Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
alle▾
alle▾
neue Antworten▾
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.068

Karl 2015-09-15 16:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-09-02
Anfrage: Käfer ca. 2,5 mm am 02.09.2015 mehrere in einen kleinen Graben gefunden, im Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Hydraena sp.
Hydraenidae
Antwort: Guten Tag Karl. Das ist ein Vertreter der Gattung Hydraena. Artbestimmung nur mittels Genital. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-09-15 18:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
454
14

DanielR 2015-09-15 15:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1640 Wustrow (MV)
2015-09-13
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Dermestes laniarius, 13.09.2015, an einer Düne direkt am Ostseestrand. LG, Daniel
Art, Familie:
Dermestes laniarius
Dermestidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Dermestes laniarius. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-09-15 18:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
453
8

DanielR 2015-09-15 15:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1640 Wustrow (MV)
2015-09-13
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Nebria salina, 13.09.2015, an einer Düne direkt am Ostseestrand. LG, Daniel
Art, Familie:
Nebria salina
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Nebria salina. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-09-15 17:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
3

KonradSe 2015-09-15 12:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2015-09-09
Anfrage: Hallo wertes Team,
ich vermute Creophilus maxilosus.
Gefunden auf Wiese unter Pappel. Fotos am 09.09.15, Größe ca. 18 mm.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Creophilus maxillosus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Konrad, bestätigt als Creophilus maxillosus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-09-15 13:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
7

Rea 2015-09-15 12:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2015-09-15
Anfrage: fotografiert am 15.09.2015,hat sich auf die Fensterbank verirrt,ca.13mm mit verdunkeltem 1. Kiefertasternglied, wenn auch nicht ganz schwarz, vermute trotzdem Nebria salina
Art, Familie:
Nebria salina
Carabidae
Antwort: Hallo Rea, bestätigt als Nebria salina. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-09-15 13:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
357

Vera 2015-09-15 00:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2015-08-09
Anfrage: Hallo liebes Bestimmungsteam. Bei diesem Cerambyciden bin ich bei Leiopus nebulosus gelandet, mich irrtiert nur die Einstufung der Bestimmbarkeit hier in der Galerie. Laut FHL gibt es in der Gattung nur zwei Arten, und die andere ist pechschwarz, also nicht verwechselbar. Ist der FHL hier eventuell veraltet? Danke und viele Grüße! (09.08.2015, Fischteichkomplex)
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Moin Vera, zumindest die Gattung kann bestätigt werden, allerdings gibt es seit Jahren eine weitere Art, Leiopus linnei, die man nur mittels Genital abgrenzen kann. Ob diese Art bestand hat wird die Zeit zeigen, denn es gibt Stimmen, die sowohl morphologische Unterschiede der Genitalien, als auch die unterschiedliche Färbung als Variabilität einer Art betrachten. Vor allem in der Färbung sind beide sehr variabel, weshalb sie über diese nicht oder kaum unterschieden werden können. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-15 06:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
263
56

Karin 2015-09-15 06:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6922 Wüstenrot (WT)
2015-09-13
Anfrage: Hallo zusammen, am 13.09.2015 in Großhöchberg im Wald gesehen. Um, in und unter einer toten Maus. Mit den schwarzen Fühlerspitzen sollte es Necrophorus vespilloides sein. Herzlichen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Moin Karin, bestätigt als Necrophorus vespilloides. Allerdings sind es nicht nur die schwarzen Fühlerkeulen, sondern auch der orangene Fleck am Ende der Flügeldecken. Dieser ist in seiner Form sehr typisch für Necrophorus vespilloides. Ich habe noch nie eine der anderen Arten mit einem Fleck in der form gesehen. In seltenen Fällen ist die helle Färbung bei N. vespilloides ausgedehnter oder reduzierter, so dass diese Form verschwindet. Aber unter etlichen hundert, möglicherweise auch tausenden Exemplaren in meinem Leben, habe ich das nur ein einziges mal gesehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-15 06:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
39

