Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 28
# 250436
# 250444
# 250467
# 250511
# 250526
# 250528
# 250536
# 250541
# 250542
# 250543
# 250545
# 250552
# 250568
# 250569
# 250578
# 250580
# 250581
# 250589
# 250593
# 250596
# 250597
# 250601
# 250602
# 250606*
# 250607*
# 250608*
# 250609*
# 250610*
Warten: 28 (seit ⌀ 5 h)
27 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 62 (gestern: 153)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
211
5

beetlejuice 2015-09-12 23:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-12 Anfrage: 12.09.2015 Schwanke zwischen Chrysolina haemoptera und Chrysolina oricalcia. Aufgrund des geschwungenen Halsschildes (siehe Bild 2) würde ich den Käfer als blaue Variante von Chrysolina oricalcia ansprechen. Käfer circa 6 mm. Anpflanzung mit jungen Buchen und Birken/Wiese, 780 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Chrysolina geminata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, weder noch. Das ist Chrysolina geminata. Achte auf die paarweise genäherten Reihenpunkte. Entwicklung wie bei den anderen Arten mit diesem Merkmal an Hypericum. C. oricalcia hat die regelmäßigen Reihenpunkte in gleichem Abstand, C. haemoptera ist ziemlich unregelmäßig punktiert. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-13 10:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

Thomas L. 2015-09-12 23:29
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2015-09-12 Anfrage: on Clover, in a forest, the 12.09.2015, in North of France, Clairmarais, size maybe around 4-5 mm ?
Art, Familie:
Sitona cf. lepidus
Curculionidae
Antwort: Hi Thomas, this looks like Sitona lepidus. However, I am not absolutely sure since I cannot clearly see the extent of the frontal groove. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-13 10:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
2

Thomas L. 2015-09-12 23:24
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2015-09-12 Anfrage: on Clover, in a forest, the 12.09.2015 , in North of France, Clairmarais, size maybe around 4-5 mm ?
Art, Familie:
Hypera meles
Curculionidae
Antwort: Hi Thomas, this should Hypera meles, one of the species with an excentric rounded pronotum. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-12 23:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
801
21

MiMa 2015-09-12 23:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7024 Gschwend (WT)
2015-09-12 Anfrage: 12.09.2015, im Grünzeug neben einem keinen Bach im Wald, 511müNN, 6mm groß.
Der gehört wohl ins Wasser. Hydrobius fuscipes? Viele Grüße
Art, Familie:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Antwort: Moin MiMa, bestätigt als Hydrobius fuscipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-12 23:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
799
50

MiMa 2015-09-12 23:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7024 Gschwend (WT)
2015-09-12 Anfrage: 12.09.2015, Waldweg, 510müNN.
Dieser Liparus germanus lief gerade von einer Bärwurz weg. Übrigens finde ich diesen Rüssler bei uns ausschließlich an Bärwurz, weit weg von irgendwelchen Bächen und nicht an Pestwurz. Ich habe auch schon zugesehen und fotografiert, wie sie an den Blättern fressen.
Viele Grüße
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Moin MiMa, bestätigt als Liparus germanus. Danke für die Meldung. Ja, die frechen Kerle halten sich nicht immer an das, was ihnen die Literatur vorschreibt. ;-) Da die Literatur sie auch von Heracleum und Angelica meldet, fügt sich das schon sehr gut ins Gesamtbild ein. Auf alle Fälle danke für die zusatzinformation. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-12 23:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110
5

Aalbeek 2015-09-12 21:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-09-12 Anfrage: Am 12.09.2015 im NSB "Sielbektal" bei Sereetz in ehem. Kiesabbau, jetzt trockene Pferde-Dauerweide, fotografiert.
Leider nur ein Bild, dann war er hin
(s. 2. Bild).
Art, Familie:
Aphodius foetens
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Aalbeek, Glück für Dich, Pech für Ihn, dass er auf Foto B von der Raubfliege aufgespießt wird, so sieht man nämlich das rote Abdomen, was ihn zu Aphodius foetens macht. Sehr ähnlich sind A. fimetarius und A. pedellus (allesamt Untergattung Aphodius s. str.), bei denen das Abdomen jedoch schwarz und der Kopfschild leicht anders geformt ist. Sommerart, nicht so oft nachgewiesen, nett! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-12 22:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
171
38

Rolf 2015-09-12 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3227 Eschede (HN)
2015-09-12 Anfrage: 12.09.2015, ca. 1,5 cm, im Teichgebiet am Wegrand, ca. 2 m vom Wasser entfernt
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Moin Rolf, da hast Du Anisodactylus binotatus erwischt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-12 23:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
213
27

Jochen 2015-09-12 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2015-09-12 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
heute (12.09.2015) flog uns beim Wandern ein Oenopia conglobata an. Ort: Wünschmichelbach im Odenwald, Geschätzte Länge 4 mm. Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Jochen, bestätigt als Oenopia conglobata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-12 22:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
480

markusschoen76 2015-09-12 21:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-09-12 Anfrage: 12.09.2015 am Rand einer Wiese unter loser Erde. 490m üNn. Ca.9mm. Nach langem Grübeln und Fotovergleichen, kommt mir der vor wie Patrobus atrorufus.
Art, Familie:
Patrobus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Patrobus, da in Bayern gefunden. Dort kommen auch P. assimilis und australis vor, die man am Foto nicht abtrennen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-12 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
479

markusschoen76 2015-09-12 21:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-09-12 Anfrage: 12.09.2015 am Rand einer Wiese unter loser Erde. 490m üNn. Ca.10mm. Ist das eine Laufkäferlarve?
Art, Familie:

Silphidae sp.
Silphidae
Antwort: Hallo Markus, das ist eine Aaskäferlarve, Familie Silphidae. Aber ein Artbestimmung wage ich hier nicht. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-12 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
478
93

markusschoen76 2015-09-12 21:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-09-12 Anfrage: 12.09.2015 am Rand einer Wiese unter loser Erde. 490m üNn. Ca.13-14mm. Ein ziemlich großer Poecilus, bei dem ich denke, dass es sich um Poecilus cupreus handelt. Schaut auf den Fotos leider wieder viel glatter aus, als in natura.
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-09-22 11:22
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
105

Omo 2015-09-12 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2015-09-12 Anfrage: Hallo, am 12.09.2015 zuletzt fotografiert, aber seit Wochen in g roßer Zahl und mit reichlich Weibchen mit schwellenden Eierbäuchen an Rumex auf unserer Weide.Herrliche Fraßbilder. Gastrophysa viridula, denke ich.
Dank und Gruß, Omo
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo omo, bestätigt als Gastrophysa viridula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-12 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
136

Eugen 2015-09-12 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2015-07-18 Anfrage: Hallo zusammen,
Sitona ja aber eine Artbestimmung traue ich mir nicht zu. Gefunden am 18.07.15 an meiner Hauswand, geschätzte Größe 5 mm.
Vielen Dank und Gruß
Eugen
Art, Familie:
Sitona cf. lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Eugen, das ist wahrscheinlich Sitona lineatus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-13 10:11
|
|
|