Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.384

hjr 2022-06-19 12:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6614 Neustadt an der Weinstraße (PF)
2022-06-19
Anfrage: 19.6.2022 ca. 6mm Dasytes sp. am Rand eines Waldwegs. Bitte um Artbestimmung. Besten Dank im Voraus.
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo hjr, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 13:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
606

Golli 2022-06-19 12:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2022-06-19
Anfrage: 19.06.2022, Rheintal, Rheinufer östlich Eltville, Auwaldrest, unter Rindenstück, ca. 6 mm groß. LG.
Art, Familie:
Asaphidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Golli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Asaphidion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 13:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.561
142

FrodoNRW 2022-06-19 13:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4506 Duisburg (NO)
2022-06-19
Anfrage: War neugierig, was aus der Puppe wird (Bild A), die ich vor einer Woche gefunden hatte...Vermutung wurde bestätigt: Stenagostus rhombeus, recht groß (21 mm), finde ich am Fundort nur unter Robinie (wohl weil hier keine Eichen und Buchen vorhanden sind), wird gleich wieder frei gelassen, Duisburg, Industriebrache, 19.06.2022
Art, Familie:
Stenagostus rhombeus
Elateridae
Antwort: Hallo FrodoNRW, bestätigt als Stenagostus rhombeus. Nice! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 13:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Tilas 2022-06-19 13:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7222 Plochingen (WT)
2022-06-18
Anfrage: 18.06.22 Biergarten am Wald und Feldrand. Käfer
Danke :-)
Art, Familie:
Malthinus sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Tilas, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malthinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 13:19
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
289
716

Käferfreundin 2022-06-19 13:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3727 Ilsede (HN)
2022-06-19
Anfrage: 19.06.2022, Naturgarten in Waldrand Nähe, auf Rosenblatt, ca. 5mm, Halyzia sedecimguttata?
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Käferfreundin, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 13:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
411

Fitis 2022-06-19 13:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5505 Blankenheim (NO)
2022-06-11
Anfrage: 11.06.2022, Käferlarve ?, an Espe
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Fitis, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Chrysomelidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 13:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
290
217

Käferfreundin 2022-06-19 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3727 Ilsede (HN)
2022-06-19
Anfrage: 19.06.2022, Naturgarten in Waldrand Nähe, auf Kastanienblatt, ca. 5mm, Byctiscus betulae?
Art, Familie:
Byctiscus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Käferfreundin, bestätigt als Byctiscus betulae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 13:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
693

Michl 2022-06-18 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3409 Lingen (Ems) (WE)
2022-06-18
Anfrage: 18.06.2022, ca. 45-50 mm; Dityscus sp. in Tümpel auf den Wachendorfer Sandflächen; Danke und besten Gruß Michl
Art, Familie:
Dytiscus sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo Michl, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dytiscus. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2022-06-19 10:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.328
56

mia0817 2022-06-19 10:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6409 Freisen (SD)
2022-05-15
Anfrage: Hallo bei diesem heißen Wetter,
bietet es sich an, ein wenig in den Bild-Dateien aufzuräumen.
15.05.2022; Reitscheid, Hofberg zwei Chrysolina cerealis (8-9 mm)
vG Michael
Art, Familie:
Chrysolina cerealis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Chrysolina cerealis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2022-06-19 10:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
29

rufus 2022-06-19 07:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4836 Naumburg (ST)
2022-05-28
Anfrage: Schotterweg, 28.05.2022, Trockenrasengebiet,ca 20 mm, ich tippe auf mattschwarzen Scheibenbock, Vielen Dank
Art, Familie:
Ropalopus femoratus
Cerambycidae
Antwort: Hallo rufus, ja, das ist Ropalopus femoratus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 10:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
293

mhan 2022-06-18 23:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6428 Bad Windsheim (BN)
2022-05-15
Anfrage: Hier bin ich mir nicht sicher: Harpalus ...? 2022-05-15, ca. 14mm, NSG Gräfholz-Dachsberge. Auf Wanderweg durch einen lichten Laubwald. Vielen Dank fürs Bestimmen.
Art, Familie:
Poecilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo mhan, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Poecilus, ich denke versicolor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 10:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
480

Gagamba 2022-06-19 01:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8221 Überlingen-Ost (BA)
2022-06-18
Anfrage: 18.06.2022, nachts an einer beleuchteten Hauswand: Agrilus cuprescens?
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Gagamba, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agrilus, den müsste ich unter'm Bino sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 10:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.915

AxelS 2022-06-18 21:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4231 Blankenburg (ST)
2022-05-19
Anfrage: Hallo,
von Pferden veräppelt, Onthophagus similis?
Größe: 6..7 mm
Datum: 19.05.2022
VG
Axel
Art, Familie:
Onthophagus cf. coenobita
Scarabaeidae
Antwort: Hallo AxelS, das Tier halte ich für Onthophagus coenobita, Halsschildvorderecken ausgeschweift, Hsch. mit deutlichem kupfrigen Metallglanz. Hier bleibt aber eine Unsicherheit, weil bei coenobita die Fld. meist schwächer gefleckt und der Halsschild noch kupfriger ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-06-19 10:33
|
|
|