Gerwin 2015-09-14 20:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-09-11
Anfrage: Hallo zum vorletzten heute,
diesen Ocypus olens, ca. 30 mm (eher etwas größer), muss ich glaube ich nur melden, da kann selbst ich nicht viel falsch machen. Gefunden am 11.09.2015 am Sudmerberg, Nähe Goslar, nördl. Harzvorland, auf einem Feldweg.
LG Gerwin
Art, Familie:
Ocypus olens
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gerwin, bestätigt als Ocypus olens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-14 22:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
228

beetlejuice 2015-09-14 00:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-13
Anfrage: 13.09.2015 Diesen Käfer hab ich nicht in der Bilddatenbank gefunden, vermute aber dass es sich um einen Geotrupidae handelt. Der Käfer war sehr darauf bedacht, sich schnellst möglich im Moosbewuchs zu verbergen bzw. einzugraben. Waldrand, Gimmlitztal, 595 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:

Histerinae sp.
Histeridae
Antwort: Moin Käfersaft, da bist Du auf die falsche Baustelle geraten. Das ist ein Histeridae (Stutzkäfer). Leider für mich nicht mal erkennbar, ob Gattung Margarinotus oder Hister. Vielleicht kommt einer der anderen weiter. Viele Grüße, Klaas Weiter geh ich da auch nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-14 22:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
19

Gerwin 2015-09-14 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-08-15
Anfrage: Hallo zum vierten heute,
am 15.08.2015 in der Okeraue, nördl. Harzvorland, auf einem Kreuzblütler an einem Feldrain gefunden, ca. 5 mm. Ich vermute Gastrophysa polygoni, okay?
LG Gerwin
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gerwin, bestätigt als Gastrophysa polygoni. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-14 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
524
29

Kaugummi 2015-09-14 21:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-09-14
Anfrage: 14.09.2015, Gießen, Stadtrand, Waldrand, auf Kleidung, 3mm, 218m.
Bestimmbarer Rüsselkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Rhynchaenus fagi
Curculionidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist der Springrüssler Rhynchaenus fagi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-14 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
20

Gerwin 2015-09-14 20:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-09-01
Anfrage: Hallo zum letzten für heute,
am 01.09.2015 am Sudmerberg, Nähe Goslar, nördl. Harzvorland, auf einem Stapel Kiefernholz, ca. 16-18 mm. Ich denke an Spondylis buprestoides, okay?
Art, Familie:
Spondylis buprestoides
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gerwin, bestätigt als Spondylis buprestoides. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-09-14 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

Gerwin 2015-09-14 19:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-09-13
Anfrage: Hallo in die Runde,
diesen ca. 5-6 mm großen Käfer fand ich am 13.09.2015 auf Brennessel am Rand eines kleinen Wiesenbaches zwischen Feldern. Leider komme ich bei ihm auch in der Familienübersicht nicht wirklich weiter. Geht da was?
LG Gerwin
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Moin Gerwin, das ist ein Laufkäfer (Carabidae) der Gattung Amara (Kanalkäfer). leider ist die Gattung nicht ohne und wir kommen hier nur selten am Bild weiter. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
54

Gerwin 2015-09-14 20:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-08-17
Anfrage: Hallo in die Runde zum dritten,
am 17.08.2015 in der Okeraue, nördliches Harzvorland, ca. 6 mm, Dutzende auf Hallerscher Grasnelke. Ich vermute Cryptocephalus aureolus, richtig?
LG Gerwin
Art, Familie:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Gerwin, bestätigt als Cryptocephalus aureolus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
38

Gerwin 2015-09-14 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-08-29
Anfrage: Hallo zum zweiten,
ca. 8-9 mm maßen die beiden, saßen am 29.08.2015 auf Wasserminze in einem kleinen Wiesenbach in der Okeraue, nördliches Harzvorland. Ich denke an Chrysolina herbacea, richtig?
LG Gewin
Art, Familie:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Gerwin, bestätigt als Chrysolina herbacea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 20:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
294
111

Manfred 2015-09-14 11:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1325 Kappeln (SH)
2015-07-04
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
dieses Mal sieht man die roten Halsschildvorderecken, daher sollte es dieses Mal Malachius bipustulatus, vermutlich ein ♀ sein. Größe 6-7 mm, gefunden am 4.7.2015 am Schlei-Radweg bei Kappeln.
Viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Moin Manfred, bestätigt als Malachius bipustulatus, Weibchen. Danke für die Meldung. Kappeln..., Schlei..., da gab's doch mal was bei Werner Brösel...? ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 19:37
|
|
|