-12 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.308

Kasimo 2022-06-12 23:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6008 Bernkastel-Kues (RH)
2022-06-11
Anfrage: 11.06.2022, 54486 Mülheim an der Mosel, Naturgarten, sehr kleiner Schnellkäfer, max. 7 mm, Limonius minutus?
Art, Familie:
Limonius minutus/poneli
Elateridae
Antwort: Hallo Kasimo, das ist entweder Limonius minutus oder Limonius poneli, die ich an den vorliegenden Fotos leider nicht trennen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-12 23:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
284
270

mhan 2022-06-12 23:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5936 Bad Berneck im Fichtelgebirge (BN)
2022-06-12
Anfrage: Rhagium bifasciatum, 2022-06-12, ca. 16-20mm, an Totholz, 3 Exemplare, weitere Exemplare in unmittelbarer Umgebung, Ochsenkopfgipfel.
Art, Familie:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Antwort: Hallo mhan, bestätigt als Rhagium bifasciatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-12 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
472
26

cpape 2022-05-27 23:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4625 Witzenhausen (HS)
2022-05-27
Anfrage: Hallo; das ist vermutlich wieder ein Deporaus seminiger? Verworren punktiert neben der Naht, damit die Untergattung. Dann mit der Furche im Halsschild; wie bei der Anfrage zuvor dazu auch schon. An einem Baumstumpf unbekannter Art; Ahorn rund herum vorhanden, zumeist juengere Baeume. Kam nach Abflug wieder dorthin, heute nachmittags, 27.05.2022, knapp im Nachbar MTB im Hessischen.
Art, Familie:
Deporaus tristis
Rhynchitidae
Antwort: Hallo cpape, bestätigt als Deporaus seminiger. Danke für die Meldung. LG, Christoph Auch hier korrigieren wir nach interner Diskussion auf die andere Art der Gattung.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2022-06-12 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
456
24

cpape 2022-05-21 13:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2022-05-20
Anfrage: Ein sehr tapferer Deporaus denke ich beim Aufsteigen an einem hohen schlanken Ahorn. Die Krone ist noch mind. 10 Meter hoeher. Vermutlich Deporaus tristis, die hat Kryp hier ja anscheinend schon ein paar mal gefunden. Oder seminiger wg. der Halsschildfurche und nicht alle Punkte verlaufen in vertieften Reihen? Ich weiss es nicht. Ist aber tatsaechlich der steilere feuchte Nordhang des Berges. Vielleicht ist er beim Wind zuvor vom Baum gefallen, gibt aber auch noch mehr Ahorn in der Naehe; 20.05.2022.
Art, Familie:
Deporaus tristis
Rhynchitidae
Antwort: Hallo cpape, für mich deutet hier alles auf Deporaus seminiger, aber der Schlüssel bezeichnet das Vorkommen als "offenbar nur in montanen Feuchtgebieten". Das muss nicht unbedingt stimmen, Arten breiten sich ja auch mitunter aus. Hier sollte eine zweite Meinung dazu, bitte - vielleicht muss hier doch ein cf. dazu oder es geht nur zur Gattung. Viele Grüße, Corinna PS: Oweh, das wäre ein Neufund, jetzt bin ich noch unsicherer... Es hilft nix, ich seh das auch so. LG, Christoph Hier müssen wir nochmal zurückrudern, Halsschildfurche ud -punktierung sowie Flügeldeckenpunktierung sprechen hier für Chonostropheus tristis, was ja auch noch ein sehr schöner Fund ist. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2022-06-12 23:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|